Fahrplan 2025: S3 bis S6 mit neuen Fahrzeiten

  • Ja, mmh. Zumindest, einige… Der Plural von Anekdote ist halt nicht Daten, gell?

    Deshalb ja die ursprüngliche Frage, was man sich davon verspricht, bzw ob es keine anderen Optionen gab.

    Wenn es tatsächlich detaillierte Daten gäbe, die zeigen, dass die neue Direktverbindung deutlich nachfragestärker als die bisherige sein sollte, wäre die Umstellung ja zumindest betriebswirtschaftlich nachvollziehbar (und eben nicht rein aus Fahrplanzwängen - kommt dann eigentlich eine erneute Umstellung, wenn irgendwann mal die Strecke bis Friedberg 4gleisig ist?).


    So wundert man sich dann eben über den Umgang mit Bestandskunden, bzw dass hier mal einfach die Verbindung deutlich verschlechtert wird (insbesondere für diejenigen, welche nicht schon direkt in Darmstadt zusteigen) .

    Groß offiziell kommuniziert wurde das ganze bislang ja auch nicht wirklich, zumindest nicht so, dass ich es als Nutzer mitbekommen hätte.


    Nein.

    Entfällt denn der in Nieder-Wöllstadt?

    Das ist nicht offtopic, sondern offenbar Dein persönlicher Beef mit dem RMV. Für eine sachliche Diskussion bietet so etwas in der Regel keinen sinnvollen Nährboden, wie man Deinen leider unstrukturierten und ziellosen Aussagen und Vorwürfen ja auch entnimmt. Bitte versteh dies als konstruktiven Hinweis.

    Nein, es ist nicht ungewöhnlich. Siehe S1, S2, S5, S6, S8, S9 und vielerorts sonst in der Welt.

    Zur Kenntnis genommen, ebenso, dass ich anscheinend doch noch nicht gesperrt bin. Bin eben nicht der größte Fan, obwohl ich mich als sehr Bahnaffin einschätzen würde. Werde versuchen es künftig zu unterlassen.

    Und zumindest bei der S5 hätte ich es tatsächlich besser wissen müssen, Danke.

    Einmal editiert, zuletzt von derUlukai ()

  • Deshalb ja die ursprüngliche Frage, was man sich davon verspricht, bzw ob es keine anderen Optionen gab.

    Naja und du hast die Antwort gekriegt. Und dann etwas gesagt, das mit „och menno aber ist das denn nicht voll doof“ paraphrasiert werden kann. Und *dann* kommt nach der ganzen Argumentation mit den Pendler*innen auf einmal eine Argumentation mit Gelegenheitsfahrgästen. An genau dieser Stelle bin ich nicht mehr davon überzeugt, dass du aufrichtig nach Antworten suchst.

  • Zur Anschluss'qualität' in Darmstadt äußere ich mich hier lieber nicht mehr. Hat aufjedenfall dazu geführt, dass ich von und zum Hbf nur noch das Rad nutze, weil ich es leid war abfahrenden Straßenbahnen hinterher zu schauen.

    Aber das scheint sich ja dank der Fahrplanzwänge südlich von Langen auch nicht zu verbessern. Dazu kommt dann sogar eine noch kürzere Wendezeit als bisher schon in Darmstadt, wenn ich das hier richtig verstanden habe? Kann ja nur gut werden..

    Es ändert sich im Dezember gar nichts an den Abfahrtszeiten in Darmstadt. Die Wendezeit der S6 in Darmstadt Hbf bleibt unverändert bei 9 Minuten.


    Im hypothetischen Szenario was ich beschrieben habe (S3 in der Zeitlage der heutigen S5 nach DA) würde die Wendezeit in Darmstadt Hbf von 9 auf 14 Minuten wachsen, und in Bad Soden von 11 auf 6 Minuten schrumpfen.

    Ankunft Darmstadt Hbf wäre dann 16' und 46'

    Abfahrt Darmstadt Hbf wäre dann 00' und 30'

  • Im hypothetischen Szenario was ich beschrieben habe (S3 in der Zeitlage der heutigen S5 nach DA) würde die Wendezeit in Darmstadt Hbf von 9 auf 14 Minuten wachsen, und in Bad Soden von 11 auf 6 Minuten schrumpfen.

    Ankunft Darmstadt Hbf wäre dann 16' und 46'

    Abfahrt Darmstadt Hbf wäre dann 00' und 30'

    Wie funktioniert das, wenn die S3 aus Darmstadt um 20' und 50' an der Hauptwache sein muss (heutige Abfahrt der S5)? Die S3 braucht heute gut 35 Minuten dafür, sie wäre also 15 Minuten zu spät für deinen Fahrplan.

    Sorry, hab vergessen, dass die S5 im 15-Minuten-Takt fährt und 15 Minuten später auch eine S5 ist.

    Einmal editiert, zuletzt von Jspy () aus folgendem Grund: Fahrplan falsch gelesen.

  • 7141181211:

    Wenn man dann mal auf die ganze Strecke zwischen DA Hbf & F Süd schaut wann sich die Züge jeweils wo befinden wenn

    man in der anderen Zeittrasse fährt, dann hat man zur Minute 08 & 38 etwa hier ( osm.org/go/0D0IPMdIp?m= ) immer

    eine Zugkollision.


    -----------------------------------------------


    Zu den "Anschlüssen" von/zur Tram in DA Hbf [Beitrag #56 - auch wenn es

    diesen Anschlüssen realtiv egal ist ob da eine S3 oder S6 kommt/fährt]:

    Ein Blick in den Fahrplan offenbart, dass die

    - 1 um 16,36,56 fährt -> also 10 oder 20 min Umstieg

    - 1 um 14,34,54 ankommt -> also 11 oder 21 min Umstieg

    - 2 um 08,18,28,38,48,58 fährt -> also 12 min Umstieg

    - 2 um 02,12,22,32,42,52 ankommt -> also 13 min Umstieg

    - 3 um 02,22,42 fährt -> also 6 oder 16 min Umstieg

    - 3 um 08,28,48 ankommt -> also 7 oder 17 min Umstieg

    Das einzige was bei etwas Verspätung der S-Bahn leicht knapp wird ist zur vollen Stunde die 3 zu erreichen

    Geht es erst mal zum zentralen Umsteigepunkt Luisenplatz zu gelanden, so hat man

    Bus H alle 10, Bus F alle 15 und Bus K alle 15 min schon mal als weitere Fahrtmöglichkeiten.

    In god (an invention by mankind) we trust - on earth we don't


    Sincerly yours, NSA
    powered by US government

  • 7141181211:

    Wenn man dann mal auf die ganze Strecke zwischen DA Hbf & F Süd schaut wann sich die Züge jeweils wo befinden wenn

    man in der anderen Zeittrasse fährt, dann hat man zur Minute 08 & 38 etwa hier ( osm.org/go/0D0IPMdIp?m= ) immer

    eine Zugkollision.

    Stimmt. Dann planen wir noch 2-3 Minuten Puffer für die S3 nach Darmstadt in Egelsbach und/oder Erzhausen ein. Problem gelöst.

  • Es geht halt mit den aktuellen Veränderungen um Zwänge und Möglichkeiten für den Fahrplanwechsel Dezember 2024, nicht die für den Fahrplanwechsel 204x oder 205x.


    Der Deutschlandtakt ist ein fließendes Zielkonzept, das sich ständig weiterentwickelt, nichts auf ewig Festgelegtes. Was man zum Beispiel daran sieht, dass nach der Erstellung des von Dir zitierten "aktuellen" Stands bereits neue Ideen für die RTO entwickelt wurden mit einem 15-Minuten-HVZ-Takt der S-Bahn bis Schöneck. Welche Linie(n) dort am Ende eines fernen Tages einmal fahren werden, nachdem sich auch diverses Anderes bis dahin noch geändert hat im Schienennetz, kann seriös heute wohl niemand vorhersagen,

  • Ob es sich hier wirklich um das Jahr 2050+ handelt kann keiner genau beantworten. Immerhin will die DB ja die Strecke Friedberg-Friedrichsdorf elektrifizieren, was im anderen Thread ja beschrieben wird. Darüber hinaus ist die nordmainische Bahn vermutlich auch Anfang der 2030er Jahre fertiggestellt. Gleichzeitig könnte ich mir vorstellen, dass mit dem Projekt https://www.frmplus.de/projekt…e-hagen-siegen-hanau.html auch die Strecke Friedberg-Hanau S-Bahn tauglich gemacht wird. Dies wäre Anfang der 2030er Jahre möglich. Durch die nordmainische S-Bahn dürfte auch das Gleis 9 angebunden werden, welches heute vom RB49 benutzt wird und später durch die S6 verwendet werden könnte.

  • Ich muss übrigens mal sagen, dass ich mich darüber wundere, dass dieser Thread hier nun schon drei neue aktive Mitglieder angezogen hat. Finde ich an sich gut – vielleicht sollte der RMV noch mehr Linien tauschen. S1 nach Hanau und S9 nach Dietzenbach, S2 nach Ober-Roden?

  • Ich muss übrigens mal sagen, dass ich mich darüber wundere, dass dieser Thread hier nun schon drei neue aktive Mitglieder angezogen hat. Finde ich an sich gut – vielleicht sollte der RMV noch mehr Linien tauschen. S1 nach Hanau und S9 nach Dietzenbach, S2 nach Ober-Roden?

    Oder auch mal eine Linie aus Offenbach mit F-West verbinden, wäre wünschenswert

  • Ob es sich hier wirklich um das Jahr 2050+ handelt kann keiner genau beantworten. Immerhin will die DB ja die Strecke Friedberg-Friedrichsdorf elektrifizieren, was im anderen Thread ja beschrieben wird. Darüber hinaus ist die nordmainische Bahn vermutlich auch Anfang der 2030er Jahre fertiggestellt. Gleichzeitig könnte ich mir vorstellen, dass mit dem Projekt https://www.frmplus.de/projekt…e-hagen-siegen-hanau.html auch die Strecke Friedberg-Hanau S-Bahn tauglich gemacht wird. Dies wäre Anfang der 2030er Jahre möglich. Durch die nordmainische S-Bahn dürfte auch das Gleis 9 angebunden werden, welches heute vom RB49 benutzt wird und später durch die S6 verwendet werden könnte.

    Was genau soll das zu mit den neuen Fahrplänen für S3-S6 ab 2025 (siehe Threadtitel) zu tun haben?

  • Gibt es einen passenden Thread zum S-Bahn Zielkonzept ? Dann können wir dort das Thema aufnehmen

    Ich empfehle die Suchfunktion und noch besser wahrscheinlich ein wenig zu stöbern. Zu einem Zielkonzept wirst du nichts finden, weil es das nicht gibt, aber sicher manches zu Visionen.

  • Nur eine Info am Rande zur normannischen S-Bahn. Der ab Dezember 2024 gültige Fahrplan ist so konzipiert, dass die S5 nach Hanau fahren wird ohne einen nochmaligen Tausch vornehmen zu müssen. Das bedeutet nicht, dass es nicht nochmal geändert werden kann, nach aktueller Planung bleibt es aber bei der S5 nach Hanau. Erst mit der RTO wären aber größere Änderungen erforderlich.

  • Ich meine mich dunkel aus Plänen von vor ~10 Jahren zu erinnern dass die Taktrasse der gegenwärtigen

    S5 die ist die nordmainisch vorgesehen ist - somit S3 & S4 sind dann die Linien nordmainisch nach HU Hbf.


    Hat wer die PDFs die es in der Frühphase Ausbau Main Weser gab? Glaube dort ist u.a. ein Taktkonzept drin.

    In god (an invention by mankind) we trust - on earth we don't


    Sincerly yours, NSA
    powered by US government

    Einmal editiert, zuletzt von Darkside ()

  • Ich erinnere mich in den Planungen des Ausbaus der Main-Weser-Bahn (S6) stand vor gut 20 Jahren schon drin, dass dann die S6 nach Darmstadt geführt wird und S3/S4 in Frankfurt Süd enden. Also dies ist nix neues, war seinerzeit schon so geplant.

    Und die S5 sollte in den Planungskonzepten der langfristigen Erweiterungen des S-Bahn-Netzes nach Hanau nordmainisch verlängert werden.


    Aber alte Planungen kann man natürlich hinterfragen, ob sie noch gut und richtig in der Umsetzung sind.


    In 2011 war der Tausch S3/S4 und S6 bereits hier Thema:

    Main-Weser-Bahn - Abschnitt Bad Vilbel - Friedberg (war: Main-Weser-Bahn)

    Einmal editiert, zuletzt von marcd900 ()

  • Ich bin ja sehr gespannt, was man machen wird, wenn die Zwischentakte der S6 (kann man die dann noch so nennen, denn es ist ja für den jeweils anderen Streckenast der Haupttakt...) ausfallen, wenn zu wenig Tf im Dienst sind oder die Stellwerke unterbesetzt sind. Das kann doch nur schief gehen, oder?

    Gruß, Der Evo


    Offenbach ist nicht so schlimm wie alle sagen....