Vorab: Leider gibt es noch keinen gemeinsamen Nahverkehrsplan für diesen Ballungsraum - jeder backt sein eigenes Brot. Gerade für AKK (Amöneburg, Kastel, Kostheim) ist das ja eine komplizierte Situation, da ja eigentlich der Wiesbadener Plan gilt, aber die Mainzer Mobilität die Linien organisiert (und wahrscheinlich auch plant?).
Zurzeit findet die Bürgerbeteiligung für die Fortschreibung des Nahverkehrsplanes in Wiesbaden mitsamt Rheingau-Taunus-Kreis statt, jeder kann Vorschläge online einreichen. Hier ist der Link zur Seite der Bürgerbeteiligung in Wiesbaden - bis zum 15. April kann jeder mitmachen. Ziele sind eine Neustrukturierung des ESWE-Liniennetzes mitsamt möglicherweise neuen Metrobus- und Expressbuslinien, was zur Steigerung der Fahrgastzahlen führen soll. Außerdem sollen dadurch Fuß- und Radverkehr positiv beeinflusst werden (eigentlich deckt ein Nahverkehrsplan ja nur ÖPNV ab und für Fuß- und Radverkehr gibt es separate Pläne/Konzepte. Kann das aber auch zusammengeführt werden?). Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass der Plan dann 2024 in Kraft treten soll (also wahrscheinlich mit dem Fahrplanwechsel Ende 2024 - für Ende 2023 reicht es hinten und vorne nicht mehr).
Die Bürgerbeteiligungsseite ist ziemlich gut gemacht, aber bisher ist alles sehr Wiesbaden-fokussiert, es wird nur wenig auf den Rheingau-Taunus-Kreis eingegangen. Vielleicht entspricht dies aber auch der derzeitigen Phase, dass erstmal nur Wiesbaden im Fokus steht? Von den derzeit 903 Vorschlägen ist mit Abstand die größte Anzahl im Bereich Wiesbaden, nur wenige reichen in den Landkreis. Sowieso deckt der vorgegebene Kartenausschnitt den Rheingau-Taunus-Kreis gar nicht komplett ab. Viele bisherige Vorschläge wünschen sich mehr Direktverbindungen zum Hauptbahnhof (bspw. aus dem Nordosten oder Bierstadt), Linien über den 2. Ring, Direktbusse aus dem Wiesbadener Osten zum Frankfurter Flughafen (solange die Wallauer Spange nicht fertiggestellt ist) oder bessere Verbindungen und dichtere Takte nach Mainz (vor allem über die Schiersteiner Brücke). Ich bin gespannt, was alles aus den Vorschlägen Einzug in den Nahverkehrsplan findet und was dann am Ende auch wirklich umgesetzt wird - in Anbetracht des Fahrermangels in Wiesbaden sind große Erweiterungen zurzeit und eigentlich auch mittelfristig eigentlich nicht zu erwarten.
In Mainz ist für dieses Jahr auch die Fortschreibung des Nahverkehrsplans angedacht, aber bisher wurden noch keine Informationen veröffentlicht, außer dem Ausblick auf der Seite der Stadt Mainz. Zumindest dieses Jahr soll noch begonnen werden (der Text wurde mal abgeändert, zwischendurch stand etwas von einer Gremienentscheidung Ende 2022, welche bisher wohl noch nicht passiert ist). Ziele in Mainz werden wohl der Straßenbahnausbau (wahrscheinlich über die derzeitigen drei Projekte hinaus), die Effizienz- und Attraktivitätssteigerung und der barrierefreie Ausbau der Haltestellen sein. Gerade letzterer wird wohl hoffentlich mit der neuen guten Haushaltslage der Stadt endlich beschleunigt... In einem Zeitungsartikel (finde diesen aber online nicht) meine ich auch mal gelesen zu haben, dass auch Mainz im Rahmen der Fortschreibung Expressbusse und eine bessere Verknüpfung mit dem Umland in Betracht zieht. Ich bin gespannt, ob in Mainz auch eine solche breite Bürgerbeteiligung wie in Wiesbaden stattfinden wird.
In Rheinland-Pfalz wurden übrigens im Februar die Arbeiten zum Landesnahverkehrsplan begonnen. Hier gibt es mehr Infos. 2022 gab es wohl eine Bürgerbefragung, eine größere Bürgerbeteiligung ist aber wohl nicht vorgesehen.