S7 mal außen vor, S3+S4 sind eher indirekt betroffen. Die verbleibenden S5 und S3/S4 müssen den Fahrgastverkehr aufnehmen. Das dürfte wohl zu Verzögerungen führen, deshalb hatte ich sie miteinbezogen.
Ich habe mal nachgeschaut. Von allen S-Bahnen der S3 und S4 im Zeitraum vom 16.07. 0-24 Uhr, waren nur vier Züge bei der Abfahrt in Frankfurt (Main) Süd Richtung Langen/Darmstadt größer als 5 Minuten verspätet. Dabei waren zwei Fahrten mit Zugfolge und eine mit einer Fahrzeugstörung begründet. Die vierte Fahrt war unbegründet.
Was ich damit sagen will: Die Kapazität in Richtung Frankfurt Süd ist weiterhin ausreichend. Es gibt ja auch immer noch die U-Bahn. Die S5 und S6-Zwischentakte werden nicht gebraucht, um zusätzliche Kapazität im Stammstreckentunnel zu bieten. Ich möchte auch die subjektive Behauptung in den Raum stellen, dass viele Fahrten der S5 und S6 nach der Hauptwache, spätestens aber nach der Konstablerwache sehr viel heiße Luft transportieren.
Ja, für die Kunden ist es ärgerlich, dass diese Züge ausfallen. Realistisch wäre aber, dass die S5-ZT aufgrund fehlender Wende-Infrastruktur maximal bis Rödelheim und die S6-ZT mit viel Glück bis zum Frankfurter Berg kommen würden (Gleis 3 in West ist ja durch die Haupttakte belegt). Ob diese Fahrten auf den Relationen sinnvoll wären?
Mit "Zufahrt" sind die beiden Wendegleise gemeint (die heißen glaube ich bahnintern 632 und 633), einen anderen Weg gibt es vom Bahnsteig aus nicht in die Abstellanlage. Du musst also schon bis in die Abstellanlage fahren (das wären die Gleise 852, 862, 872, 882, 892 oder das Wendegleis daneben).
Vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt oder einige haben mich nicht verstanden: Beide Züge (S5 + S6) in 632/633 längere Zeit stehen zu lassen, ist kein Problem. Wenn dann aber doch mal einer von Gleis 1 in die Abstellanlage muss, muss er eben warten, bis eines der beiden Gleise wieder frei wird. Und eine S3/S4 hinter ihm muss dann auch warten.
Wenn aber die S5 bis in die Abstellgleise fahren würde, wäre die "Zufahrt" frei und man könnte trotzdem im 15-Min.-Takt fahren - ich behaupte mal, man könnte sogar S5 und S6 inkl. Zwischentakte fahren lassen, diesen 5-Min.-Takt kriegen Gleis 1 + 4 hin. Allerdings braucht es dann für die S5 evtl. 1 Umlauf mehr.
Ich lese da einige Fragezeichen heraus:
1.: Ich glaube wir sind uns einig, dass man das einzig verbleibende durchgehendes Hauptgleis nach dem Motto "Schauen wir mal, wann wieder was frei ist" nicht zustellen kann und damit auch noch weitere Züge verspäten würde. Das hätte ja ein kleines Chaos im S-Bahn-Netz zur Folge, gerade bei den kurzen Wendezeiten der S3 in Darmstadt.
2.: Wo soll der zusätzliche S5-Umlauf denn herkommen? 423er sind auch in Frankfurt eher Mangelware.
Auf dem Papier von den reinen Fahrzeiten her mag vieles gehen. Die betriebliche Erfahrung sagt aber: Eine instabile Engstelle sollte man nicht weiter über das Nötigste heraus belasten.