Ich erinnere mich noch ungerne an den jahrelangen Heinerfest-SEV zum Böllenfalltor und zur Lichtwiese.
Editier-Zeit rum. Ich meinte natürlich Lichtenbergschule, nicht Lichtwiese.
Ich erinnere mich noch ungerne an den jahrelangen Heinerfest-SEV zum Böllenfalltor und zur Lichtwiese.
Editier-Zeit rum. Ich meinte natürlich Lichtenbergschule, nicht Lichtwiese.
Die Situation beim Heinerfest- und Schlossgrabenfestverkehr dieses und auch nächstes Jahr liegt natürlich in der Baustelle Frankfurter Straße begründet. Außerdem macht die neue Strecke zur Lichtwiese eine Anbindung dieses Astes notwendig. Schwierig für Linienverknüpfungen macht es auch der unterschiedliche Takt montags bis samstags tagsüber. Dennoch habe ich mal Ideen zusammengetragen:
Mo – Fr, Tagesverkehr:
1 Hbf. – Eberstadt (wie sonst, T30)
2 Hbf. – TU-Lichtwiese (wie sonst, T10)
3 Hbf. – Lichtenbergschule (wie sonst, T10)
4 Arheilgen – Kranichstein (wie sonst, T15)
6/9 Alsbach – Luisenplatz – Böllenfalltor (T15)
8/9 Eberstadt – Luisenplatz – Hbf. – Griesheim (T15)
9 V* Griesheim – Böllenfalltor (im Berufsverkehr im T15)
10 Hbf. – Griesheim (Entfall, Ersatz durch SL 9)
*V für Verstärker. Das E steht ja für Ersatzverkehr.
Wochenend- und Spätverkehr (an allen Festtagen):
2 Hbf. – Böllenfalltor (T15)
3 Hbf. – Lichtenbergschule (T15)
4 Arheilgen – Kranichstein (T15)
8/9 (Alsbach –) Eberstadt – Luisenplatz – Hbf. – Griesheim (T15/30
Positiv dabei wäre die Direktanbindung von Alsbach, Seeheim-Jugenheim, Eberstadt und West-Bessungen an den Luisenplatz montags bis freitags tagsüber sowie die Entlastung des Hbf. durch Wegfall der SL 6 dort und der SL 10. Außerdem ist das Netz deutlich klarer, da es bis auf den Linienwechsel 2/9 zum Böllenfalltor keine Änderungen der Linienverläufe gibt. Aktuell gibt es bekanntlich 4 verschiedene Netzvarianten (Mo-Fr bis 12 Uhr, Mo-Fr ab 12 Uhr, Mo-Fr ab 20.30 Uhr und Sa/So).
Negativ wäre der T15 statt T10 nach Griesheim und zum Böllenfalltor außerhalb des Berufsverkehrs und am Samstag tagsüber sowie der Umsteigezwang auf der SL 9 zwischen den beiden Linienästen am Luisenplatz. Mit mehr Fahrzeugen und Personal könnte man natürlich samstags auch auf der 8/9 im T10/20 fahren.
Insgsamt richtig ist es, dass der Marktplatz weiterhin von 2-3 Tramlinien angefahren wird (dazu in Richtung Luisenplatz die Stadtbuslinien F/FU, H, K und L). Ich erinnere mich noch ungerne an den jahrelangen Heinerfest-SEV zum Böllenfalltor und zur Lichtwiese.
Bericht von gestern (Freitag, 1. Juli 22): Bereits am Vormittag gegen 10:30 Uhr wieder Staus in beiden Richtungen auf der Pützerstraße mit den Folgen für den Busverkehr. Am Luisenplatz steht ein Ersatzfahrzeug (Gelenkbus) bereit. Auf der Linie L fährt am Nachmittag mindestens ein Standardbus. Die 9 ist den ganzen Tag nur mit Solo-Tw unterwegs, da nicht mit Bw durch den Festbetrieb gefahren werden soll und die 9 an den Heinerfest-Werktagen zum Böllenfalltor fährt und nicht die 2. Am Wochenende sollte die 9 im Rahmen der Linienkombination mit der 8 dann wieder mit Bw unterwegs sein. Am Abend befindet sich HEAG mobilo-Personal am Schloss, um mit Trillerpfeifen vor den herannahenden Straßenbahnen zu warnen.
Heute gegen 17:30 Uhr mal "Heinerfestumeitung" gefahren. Für die Relation Luisenplatz via Citytunnel und Roßdörfer Platz ins Martinsviertel hat der K-Bus 22 Minuten benötigt. Normal sind 5 Minuten. Bereits ab Einfahrt in den Citytunnel standen wir im Stau, der sich bis zur Schulstraße zog. In der Gegenrichtung, Höhe Pützerstraße 3 H-Busse im Pulk. Die schnellste Verbindung von der Stadt ins Martinsviertel, neben Fahrrad und Laufen, dürfte momentan wohl der L-Bus sein.
Ich frage mich gerade warum die Heag an der Kreuzung Nieder-Ramstädter-Straße und Karlstraße keinen gleiswechsel zwischen den Strecken der Linien 2 und 3 einbaut, weil dann wäre ein Inselbetrieb der Linien 2 oder 9 und 3 möglich (...).
Warum soll die Tram nicht durchs Fest fahren? Das macht sie schon seit einigen Jahren und ist doch ein Vorteil für ÖPNV-Nutzende. Direkt von der Bahn ins Fest und umgekehrt. Übrigens halten dieses Jahr auch die BL F/FU, H, K und L in Fahrtrichtung Luisenplatz am Schloss.
Nach zwei Jahren gibt es wieder Heinerfest-Umleitungen. Diese ähneln denen des Schlossgrabenfestes vor ein paar Wochen. Quelle: DADINA.
ZitatAlles anzeigen23.06.2022 Pressemeldungen
Heinerfest 2022: Zusätzliche Fahrten für Festbesucher und Umleitungen
(HEAG mobilo - DADINA) Besucher des Darmstädter Heinerfests (30.6. bis 4.7.) fahren auch dieses Jahr wieder bequem mit Bussen und Bahnen. Dafür sorgen zusätzliche Fahrten auf mehreren Linien. Wegen Bauarbeiten in der Frankfurter Straße kommt es wie beim Schlossgrabenfest zudem zu Umleitungen, zusätzlich wird es infolge des Cyberangriffs zu Unregelmäßigkeiten im Betriebsablauf kommen. „Die aktuelle Situation stellt uns als Unternehmen vor eine große Herausforderung. Ich bedanke mich bei allen unseren Beschäftigten für ihr großes Engagement, mit dem wir unseren Fahrgästen trotz der Umstände ein Fahrplanangebot zum Fest machen können“, erklärt Ann-Kristina Natus, Geschäftsführerin der HEAG mobilo, und ergänzt: „Vielen Dank auch an unsere Fahrgäste für ihr Verständnis“.
Zusätzliche Fahrten auf vielen Linien
Auf vielen Straßenbahnlinien gilt an den Festtagen ein Viertelstundentakt bis weit nach Mitternacht. Auch auf vielen Regionalbuslinien gibt es am Abend Zusatzfahrten. Auf den Linien 671 Richtung Groß-Umstadt, 672 in Richtung Dieburg und Groß-Zimmern, MO1, RH und NHX Richtung Roßdorf, Reinheim und Fischbachtal sowie WE1 Richtung Weiterstadt gilt ein Sonderfahrplan. Im Raum Groß-Umstadt und Otzberg besteht für die Weiterfahrt ein Nachtverkehrsangebot.
Änderungen für die Straßenbahnlinien
Wegen der Bauarbeiten in der Frankfurter Straße und der Belegung der Schlossumfahrt durch das Festgeschehen fahren die Linien 6 und 8 auf einer geänderten Route. Die Haltestellen „Schloss“ und „Kongresszentrum“ entfallen auf beiden Linien.
Darüber hinaus ergeben sich folgende Änderungen:
Montag (27. Juni) bis Freitag (1. Juli) sowie in der darauffolgenden Woche Montag (4. Juli) bis Mittwoch (6. Juli)
- Die Linie 8 verkehrt nur zwischen Alsbach und dem Hauptbahnhof und damit nicht über den Luisenplatz.
- Die Linie 6 fährt bis ca. 12 Uhr vom Luisenplatz über den Willy-Brandt-Platz und die Bismarckstraße zum Hauptbahnhof und von dort wieder nach Eberstadt und Alsbach.
- Von 12 Uhr bis 20.30 Uhr werden die Haltestellen in umgekehrter Reihenfolge angefahren. Das heißt: Die Bahnen der Linie 6 fahren von der Haltestelle „Rhein-/Neckarstraße“ aus direkt zum Hauptbahnhof und bringen Festbesucher dann über die Bismarckstraße und den Willy-Brandt-Platz zum Luisenplatz. Anschließend fahren sie weiter Richtung Süden.
- Für Fahrgäste, die nach 20.30 Uhr noch zum Fest oder Richtung Süden nach Hause fahren wollen, besteht an der Haltestelle „Rhein-/Neckarstraße“ Anschluss zwischen der Linie 9 und der Linie 8.
Samstag (25. Juni), Sonntag (26. Juni), Samstag (2. Juli), Sonntag (3. Juli)
- Die Linie 8 verkehrt nur zwischen „Alsbach Am Hinkelstein“ und „Luisenplatz“.
- Die Linie 9 verkehrt nur zwischen „Griesheim Platz Bar-le-Duc“ und dem Luisenplatz über die Bismarckstraße.
- Fahrgäste mit Fahrtziel Böllenfalltor können ab Luisenplatz die Linie 2 nutzen, die an den Wochenenden nicht zur TU Lichtwiese fährt.
Umleitungen für Buslinien während Auf- und Abbau
Bereits von Samstag (25.) an bis zum 6. Juli fahren die Buslinien AIR, F/FU, H, K und das Welterbe-Shuttle wegen der Auf- und Abbauarbeiten eine Umleitung.
- Der AirLiner fährt nur bis zum Luisenplatz, die Haltestelle „Kongresszentrum darmstadtium“ entfällt.
- Die Haltestelle "Alexanderstraße/ TU" der Linien F/FU, H und K entfällt während der Umleitung. Ersatzweise halten die Busse an der Haltestelle "Pützerstraße" in der Pützerstraße.
- Das Welterbe-Shuttle beginnt und endet an der Haltestelle „Pützerstraße“, die Haltestellen „Jugendstilbad“ und „Kongresszentrum“ entfallen.
Umleitungen für Buslinien während des Festbetriebs
Um den Festbetrieb möglichst wenig zu beeinträchtigen, fahren viele Buslinien an den Festtagen eine gesonderte Umleitung. Die Änderungen erfolgen an allen fünf Festtagen jeweils um 12 Uhr.
- Die Ersatzbuslinie 4E hält Richtung Luisenplatz nicht an der Haltestelle „Willy-Brandt-Platz“ sondern ersatzweise an der Straßenbahnhaltestelle „Klinikum“ in der Bismarckstraße.
- Die Ersatzbuslinie 5E entfällt in diesem Zeitraum.
- Auf den Linien F/FU, H und K entfällt die Haltestelle „Schloss“ in Richtung Kranichstein, bzw. Messel sowie die Haltestelle „Alexanderstraße/TU“ in beide Richtungen. Ersatzweise wird die Haltestelle „Pützerstraße“ in der Pützerstraße angefahren. Auf der Linie K entfällt zusätzlich in Richtung Kranichstein die Haltestelle „Willy-Brandt-Platz“, am Luisenplatz halten die Busse stadtauswärts an Platz 1 vor dem Luisencenter.
- Auf der Linie L entfallen die Haltestellen „Willy-Brandt-Platz“ und „Schloss“ in Richtung Lichtwiese sowie die Haltestelle „Mercksplatz“ in beiden Richtungen. Am Luisenplatz halten die Busse Richtung Lichtwiese an Platz 1 vor dem Luisencenter.
- Die Linien WE1 und WE2 beginnen und enden am Mathildenplatz an Platz 13. Richtung Mathildenplatz entfällt die Haltestelle „Willy-Brandt-Platz“, ersatzweise wird die Straßenbahnhaltestelle „Klinikum“ in der Bismarckstraße angefahren.
Umleitung für Regionalbusse
Auch die Regionalbuslinien umfahren an allen Heinerfest-Tagen ab 12 Uhr das Festgeschehen und halten nicht an den Haltestellen „Luisenplatz“, „Schloss“ und „Jugendstilbad“. Richtung Hauptbahnhof fahren die Busse ab der Haltestelle „Elisabethenstift/ Woog“ über Pützerstraße, Heinheimer Straße und Liebigstraße zum Hauptbahnhof bzw. Mathildenplatz und bedienen dabei die Ersatzhaltestellen „Pützerstraße“ und „Klinikum“. Richtung Ostbahnhof fahren die Busse ab dem Willy-Brandt-Platz (Linien NHX, 673, X69, X74 und X78 ab Mathildenplatz) über den Citytunnel und bedienen die Ersatzhaltestellen „Hügelstraße/Volksbank“ und „Mercksplatz“.
9-Euro-Ticket gilt auch im Juli
Bereits seit 1. Juni gibt es das 9-Euro-Ticket. Fahrgäste können sich das Ticket auch für den Juli im Kundenzentrum der HEAG mobilo am Luisenplatz, in der RMV-Mobilitätszentrale am Hauptbahnhof und in den Vorverkaufsstellen der HEAG mobilo sowie an allen Fahrscheinautomaten und zusätzlich in den Bussen und der kostenlosen HEAG mobilo-App kaufen.
Auskunft und weitere Informationen
Die geänderten Fahrzeiten sind in den elektronischen Auskunftsmedien des RMV und in der kostenlosen App der HEAG mobilo abrufbar. Alle Sonderfahrpläne zum Heinerfest sind im Internet unter www.dadina.de veröffentlicht. Auskunft geben die Serviceteams in der RMV-Mobilitätszentrale Darmstadt (06151 3605151) und im Kundenzentrum der HEAG mobilo am Luisenplatz (06151 709 4000): montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr, samstags im Kundenzentrum von 9 bis 13 Uhr und in der Mobilitätszentrale von 9 bis 16 Uhr. Das Kundenzentrum der HEAG mobilo ist am Heinerfest-Montag nur zwischen 8 Uhr und 13 Uhr geöffnet. Vor und während des Heinerfests ist außerdem Infopersonal der DADINA und der HEAG mobilo vor Ort im Einsatz. Die mit farbigen Westen gekennzeichneten Servicekräfte helfen, die richtige Haltestelle zu finden und geben Auskunft über die nächste Abfahrtmöglichkeit.
Hier der Polizeibericht:
ZitatAlles anzeigenAm Donnerstagmittag (9.6.) kam es auf der Heidelberger Landstraße im Bereich der Friedrich-Ebert-Straße zu einem Unfall zwischen zwei Straßenbahnen, bei denen vier Personen verletzt wurden.
Gegen 14.30 Uhr wurde die Polizei über den Unfall informiert. Nach derzeitigem Kenntnisstand war die Straßenbahnlinie 8 in Richtung Eberstadt unterwegs. Wegen eines Fahrgastwechsels musste die Bahn an der dortigen Haltestelle warten. In diesem Zusammenhang ereignete sich ein Auffahrunfall mit einer zweiten Straßenbahn "Linie 6", die hinter der ersten Bahn in die gleiche Richtung fuhr. Wie es zum Aufprall kam, muss im Rahmen der weiteren Ermittlungen geprüft werden. Hinweise auf einen vorigen Alkoholkonsum des Straßenbahnfahrers haben sich nicht ergeben.
Durch den Aufprall haben sich insgesamt drei Fahrgäste und der Straßenbahnfahrer der Linie 6 verletzt. Der 62 Jahre alte Bahnfahrer wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Auch die drei Fahrgäste, zwei Frauen im Alter von 48 und 87 Jahren wurden mit leichten und ein 18-Jähriger mit schweren, aber nach jetzigem Stand nicht lebensbedrohlichen, Verletzungen in umliegende Krankenhäuser transportiert.
An den Straßenbahnen entstanden Schäden, die ersten Begutachtungen zufolge auf über 10.000 Euro geschätzt werden. Neben einer Streife der Polizei Pfungstadt, war der Rettungsdienst mit Notärzten sowie die Berufsfeuerwehr Darmstadt am Unfallort eingesetzt.
Erfahrungsbericht von heute Vormittag: Anzeige auf den Bahnen der SL 6, die am Luisenplatz Richtung Eberstadt/Alsbach abfahren: "6 Schnelllinie Eb über Hauptbahnho". Wer denkt sich denn sowas aus? "Wo ist Eb?" werden sich Unkundige fragen. Das fehlende "f" am Hbf fällt da schon garnicht mehr auf.
Auch am Hbf blockieren sich Busse und Bahnen zum Teil gegenseitig, so wie wir das schon vom Luisenplatz und Schloss kennen. Die Abfahrt SL 2 wird gestoppt, weil ein Regionalbuskutscher seine Fahrgäste an Platz 4 aussteigen lässt und hinter dem dort regulär wartenden H-Bus hält. Das Heck des Regionalbusses ragt auf die Gleise. Tram muss warten, bis der H-Bus abfährt. Wenige Meter später erneuter Stop. Nun ragt an Platz 14 das Heck eines Regionalbusses ins Lichtraumprofil, weil der Kutscher seinen Gelenkbus nicht ordnungsgemäß an der Haltestelle abgestellt hat. Ergebnis: Tram erreicht den Luisenplatz mit 4 Minuten Verspätung.
Die Sperrung des City-Rings zum Schlossgrabenfest macht sich bemerkbar. Der MIV quält sich durch das Martinsviertel, die Busse mittendrin. Folge:
ZitatVerkehrsmeldungen
- 02.06.2022 18:15:46
Linien H, K, L: Verspätung wegen hohem Verkehrsaufkommen.
In der Aufzählung fehlt der SEV-Bus 5E.
Erfahrungsbericht von heute: Gegen 17:45 Uhr ab Luisenplatz 5 Busse im Pulk unterwegs Richtung Martinsviertel: 2x H-Bus, 2x K-Bus, 1x 5E. Dazu kommen schlechte Ampelschaltungen, zum Beispiel Ausfahrt vom Marktplatz auf die Landgraf-Georg-Straße: Die Ampel ist noch in Betrieb, aber rot, außer Fußgänger:innen kein Querverkehr weit und breit, das Busrudel muss aber vorschriftsmäßig warten. Wieder gehen wertvolle Minuten verloren. Am Jugendstilbad Rückstau hoch bis zum Roßdörfer Platz. Der Linksabbieger stadteinwärts ist auch für den L-Bus abgesperrt. Richtung Martinsviertel Stau auf der Pützerstraße in beide Richtungen, also auch der Busverkehr stadteinwärts ist betroffen.
Am Luisenplatz sind zum Teil mal wieder die DFIs defekt. Das hat zur Folge, dass ein wenig später folgender, evtl. leerer Bus nicht angezeigt wird und der verspätete erste Bus mangels Informationen von allen gestürmt wird.
Zuvor gegen 17:30 Uhr am Hbf: "Meine" SL 2 fuhr einigermaßen pünktlich, aber voll. Nach Eberstadt folgte die SL 1 und wenige Minuten später die SL 8 hinterher. Da stellt sich die Frage, warum man da die 1 bei gleicher Linienführung mit 8 (und im Lastbetrieb auch 6) nicht einspart, wenn ohnehin Fahrzeug- und Personalmangel herrscht. Die Bedienung von/nach Eberstadt/Alsbach bei diesem "doppelten" Umleitungsfahrplan (Sperrung Frankfurter Straße und Schlossumfahrt) mit unterschiedlichen Linienführungen am Do/Fr und Sa/So ist wenig kundenfreundlich.
Die SL 9 fährt heute zum Teil ohne Bw, warum auch immer.
Fazit: Sowohl die Planungen für den notwendigen "doppelten" Umleitungsverkehr als auch die Umsetzung sind schlecht. Gelegenheitskunden der Großveranstaltung und/oder 9€-Ticket-Neukunden wird man damit eher nicht langfristig binden.
Neben diesen auf der HEAG mobilo Webseite gemeldeten Störungen
ZitatVerkehrsmeldungen
- 01.06.2022 06:38:00
Linie 9: Ausfall wegen Fahrzeugstörung.- 01.06.2022 06:27:00
Linie 4: Ausfall einzelner Fahrten wegen Fahrzeugstörung.- 01.06.2022 04:49:00
Linien L, R: Ausfall einzelner Fahrten
konnte ich gegen 07:15 Uhr auf der Bismarckstraße in Höhe der Feuerwache aus der Ferne einen Feuerwehreinsatz sehen, der den ÖV beeinträchtigte. Eine Bahn der SL 6 im Umleitungsverkehr für das Schlossgrabenfest stand an der Haltestelle Kasinostraße, Fahrtrichtung Hbf mit Warnblinkern. Die SL 3 wurde über die Rheinstraße umgeleitet.
Die Änderungen zum Schlossgrabenfest 2022 - hier mit Liniennetzplan:
ZitatAlles anzeigen25.5.2022
Mit Bus und Bahn zum Schlossgrabenfest 2022 - Zusatzfahrten und Umleitung für Busse und Bahnen
Gemeinsame Pressemitteilung der DADINA und der HEAG mobilo
Das Schlossgrabenfest kehrt nach zwei Jahren pandemiebedingter Unterbrechung wieder zurück nach Darmstadt und auch 2022 können Feiernde bequem mit Bus und Bahn zum Fest und wieder nach Hause. HEAG mobilo und DADINA bieten dafür zusätzliche Fahrten bis tief in die Nacht an.
Zusatzfahrten bis weit nach Mitternacht
Auf vielen Straßenbahnlinien gilt an den Festtagen ein Viertelstundentakt bis weit nach Mitternacht: Auch auf vielen Regionalbuslinien gibt es am Abend Zusatzfahrten. Auf den Linien 671 Richtung Groß-Umstadt, 672 in Richtung Dieburg und Groß-Zimmern, MO1, RH und NHX Richtung Roßdorf, Reinheim und Fischbachtal sowie WE1 Richtung Weiterstadt gilt ein Sonderfahrplan. Im Raum Groß-Umstadt und Otzberg besteht für die Weiterfahrt ein Nachtverkehrsangebot.
Umleitung für Bus- und Straßenbahnlinien bereits ab Samstag (28.)
Wegen der Bauarbeiten in der Frankfurter Straße und der Belegung der Schlossumfahrt durch das Festgeschehen fahren die Linien 6 und 8 auf einer geänderten Route. Die Haltestellen „Schloss“ und „Kongresszentrum“ entfallen auf beiden Linien.
Darüber hinaus ergeben sich folgende Änderungen:
Montag (30. Mai) bis Freitag (3. Juni)
- Die Linie 8 verkehrt nur zwischen Alsbach und dem Hauptbahnhof und damit nicht über die Luisenplatz.
- Die Linie 6 fährt bis ca. 12 Uhr vom Luisenplatz über den Willy-Brandt-Platz und die Bismarckstraße zum Hauptbahnhof und von dort wieder nach Eberstadt und Alsbach.
- Von 12 Uhr bis 20.30 Uhr werden die Haltestellen in umgekehrter Reihenfolge angefahren. Das heißt: Die Bahnen der Linie 6 fahren von der Haltestelle „Rhein-/Neckarstraße“ aus direkt zum Hauptbahnhof und bringen Festbesucher dann über die Bismarckstraße und den Willy-Brandt-Platz zum Luisenplatz. Anschließend fahren sie weiter Richtung Süden.
- Für Fahrgäste, die nach 20.30 Uhr noch zum Fest oder Richtung Süden nach Hause fahren wollen, besteht an der Haltestelle „Rhein-/Neckarstraße“ Anschluss zwischen der Linie 9 und der Linie 8.
Samstag (28. Mai), Sonntag (29. Mai), Samstag (4. Juni), Sonntag (5. Juni) und Pfingstmontag (6. Juni)
- Die Linie 8 verkehrt nur zwischen „Alsbach Am Hinkelstein“ und „Luisenplatz“.
- Die Linie 9 verkehrt nur zwischen „Griesheim Platz Bar-le-Duc“ und dem Luisenplatz über die Bismarckstraße.
- Fahrgäste mit Fahrtziel Böllenfalltor können ab Luisenplatz die Linie 2 nutzen, die an den Wochenenden nicht zur TU Lichtwiese fährt.
Von Samstag (28. Mai) bis einschließlich Pfingstmontag (6. Juni) umfahren die Buslinien F, FU, H und K den Festbereich. Die Haltestelle „Alexanderstraße/TU" der Linien F, FU, H und K wird in die Pützerstraße verlegt. Der AirLiner fährt nur bis zum Luisenplatz, die Haltestelle „Kongresszentrum darmstadtium“ entfällt. Das Welterbe-Shuttle zur Mathildenhöhe fährt in diese Zeitraum ebenfalls nicht am darmstadtium ab, sondern an der Pützerstraße. Die Haltestelle „Jugendstilbad“ entfällt.
Auch die Regionalbuslinien umfahren Donnerstag und Freitag ab 17 Uhr, Samstag ab 16 Uhr und Sonntag ab 10 Uhr das Festgeschehen und halten nicht an den Haltestellen „Luisenplatz“, „Schloss“ und „Jugendstilbad“. Richtung Hauptbahnhof fahren die Busse ab der Haltestelle „Elisabethenstift/ Woog“ über Pützerstraße, Heinheimer Straße und Liebigstraße zum Hauptbahnhof bzw. Mathildenplatz und bedienen dabei die Ersatzhaltestellen „Pützerstraße“ und „Klinikum“. Richtung Ostbahnhof fahren die Busse ab dem Willy-Brandt-Platz (Linien NHX, 673, X69, X74 und X78 ab Mathildenplatz) über den Citytunnel und bedienen die Ersatzhaltestellen „Hügelstraße/Volksbank“ und „Mercksplatz“.
Die Linien WE1 und WE2 Richtung Weiterstadt halten von genannten Zeiten an der Haltestelle „Mathildenplatz“ vor den Gerichtsgebäuden.
9-Euro-Ticket gilt ab 1. Juni
Ab 1. Juni können Fahrgäste das 9-Euro-Ticket nutzen. Es ist derzeit im Kundenzentrum der HEAG mobilo am Luisenplatz, in der RMV-Mobilitätszentrale am Hauptbahnhof und in den Vorverkaufsstellen der HEAG mobilo sowie an 90 Automaten mit eTicket-Symbol erhältlich. Von 1. Juni an kann das Ticket dann an allen Fahrscheinautomaten und zusätzlich in den Bussen und der kostenlosen HEAG mobilo-App gekauft werden.
Fahrplaninformationen
Die geänderten Fahrzeiten sind in den elektronischen Auskunftsmedien des RMV und in der kostenlosen App der HEAG mobilo abrufbar. Alle Sonderfahrpläne zum Schlossgrabenfest sind im Internet unter www.dadina.de und in Kürze unter www.heagmobilo.de veröffentlicht. Auskunft geben die Serviceteams in der RMV-Mobilitätszentrale Darmstadt (06151 3605151) und im Kundenzentrum der HEAG mobilo am Luisenplatz (06151 709 4000): montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr, samstags im Kundenzentrum von 9 bis 13 Uhr und in der Mobilitätszentrale von 9 bis 16 Uhr.
Vor und während des Schlossgrabenfests ist außerdem Infopersonal der DADINA und der HEAG mobilo vor Ort im Einsatz. Die mit farbigen Westen gekennzeichneten Servicekräfte helfen, die richtige Haltestelle zu finden und geben Auskunft über die nächste Abfahrtmöglichkeit.
Quelle: HEAG mobilo
Noch bis Montag SEV auf der gesamten Strecke zwischen DA und AB. Ab vs. Dienstag SEV zwischen Dieburg und Babenhausen.
ZitatZugunfall in Münster-Altheim: Bahnstrecke zwischen Dieburg und Babenhausen bis auf Weiteres gesperrt
Am Donnerstagmorgen, den 19.05.2022 kam es bei Münster-Altheim (Darmstadt-Dieburg) zu einen Zusammenstoß zweier Güterzüge. Die Bahnstrecke zwischen Dieburg und Babenhausen ist bis auf Weiteres gesperrt. Nach letzten Informationen der DB Netz AG ist die Strecke bis auf Weiteres gesperrt.
- Freitag, 20.05. bis Montag, 23.05.:
Die Züge der Linie RB 75 verkehren nur zwischen Wiesbaden Hbf – Darmstadt Hbf. Zwischen Darmstadt Hbf – Aschaffenburg Hbf wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.- Ab Dienstag, 24.05.:
Der Zugverkehr wird voraussichtlich von Darmstadt Hbf nach Dieburg sowie von Babenhausen nach Aschaffenburg Hbf aufgenommen. Es verkehrt ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Dieburg und Babenhausen.Ihre Hessische Landesbahn
(Letzte Aktualisierung: 20.05.2022; 09:45 Uhr)
Quelle: HLB
Der Stadionverstärker wird weiterhin als Linie 2 beschildert: Zusatzfahrten zu den Lilien am Sonntag:
ZitatAb ca. 11 Uhr verkehren die Straßenbahnen zwischen Berliner Allee und Böllenfalltor alle 7,5 Minuten.
Ich vermute, dass vor und nach dem Spiel die Regelzüge der SL 2 vom Kongresszentrum bis zum Bölllenfalltor verlängert werden, hoffentlich mit Beiwagen. (Die werden natürlich ab Luisenplatz verlängert und sicher die Schlossumfahrt auslassen.)
Von daher könnte sie auch über die Grafenstraße zum Platz 4 am Luisenplatz fahren. Dieser wird im Moment nicht belegt und die 4E würde den überlasteten Willy-Brandt-Platz Richtung Lui auslassen. Vom Luisenplatz würde sie als 4E zurück zum Messplatz fahren. Das ganze im 5 Minuten Takt - und man würde trotzdem einige Busse einsparen.
Genauso hätte ich es auch geplant. Dazu den L-Bus (anstelle des 5E) von der Heinheimer Straße zum Nordbad verlängert mit zusätzlichem Halt an der Vogelsbergstraße (so wie früher). Und die SL 4 im attraktiven T10 (ggf. ohne Bw.) und schon passt es zum T5 des 4E. In Spitzenzeiten zusätzlich mal flexibel 2 Busse hintereinander losfahren lassen. Sowohl am Nordbad als auch am Platz 4 am Lui wäre ausreichend Aufstellfläche für wartende Busse.
Auf den DFIs in der Tram wird auf der Linie 2 der Umsteigehinweis zur 9 an der Haltestelle Hochschulstadion gegeben - mit Echtzeitabfahrten. An der Jahnstraße, wo tatsächlich umgestiegen werden kann, schweigt sich das DFI hingegen aus. Wurde die Entscheidung, Hochschulstadion in Jahnstraße und Kletterhalle in Hochschulstadion umzubenennen so spät getroffen, dass die Progammierung da schon durch war?
Bei meiner Tour heute Nachmittag ergab sich folgendes Bild:
Zum 5E stellt sich die Frage ob er wirklich gebraucht wird oder nicht von dem zum Nordbad verlängerten L-Bus ersetzt werden könnte, so wie das ja ursprünglich mal geplant war.
Und so sieht das mit Stand gestern abend auf der Seite Pallaswiesenstraße aus:
Bin heute mit dem 4E die Frankfurter Straße entlang gefahren. Das Auto auf Holger Koetting Bild darf da (jetzt) gar nicht mehr raus fahren sondern muss laut Verkehrszeichen 209-10 nach links in die Kahlerststraße abbiegen. Die aufgestellte automatische Schranke, die unberechtigte Durchfahrten für den IV verhindern soll, ist defekt, möglicherweise wurde sie vorsätzlich beschädigt.
Das Hauptproblem, dass sich bei mir sowohl Mo und Di gestellt hat ist aber auch ein ganz anderes ...
Zum HBF hast du auf der Rheinstraße einen 5/5er-Takt mit 2 und H ... Vom HBF zur Rheinstraße aber einen 10/0, da 2 und H wohl zeitgleich fahren.
Da hilft es nicht, dass der 3er, der K und diverseste Regiobusse über die Bismarkstraße in die Stadt fahren ... wenn die Rheinstraße alt die Strecke der Wahl ist ... vor allem weil du an der Rhein-/Neckatstraße auf 6/8 umsteigen willst ...
Genau das ist das Problem, wie ich weiter oben ja auch schon schilderte: Die gleiche Abfahrtszeit von 2 und H am Hbf. via Rheinstraße zum Luisenplatz.
Und so erlebte ich es am zweiten von zwei Tagen auch heute am späten Nachmittag wieder: Der H-Bus ist vor der 2 am Hbf. und die an der Tramhaltestelle wartenden Massen setzten sich zum H-Bus in Bewegung. Ergebnis: H-Bus fährt voll vorneweg, Tram 2 leerer hinterher.
Es werden wohl nicht alle Linien angezeigt
Nein. Die 2 fehlt. Die fährt zu den Minuten .08 bis .58. Genauso wie der H-Bus.
Der H-Bus brechend voll ist
Das dem so ist, liegt auch an der falschen Taktung - siehe oben. Heute gegen 14.30 Uhr hatte die 2 (ankommend als 3) Verspätung, weshalb sich der H-Bus "vordrängelte" und natürlich von einigen Fahrgästen, die bis dato an der Tramhaltstelle standen, "geentert" wurde. Dazu kam, dass sich die 10, die zur Minute .30 abfährt, vor die verspätete 2 setzte und diese somit blockierte. (Hier rächt es sich, dass beim Umbau der Gleisanlagen kein Überholgleis gebaut wurde). Die 10 fuhr übrigens mit der Ankunftsbeschilderung am Abfahrtsbahnsteig ein. Der Fahrer wurde darauf hingewiesen und probierte wohl aus, das Ziel zu ändern. Es gelang ihm nicht. Eine Ansage machte er leider nicht.
Ich selber versuche, obwohl ich selber ins Martinsviertel muss, den H-Bus wenn es irgend geht, bis Luisenplatz zu meiden und nutze lieber die Tram.
Hier ist ein Videobericht von hessenschau.de. Natürlich kommt auch hier ein nörgelnder Tramkritiker der ehemaligen Darmstädter Monopolpartei zu Wort. Wo bitte wurde "ganz viel ÖPNV zurück gebaut"? Das Gegenteil ist der Fall. Ob die Lichtenwiesenbahn tatsächlich umstrittener war als die Verbindung nach Kranichstein seinerzeit, wie der Bericht behauptet, glaube ich auch nicht.