Ja,- Redudanz ist eben nicht zum 0 Tarif zu haben, macht sich aber bezahlt, wenn es bei einem Technologiewechsel klemmt.
Es kommen ja mehrere Ursachen zusammen, die zu einem solchen Desaster führen.
Billigste Komponenten, aus aller Welt zusammen gekauft.
Diese zu möglichst geringen Kosten zu einem Fahrzeug zusammengekloppt.
Die "Banane" wird dann durch Deutschland gejagt,- bergauf, bergab, vielleicht auch mal bei Minisgraden.
Dies war dann der ausgiebige Test?
Der Praxistest findet dann in einem Gebiet statt, in dem man zu Dampfzeiten den Zug bereits zwei Stationen weit sehen konnte, weil nur die Erdkrümmung den Blick in unendliche Weiten verhinderte.
Ich will nicht sagen, dass früher alles besser war, nur wurden im Speziellen Eisenbahntriebfahrzeuge gründlichst entwickelt, es gab Vorserien die ausgiebigst getestet wurden.
Bedanken wir uns also beim Controlling mit dem spitzen Bleistift.
Ja, es war auch mein Gedanke, dass man die Einführung einer solch neuen Technologie Stück für Stück hätte vornehmen sollen.
Erst mal einen Kurs mit einem Wasserstoff Fahrzeug,- die anderen Kurse mit Diesel.
Dann nach und nach die ganze Flotte umstellen.
In der IT nennt man so etwas "Backup",- ich weiß, wer keins macht ist ein Feigling.
Das ist natürlich schwierig, wenn mit dem Technologiewechsel auch ein Betreiberwechsel einhergeht, der nicht über eine ausreichende Anzahl an
Dieselersatzfahrzeugen für dieses Netz verfügt.
Bleibt zu hoffen, dass die Branche aus diesem Desaster gelernt hat.