Beiträge von B80C

    Zwei Bilder vom Umleitungsverkehr am Hbf heute Mittag:


    20250416-114241-2-kleiner.jpg

    ST15 22108 als 9 zum Böllenfalltor, ein nachfolgender ST 14 und ein ST 13 in Richtung Bismarckstraße.


    20250416-115214-Kleiner.jpg

    ST 13 9871 mit Bw als 4 nach Kranichstein.


    Der Anschluss von SEV 4E aus Griesheim zur 4 bzw. 9 Richtung Luisenplatz hat bei meiner kurzen Beobachtung einmal geklappt und einmal nicht.

    Gestern war auf der Odenwaldbahn wohl wegen eines in Darmstadt Nord liegengebliebenen Zuges großes Durcheinander.


    Kein Grund, ausfallend zu werden.


    Gruß von einen Betroffenen, der aber meist besser informiert ist.

    Nö. In DA Nord ist zu der von mir genannten Uhrzeit kein Zug liegengeblieben. Ich war vor Ort. Und selbst wenn, es geht mir in meinem Beitrag um die Kundenkommunikation. Und die war an zwei Tagen miserabel. Also, besser werden, anstatt Kunden zu beschimpfen.

    Auch heute Übergang vom (mal so gut wie pünktlichen) RB 67/68 am Hbf auf eine 4 mit TINA. Es ist so entspannt. Dass die Haltestellenanlage am Hbf fehlgeplant ist zeigt die Tatsache, dass bei gefühlter "Gefahr" der Abfahrt alle an Tür 1 einsteigen. Das ist beim ST15 immerhin eine Doppeltür und viele rücken nach hinten durch. (Den ersten Zwangsstopp der 4 gabs dann gleich am Busbahnhof auf Grund "herausragender" Regionalbusse - ein zweiter Beweis für die Fehlplanung.) 4 und 9 sind am Hbf verknüpft.

    Wie schön: Die Umleitung machte es heute am späten Nachmittag möglich, dass der Umstieg am Hbf vom verspäteten RB 67/68 in eine 9 mit Beiwagen gelang. Alle hatten Platz. Dass das bei den "Kurzzug-Junkies" der Fahrplaner noch zu erleben ist.

    Die VIAS-Kommunikationsprofis zeigten sich gestern und heute mal wieder von ihrer besten Seite.


    Gestern Abfahrt des RB82 um 07.02 Uhr ab DA Nord nach F Hbf mit +20, laut App wegen "verspäteter Bereitstellung des Zuges". Die Info wurde in der App allerdings erst viel zu spät angezeigt, so dass ein Umweg via DA Hbf nicht mehr zielführend war. Da der Zug aber um 6.24 Uhr in GU-Wiebelsbach startet, muss die VIAS das auch schon früher gewusst haben. Gegenüber dem RMV sprach die VIAS dann von einer "Fahrzeugstörung".


    Heute meldeten App und Stationsansage für die gleiche Verbindung kurzfristig einen "Fahrtausfall wegen technischer Störung am Zug". Daraufhin verließen zahlreiche Fahgäste den Nordbahnhof. Einige wenige und ich blieben dort, weil der BÜ Schreberweg bereits rot anzeigte und das Ausfahrtsignal auf Fahrt stand. Der Zug kam und fuhr nach Frankfurt. Der Tf entschuldigte sich für einen "Eingabefehler" seiner Betriebsleitstelle.


    Helden der Arbeit.

    Am Freitag gab es eine neue Meldung zur Brücke. Wichtigste Info zur Tram: Es wird mittlerweile mit eineinhalb Jahren SEV gerechnet. Von kurzen Sperrpausen, wie zu Beginn der Planungen, sind wir also weit weg. Aber kein Wunder, wenn die CDU jetzt den Mobilitätsdezernenten und die SPD den OB stellt...


    (Hervorhebung von mir.)

    Vom 5. bis 19. April werden aufgrund von Gleisbauarbeiten Busse statt Bahnen nach Griesheim eingesetzt. Die Ersatzbuslinie 4E fährt zwischen Griesheim „Platz Bar-le-Duc“ und „Darmstadt Hauptbahnhof“ montags bis freitags im Fünf-Minuten-Takt. Die Straßenbahnlinien 4 und 9 sind nur zwischen “Kranichstein Bahnhof” bzw. “Böllenfalltor” und dem Darmstädter Hauptbahnhof im Einsatz.


    Bitte beachten Sie für die Ersatzbuslinie 4E folgende Änderungen:
    • Die Busse halten an Darmstadt Hauptbahnhof West UND Ost (Steig 2).
    • Die Haltestellen „TZ Rhein Main“ und „Waldfriedhof“ entfallen. Für Fahrten zum Waldfriedhof können Sie zwischen Hauptbahnhof West <> Waldfriedhof Hauptportal kostenfrei ein Taxi rufen. Die Bestellung bitte ausschließlich über Telefonnummer 06151-709 4000. Nur über diese Rufnummer gebuchte Fahrten sind kostenfrei.
    • Der Halt „Maria-Goeppert-Straße“ ist in die Robert-Bosch-Straße verlegt.
    • Die Haltestellen „Otto-Hesse-Straße“ bis „Hans-Karl-Platz/Am Markt“ befinden sich am Fahrbahnrand in der Wilhelm-Leuschner-Straße.
    • Der Halt „Kantstraße“ ist in Richtung „Platz Bar-le-Duc“ an den Überweg Fichtestraße/Mozartstraße verlegt.

    Der T5 endet allerdings bereits um 17.11 Uhr (Abfahrt Hbf) und geht dann in den T10 über. Das finde ich zu früh. Positiv ist, dass der SEV am Hbf auf beiden Seiten hält und erst ab Hbf fährt, wodurch eine Doppelbedienung Hbf - Luisenplatz vermieden wird.


    Wo genau wird denn an den Gleisen gearbeitet?

    Heute mal wieder den "Service" der verschiedenen DB-Splittergruppen auf dem Weg von F Hbf nach DA genossen.

    • RE 60 um 16:34 Uhr fiel aus.
    • RB 67/68 um 17:06 Uhr mit +50 verspäteter Ankunft gemeldet (wegen kurzfristigem Personalausfall, Abfahrt um 17:49 Uhr).
    • Anfrage zur Freigabe IC 1995, Abfahrt Plan 16:56 Uhr mit +5 nach Stuttgart bis DA für Fahrgäste des Nahverkehrs. Servicemann Infopoint: "Entscheidet ZuB". Auf zur Zugspitze um ZuB zu befragen. ZuB: "Entscheidet Leitstelle". Der Dosto-IC war fast leer. Freche Antwort der ZuB auf meine Bemerkung zum Service der DB: "Sie müssen ja nicht mit uns fahren!"
    • Zurück beim Infopoint: Servicemann nicht mehr am Platz. Anfrage durch Servicefrau bei Leitstelle für Freigabe ICE 1691, Abfahrt 17:19 Uhr. Dieser Zug hält auch in DA, Bensheim, Weinheim, Heidelberg, Wiesloch-Walldorf, also an allen größeren Halten wie der RB 67/68. Entscheidung Leitstelle: Keine Freigabe.
    • Servicemann zurück am Platz, befragt zu seiner großartigen Idee, dass Leitstelle entscheidet und nicht ZuB: "Ja, das wäre das normale Prozedere gewesen".

    Kundenfreundlichkeit und Systemkompetenz von 3 der 4 DB-Beschäftigten: Ungenügend (Schulnote 6). Gelegenheitsfahrgäste werden die DB-Beschäftigten mit dieser Beamtenmentalität nicht gewinnen, treue Fahrgäste nach und nach vergraulen. Das System öffentlicher Verkehr schadet sich selbst.

    9120 war heute Vormittag als Fahrschule (auf dem Luisenplatz) zu sehen. An den Türen und am Heck sind Aufkleber "Fahrschule" angebracht. Da ich nicht davon ausgehe, dass diese ständig entfernt und wieder angebracht werden, dürfte 9120 für den Liniendienst nicht mehr zur Verfügung stehen.

    Klar gibt es Alternativen.

    Welche? Leg los!

    Ich störe mich nicht an zu vollen Bahnen.

    Du solltest lieber nicht von Dir auf andere generalisieren. Ich erinnere (zum wiederholten Mal daran), dass Griesheim und Kranichstein nur noch im T10 angebunden sind (und Arheilgen außerhalb des Schülerverkehrs weiterhin auch) und nicht, wie vor der Inbetriebnahme des neuen Netzes, im T7/8.

    der Fakt, dass Fahrzeuge bestellt wurden, die überhaupt nicht zur Infrastruktur passen.

    Dann mal Butter bei die Fische: Was wäre denn der geeignete Fahrzeugtyp? Also mit ähnlicher Kapazität, gleichem (oder günstigerem) Preis. Hast Du konstruktive und realistische Vorschläge? Oder kannst Du nur motzen?

    Am Böllenfalltor sind heute alle von außen sichtbaren ST15 mit einem Schild "außer Betrieb" abgestellt. Auch sind im Vergleich zu anderen Sonntagen heute nur sehr wenige Tinas unterwegs.

    Laut Info eines Werkstattmitarbeiters beim Luisenplatz-Crash habe es letzte Woche einige Unfälle mit Straßenbahnen gegeben, bei denen auch "viele" TINAS betroffen gewesen sein sollen.

    Ich bekam gerade eben einen Anruf, auf dem Luisenplatz hätte es eine Flankenfahrt zwischen einem Bus und einer "gelben Straßenbahn" (muss dann wohl 22113 sein) gegeben.

    Ja das stimmt. Es war ein DB Regio Bus der Linie 673 auf der Fahrt in den Ostkreis, der die Kurve zu eng genommen hat und sich mit 22116 auf der 5 Richtung Kranichstein verkeilte. Ich war gegen 17:40 Uhr vor Ort. Wenig später waren die Fahrzeuge auch von einander befreit, gegen 18 Uhr war die Strecke wieder frei. Der ST 15 hat (nach dem was ich von außen sehen konnte) nur ein paar Kratzer und ist aus eigener Kraft als "5 Böllenfalltor via Hbf" beschildert eingerückt.


    EDIT: 22116 ist weiter auf Linie.

    Heute am Hbf: Wie immer nach der Ankunft von Twindexx-Doppelraktionen aus Frankfurt (und nicht nur denen) ergießen sich Fahrgastmengen auf den Bahnhofsvorplatz mit dem Ziel der Weiterfahrt mit dem Stadtverkehr. Die Linie 1, Abfahrt 17:56 Uhr nach Eberstadt, will abfahren, die Türfreigabe ist weggenommen, doch vor der noch geöffneten Einzel-Tür 1 hat sich eine Schlange gebildet. Anstatt nochmal alle Türen zu öffnen, die Fahrgäste per Ansage auf alle Türen hinzuweisen und so den Einstieg zu beschleunigen, erfolgt eine Ansage des Personals, es wolle jetzt abfahren und die Kunden sollten (gefälligst*) die Tür freigeben. Was natürlich nicht passierte. Mitdenken? Fehlanzeige. Lieber mit dem Kopf durch die Wand. Folge: Verspätung +5.


    *wurde nicht gesagt, war aber die Botschaft.

    Zwischen Genie und Wahnsinn


    Heute Nachmittag war der Frankfurter Südbahnhof komplett gesperrt, was auch große Auswirkungen auf den Frankfurter Hbf und die Main-Neckar-Bahn hatte. Der RE 60, 16:34 Uhr nach Mannheim, verließ F Hbf mit +50. Das kann passieren.


    Den Vogel hat aber DB InfraGo abgeschossen mit dem Gleiswechsel eine Minute vor verspäteter Ankunft von Gleis 9 auf Gleis 10. In der Folge wechselten Menschenmassen z.B. durch den nicht barriefreien Fußgängertunnel auf den ebenfalls vollen Bahnsteig von Gleis 10/11. Auf Gleis 10 wurde der nachfolgende RB 67/68 weiterhin angezeigt, woraufhin zahlreiche Fahrgäste falsch einstiegen. Warum wird so kurzfristig noch ein Gleiswechsel durchgeführt? Warum bekommt DB InfraGo es mit Anzeigen und Ansagen nicht geregelt? Performancenote 6!


    Ein Genie dagegen war der Zub des DB Regio RE 60, dem der Anzeigefehler wohl bewusst geworden war. Mehrfach sagte er durch, in welchem Zug wir saßen (RE 60) und in welchem nicht und benannte alle Zwischenhalte des RE 60. Die Ansagen erfolgten vor und nach Abfahrt F Hbf und nochmal vor der Ankunft in DA Hbf - ab dort wird es erst relevant, je nachdem wo man hin will, in welchem Zug man sitzt. Dickes Lob. Performancenote 1!

    Heute früh und damit zum zweiten Mal diese Woche war ein ST 15 auf der 1, Abfahrt 06:31 Uhr ab Arheilgen unterwegs. Ohne das nachzuprüfen vermute ich, dass es sich um den Mehrbedarf im Berufsverkehr auf der sonst an der Merck-Schleife endenden 1 handelt. Heute Nachmittag sind nur noch ST 13/14 im Einsatz.