Ich bin gerade mit dem Fahrrad am Betriebshof Böllenfalltor vorbei gefahren. Spedition Bender ist vor Ort und hat einen Beiwagen aufgeladen. Aus der Entfernung konnte ich erkennen, dass es sich um 9448 handelt.
Kann ich bestätigen.
Grüße
Ich bin gerade mit dem Fahrrad am Betriebshof Böllenfalltor vorbei gefahren. Spedition Bender ist vor Ort und hat einen Beiwagen aufgeladen. Aus der Entfernung konnte ich erkennen, dass es sich um 9448 handelt.
Kann ich bestätigen.
Grüße
Morsche,
ich konnte heute Morgen durch Zufall den Wagen 31 in Darmstadt fahren sehen...scheinbar war er auf dem Weg zum Böllenfalltor. Vielleicht ergibt sich ja etwas im Bereich "betriebsfähige Museumsfahrzeuge"
Gruß
Tobi
Die neue Tram hat doch Monoblocräder und keine Radreifen....
Sagt wer?
Es sind weiterhin Radreifen und keine Monoblockräder.
nAbend,
zur Info, Wagen 22108 steht neben dem Güterbahnhof und wartet:
Abladung wird dann wohl heute Nacht stattfinden. Wo genau, keine Ahnung
Gruß
Tobi
Genau deswegen. Beim 57 geht dies nun schon seit Februar 2022. Es kann ja sein das es Probleme gibt und immer mal wieder gearbeitet wird. Und nein ich habe keine Beweise, angeblich heißt ja auch nicht, dass es gelogen ist. Die Frage ist ja auch: wo aktuell arbeiten wenn die Werkstatt mit aktuellen Fahrzeugen belegt ist...
Wer sagt denn auch, dass an den Fahrzeugen gerade aktiv gearbeitet wird...dass die Fahrzeuge aktuell eine Hauptuntersuchung bekommen liegt ja daran, dass in der BOStrab §57 Instandhaltung der Betriebsanlagen und Fahrzeuge Absatz 3 Zahl 11 festgelegt ist, dass alle 8 Jahre oder 500.000 km eine solche Hauptuntersuchung durchgeführt werden soll. Wenn die Werkstatt aber aktuell keine Kapazitäten dafür hat, wird eben nichts daran gearbeitet. Trotz aller Umstände ist das Fahrzeug dann eben wegen der anstehenden Hauptuntersuchung bzw. dem eigentlichen Fristablauf oder der Laufzeit von 8 Jahren/500.000 km eben abgestellt. Was und ob überhaupt an den Fahrzeugen gearbeitet wird ist ja uninteressant für den Grund der Abstellung der Fahrzeuge.
optisch sieht sie beim genaueren betrachten nicht so gut aus (meine Meinung)
Was ist denn deine Definition von "nicht gut aussehen", woran machst Du dass fest?
Mich auch nicht. Habe den am Montag auch auf der Livemap gesehen und habe mich schnell auf den Weg gemacht um ihn zu sehen. Leider hab ich es Zeitlich nicht geschafft aber habe noch gesehen dass in der Heckscheibe meines wissens das Fahrschul-Schild lag, und er wurde auch auf keinem Anzeiger angezeigt. "796" wird eigentlich genutzt wenn beispielsweise eine Linie aufgrund von Verspätung aus dem Verkehr gezogen wird und dann am Kongresszentrum oder so dreht...
Heute war aufjedenfall ein riesiges Caos in Darmstadt, später dazu mehr...
Um mal dem ganzen "gefährlichen Halbwissen", "Scheißhaus-Parolen" o.ä. entgegenzuwirken hier mal ein kleiner Fact:
Das mit dem 796 stimmt so nicht. Das is ne Kennung für die Fahrschule. Hätte der 8210 keine Rollbandanlage sondern LED-Anzeiger, würde "Fahrschule" auf der LED-Anzeige stehen.
Das der 8210 auf "Linie" angezeigt wurde liegt wahrscheinlich daran, dass die Fahrschule mit "relativem Fahrplan" statt nur mit Route gefahren ist. Bei "relativem Fahrplan" wird auf dem IBIS die Fahrplanabweichung dem Fahrer angezeigt. Im Normalfall wird mit Route gefahren (ohne Fahrplanabweichung).
Achso und bei der Funktion mit Fahrplanabweichung, wird das Fahrzeug auf der Spionage...ääähhmm ich meine Live Map angezeigt
Grüße
T.
Livesichtung: Ich war gerade eben in der Stadt unterwegs zum Postfach, da kam mir Tw 25 mit gekuppeltem Bw 9450 entgegen (vmtl Richtung Eberstadt). Daraus würde ich schließen, daß der Umbau der Kupplungselektrik abgeschlossen ist.
Gude,
die Kupplung war nicht so das Problem. Eine Kompatibilität zwischen ST7 und SB9 war die ganze Zeit gegeben nur die IBIS Schnittstelle bzw. Kommunikation hat nicht korrekt funktioniert. Die beiden betriebsfähigen ST7 sind im letzten Jahr auf das aktuelle IBIS+ System umgebaut worden.
9118 ist momentan mit 2 gestörten Türen (2. und 3.) hintereinander unterwegs. Gefühlt häufen sich die Türstörungen bei den ST12 in letzter Zeit arg.
Das wundert mich bei den Temperaturen nicht...Pneumatische Türen und Kälte verträgt sich auf Dauer halt nicht so gut...
Ich schätze mal eher, dass ABB die Ersatzteile abgekündigt hat und man daher neue Teile braucht - anders würde das mit der Anzahl nicht so passen. Es sind immerhin 2 Hilfsbetriebeumrichter je Fahrzeug(soweit ich weiß). Also bräuchte man 40 für ST13 und 36 für ST14, was so garnicht zu 10+19 passen will.
So sieht es aus.
HEAG Mobibus will acht Niederflur-Gelenkbusse anschaffen (max. 3 Achsen, 4 Türen); Auslieferung zwischen April und Dezember 2019.
Wenn man sich die Ausschreibung so betrachtet, könnte man jetzt die Vermutung aufstellen, dass die Busse für die Linie H ausgeschrieben sind.
Nochmal zu den Fakten:
3 Achsen und 4 Türen -> 4 Türer wurden ja seit geraumer Zeit nicht mehr bestellt.
Die CapaCitys stehen nur noch auf dem Betriebshof rum(, wobei einer wohl morgens eine Schülertour fährt?).
Man könnte damit die Vermutung aufstellen, dass die 8 Busse für den 10 Minuten-Takt auf der Linie H sind.
Bei einem 10 Minuten-Takt und 4 Türen pro Gelenkbus wäre das aber auch nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.
Naja mal schauen was dabei raus kommt.
Ich fand die Werbung für die Echo Zeitungen auf der SB13 sehr schön. Wo man verschiedene Echo Zeitungen sehen konnte.
Tw 9857 war der erste Tw der Niederflurgeneration. Er war Gelb und kam damit den Tw 21 und 26 am Nächsten.
Dann kam Tw 9870. Bei dem waren die verschiedenen Zeitungen an der Dachkante angegeben. Realtiv schnell kamm Bw 9429 mit der selben Aufmachung - lediglich die Fenster blieben frei. Kurz darauf kam dann Bw 9454 (für den Tw 9857), der dem Bw 9829 glich. Tw 9857 erhielt aber nie die verschiedenen Zeitungen an der Dachkante.
2003 erhielten dann Tw 9857 und Bw 9429 die Popwerbhungen in Grau.
2004 folgte Tw 9870 und Bw 9454 in Rot.
2009 wurde die Popwerbung beim Tw 9857 und Bw 9429 gelöscht.
2016 war der zweite Zug wieder in normalen Farben unterwegs. Lediglich Bw 9454 hat die alten "Blocknummern" am Bug.
Wahnsinn, was die HEAG alles hat.
Fahrzeuge der Serie SB13 und dann wurden der SB9-Bw9429 auch noch im Jahre 98 in Dienst gestellt
Spaß bei Seite, da hat sich mal wieder der Fehlerteufel eingeschlichen.
Größte Investition in der Geschichte
ZitatDARMSTADT (sir) – Das Darmstädter Verkehrsunternehmen HEAG mobilo hat am 28. Januar 2019 die Beschaffung von 14 neuen Straßenbahnen erneut europaweit ausgeschrieben. Vor rund einem Jahr war die erste Ausschreibung mangels geeigneter Bieter aufgehoben worden.
Das Unternehmen rechnet für die Beschaffung der 14 Neufahrzeuge mit einem Betrag in einer mittleren zweistelligen Millionenhöhe. Es ist die bislang größte Investition in der Geschichte der HEAG mobilo. Den Zuschlag an das wirtschaftlichste Angebot will das Unternehmen bis Ende des Jahres erteilen. Dabei zählt nicht nur der Kaufpreis, sondern Technik und Qualität des Fahrzeugs sind ebenfalls mitentscheidend.
Quelle: www.heagmobilo.de
Grüße
Tobias243
Ich glaube nicht, dass vorläufig mehr Bahnen notwendig würden, außer man sieht einen engen Takt vor, von vielleicht 7,5 Minuten?
Alle drei ST7, den ST10 und den ST11 betriebsbereit und beiwagenfähig machen, das wäre ein Traum, dann wäre das Problem erstmal überbrückt, bis irgendwann mal ST15 angeliefert kämen
Der Takt soll glaube ich der gleiche bleiben wie bisher, nur dass die SL2 nicht mehr ans Böllenfalltor
sondern an die Lichtwiese fährt und das innerhalb der Vorlesungszeit(, außerhalb derer soll sie wieder ans Böllenfalltor fahren?).
Da gab es damals schon bei dem Infoabend auf dem Campus Lichtwiese heiße Diskussionen,
dass man ja jetzt eine dermaßen schlechte Anbindung vom Zentrum ans Böllenfalltor hat und wie oft umsteigen müsse.
Zum Thema ST7/10/11:
ST7, ST10 und ST11 sind alle beiwagenfähig.
Es harpert lediglich daran, dass das IBIS 1 der Oldies nicht mit dem IBIS plus im Beiwagen kommuniziert.
Zitat+++ Fahrleitungsstörung im Bereich Marienhöhe! Ersatzverkehr mit Bussen und Taxis in beiden Richtungen zwischen Luisenplatz und Frankenstein eingerichtet! +++
Quelle: HEAG mobilo
Habe eben mitbekommen das wohl ein Baum umgestürzt ist...
Jetzt wo du es sagst: der ist mir letzte Woche so begegnet und ich war mir zunächst sehr unsicher, was ich da gesehen haben wollte...
Der Wagen 0781 ist seit 15.10.2015 schon so unterwegs:
Vielen Dank an @Marius für das Bild!
Es hat sich wieder was getan beim Thema "Kupplungsabsicherung":
ZitatAbsperrbänder als zusätzliche Warnung
DARMSTADT (lsa) – Um Fahrgäste zusätzlich vor der Gefahr beim verbotenen Übersteigen der Straßenbahnkupplung zu warnen, wird die HEAG mobilo flexible Absperrbänder zwischen ihren Straßenbahntrieb- und -beiwagen anbringen. Nach einem tödlichen Unfall auf dem Luisenplatz vor fast einem Jahr brachte das Darmstädter Verkehrsunternehmen als erste Sofortmaßnahme Warnaufkleber an den Fahrzeugen an und gab parallel ein Gutachten zur Sicherheit seiner Straßenbahnen in Auftrag, dessen Ergebnis jetzt vorliegt.
Gruß
Tobias243
Zitat
Wo ist es denn zwischen Arheilgen und Luisenplatz wieder eingleisig?
Die gelben Baustellen-Fahrplanaushänge am Luisenplatz stiften Verwirrung: Der am Platz 3 aushängende Fahrplan für die Trams nach Arheilgen ist groß mit "Schienenersatzverkehr" überschrieben. Da wird mancher verwundert sein, dass doch ne Bahn kommt... Und am Platz 1, wo es weder nach Arheilgen noch nach Eberstadt geht, hängt auch ein Fahrplan für die Linie 7 aus.
Ehm weil deine Aussage falsch ist...die Linie 8 fuhr in den Sommerferien bei eingleisigen Betrieb zwischen Arheilgen und Alsbach im 15 Minuten-Takt...also kann ich für die Baustelle Heidelberger Landstraße keinen Bezug zu einem 7,5 Minuten-Takt finden.
Oder was meinst Du mit "Ferien übliche T7/8" ich kenn nämlich seit dem in Eberstadt eingleisig in den Sommerferien gefahren wird keinen T7/8 in Arheilgen...also is das keine Verschlechterung für Arheilgen sondern eine Verbesserung da die Anbindung alle 10 Minuten vorhanden ist.
Auch die Straßenbahnen zwischen Luisenplatz und Arheilgen verkehren montags bis freitags von 6 Uhr bis 19 Uhr im ungewohnten T10, was eine Verschlechterung vom sonst in den Ferien üblichen T7/8 bedeutet. Und sollten die Trams dann noch ohne Beiwagen verkehren...
Soweit ich mich entsinnen kann fährt die HEAG schon seit Rasengleisumbau (2011) bei den Großbaustellen Nord-Süd-Achse keinen 7,5 Minuten-Takt mehr. Das ging rein vom Betriebsablauf mit der eingleisigen Strecke nicht. Also ist die Lösung auf der Nord-Achse (Arheilgen <-> Luisenplatz [<-> Kongresszentrum]) doch gar nicht mal so schlecht.
Wo bekommt die HEAG in den Sommerferien eigentlich die vielen Busse und vor allem Busfahrer her für den T5?
Wie 9122_DA bereits sagte, bei mobiTram arbeiten auch ehemalige Busfahrer die umgeschult worden sind. Man kann also einen "normalen Straßenbahndienst" auch so anpassen das er von ehemaligen Buspersonal gefahren werden kann.
Gruß
Tobias243