Beiträge von 71411812111

    Springt mal in N-I Bf aus dem Zug und versucht von da aus zur Stadtgrenze zu kommen, um alternativ in die 17 zu steigen.

    Viel Erfolg!

    Klar, es ist ein Isenburger Problem. Aber dann sollten sich auch die Frankfurter da raushalten.

    Jede zweite S6 hat einen Anschluss zum Bus 52.

    Mo-Sa S6 im T15 und 52 im T30.

    Sonntag S6 im T30 und 52 im T60.

    Klar ist nicht ideal, aber grottenschlecht ist das nicht.


    Als Isenburger stimme ich aber selbstverständlich zu. Die Argumentation dass es aufgrund der S-Bahn keine Verlängerungen anderer Linien in die Isenburger Innenstadt bedarf, ist lächerlich.


    Den 36er nach Isenburg zu verlängern ist aber auch Unsinn. Die Haltestelle "Hainer Weg" müsste entweder wegfallen, oder es muss ein massiver Umweg gefahren werden.


    Die Verlängerung nach Gravenbruch wäre die logische Konsequenz. Und wenn es nur einzelne Fahrten sind. Gravenbruch hat keinen eigenen Bahnhof und ist auf qualitativ hochwertigen Busverkehr angewiesen.

    Ist denn bekannt, wann diese neue Auffahrt gebaut werden soll?

    Ist sogar noch länger her. Hier das Zitat aus dem Nahverkehrsplan der Stadt Frankfurt vom 20.12.2021:


    "Bus-Abfahrt aus Gateway Gardens auf die B 43 (Baumaßnahme Grundstücksgesellschaft Gateway Gardens):
    Voraussichtlich im Jahr 2021 wird eine direkte Busauffahrt von Gateway Gardens auf die B 43
    Richtung Osten realisiert. Damit entfällt für die Busse in Zukunft der große Umweg über die
    Unterschweinstiege."

    Was dazwischen gekommen ist? Wer weiß?

    Ist denn bekannt, wann diese neue Auffahrt gebaut werden soll?

    Kurz: Nein


    Lang: Ich finde es aktuell nicht, aber es stand Mal irgendwo in einem Nahverkehrsplan dass die Auffahrt bis ~2023/24? realisiert werden soll.

    Auf jeden Fall in der Vergangenheit.

    Müsste die Tage nochmal genauer suchen wo das stand.


    Die barrierefreie Haltestelle vor der geplanten Auffahrt wurde bereits ~2022 fertiggestellt, kann aber natürlich noch nicht genutzt werden.

    Seitdem ist dort nichts mehr passiert.

    Die Haltestelle Tor 2 dürfte erheblich wichtiger für den neuen Linienverlauf sein als Terminal 2. Durch Tor 2 sind diverse Bürogebäude, Werkstätten und Cateringbetriebe zugänglich fürs Personal (und die ACS-Kantine mit hervorragendem Vorfeldblick). Der Nutzen der ÖPNV-Anbindung des Flughafens fürs Personal ist ja nun mindestens so wichtig wie für die Fluggäste.


    Außerdem steht in der Vorlage ja, dass der Halt T2 zunächst nicht bedient wird, erst voraussichtlich ab Ende 2026.

    Aus meiner Sicht wäre der Verlust der Linie X77 am Tor 2 ersatzlos zu verschmerzen.

    Es verkehren dort die Linie OF-64 im T30 und die Personalbuslinie CCS im T15.

    Dazu kommt noch die Personalbuslinie OST im T10 in unmittelbarer Entfernung auf dem Betriebsgelände.


    Das wären dann 12 statt 14 Busse pro Stunde.

    Die Linie X61 erhält immer mehr Haltestellen.

    Gefühlt wird der Umweg über Gateway Gardens in Fahrtrichtung Südbahnhof dafür sorgen, dass es keinen nennenswerten Fahrtzeitvorteil gegenüber der Linie 61 mehr geben wird.

    (Zumindest solange die Auffahrt von der De-Saint-Exupery-Str. auf die B43 noch nicht gebaut wurde.)


    Die neue Route ist Richtung Flughafen 1.0 km länger und Richtung Südbahnhof 1.7 km länger als die bisherige.


    Hier wäre es aus meiner Sicht geboten die Linie X61 nicht zu verändern bis die neue Auffahrt auf die B43 realisiert wurde.

    Was ist eigentlich der Grund dafür, dass der SEV nie bis Endstation Hausen geführt wird?


    Durch dieses Konzept werden Fahrgästen in Hausen bzw. Große Nelkenstraße für normalerweise umsteigefreien Verbindungen 2 Umstiege zugemutet.


    Ob man auf den paar Metern tatsächlich so viele Fahrzeuge einsparen würde ist fraglich.

    Jeden Tag fahre ich morgens am Nahkauf in Niederhöchstadt, der ungefähr 1 km vom Bahnhof Niederhöchstadt an der S3 und S4 entfernt ist, mit dem Fahrrad vorbei. Dort hängt immer ein großes Werbeschild, was ungefähr alle drei Tage getauscht wird. Heute Morgen sah ich die Werbung vom RMV, jedoch die mit der S6, die hier gar nicht fährt. 🤔😂

    Außerdem hing es gestern noch nicht.

    Da das Hochladen des Bildes hier im Forum nicht klappt, hier der Beweis auf YouTube: https://youtube.com/@trainspot…kfurt?si=0fXTijV7VQ8vvHWx (in der Community)

    Wer jetzt von dort nach Langen/Darmstadt will muss in die S6 umsteigen statt wie bisher durchzufahren. Was spricht gegen die Info?

    Die RTW wird dort aber meiner Information nach nicht alle 30 sondern alle 15 Minuten halten.

    Gemäß Deutschlandtakt 3. Entwurf von 2020 ist folgendes vorgesehen:


    Die Isenburger Züge (S12) sollen an der Mörfelder Landstraße halten, jedoch nicht am Bahnhof Stadion.

    Die Langener/Buchschlager Züge (S13) sollen am Bahnhof Stadion halten, jedoch nicht an der Mörfelder Landstraße.

    Es wäre komplett unnötig, die S6 in der Nacht alle 15 Minuten fahren zu lassen. Eine Direktverbindung von Friedberg bis Darmstadt wäre auch nicht die beste Lösung, da dann die Zeiten der S6 entweder nördlich vom Hauptbahnhof oder südlich vom Südbahnhof geändert werden müssten.

    Außerdem ist eine Direktverbindung von Friedberg bis zum Südbahnhof und von Darmstadt zum Frankfurter Hauptbahnhof wichtig, da viele Fahrgäste zwischen Frankfurt Hauptbahnhof und Frankfurt Süd umsteigen/aussteigen/einsteigen.

    Ich hätte nachts einen 30 Minuten Takt zwischen Darmstadt und Friedberg erwartet.

    Die Abfahrtzeiten zwischen Frankfurt und Friedberg ändern sich ja sowieso alle tagsüber, das könnte doch nachts genauso passieren. Die Anschlüsse müssen eh dort alle neu gemacht werden.


    Naja für den Fahrgast ist S6 = S6

    Unterschiedliche Laufwege sollten auch immer unterschiedliche Liniennummern bekommen.

    Tagsüber ist das erstmal noch gut zu rechtfertigen da die Strecke nach Friedberg ja noch ausgebaut wird. Aber sobald die fertig ist soll ja sowieso jede S6 nach Friedberg fahren, oder nicht?

    Wieso soll eigentlich im Nachtverkehr auch in 2 Abschnitten gefahren werden?

    Geplant ist laut DB Navigator im Nachtverkehr:

    S6 Darmstadt - Frankfurt Hbf Tief

    S6 Frankfurt Süd - Friedberg


    Somit wird der Tunnel von beiden durchfahren. Ist das nicht total verwirrend für Fahrgäste?

    Wer z.B. nachts von Ginnheim nach Langen fahren möchte muss von S6 in S6 umsteigen. (Umsteigezeit = 15 Minuten!)

    Damit werden doch genau die beworbenen neuen Fahrbeziehungen nachts wieder zerschossen.


    Wäre es nicht sinnvoll die zusammenzulegen, auch im Sinne der Umlaufoptimierung?

    7141181211:

    Wenn man dann mal auf die ganze Strecke zwischen DA Hbf & F Süd schaut wann sich die Züge jeweils wo befinden wenn

    man in der anderen Zeittrasse fährt, dann hat man zur Minute 08 & 38 etwa hier ( osm.org/go/0D0IPMdIp?m= ) immer

    eine Zugkollision.

    Stimmt. Dann planen wir noch 2-3 Minuten Puffer für die S3 nach Darmstadt in Egelsbach und/oder Erzhausen ein. Problem gelöst.