Neufahrzeuge Regionalverkehr Main-Kinzig RVMK

  • Auf dem Hof vom RVMK in Wächtersbach steht nun ein Solaris Urbino 12.
    Anscheinend ein weiteres Neufahrzeug, denn es ist in den Hausfarben lackiert.
    Um wie viele Wagen es sich handelt weiß ich leider nicht, da nur einer vor dem Tor der Werkstatt gestanden hat.


    Interessant wird es wohl werden wenn es an das Ausmustern von Fahrzeugen geht. Theoretisch müssten es dann ja die ersten CItaros sein die es erwischt.
    Denke die mit den schwarzen Stoßstangen werden die ältesten sein.


    Bei Noll Reisen gab es auch wieder Zugang. Hinzugekommen ist noch ein C2 LE gesehen am Sonntag auf dem VB-95 Vulkanexpress

  • Okay ... Jetzt wird der Fuhrpark immer bunter :/


    Laut stadtbus.de sind für April 2015 zwei Solobusse geplant. Das werden dann wohl zwei Urbino 12.


    Ich weiß nicht wie es mit dem 21er aussieht. Habe ihn heute Morgen auf Linie gesehen. Ist halt der älteste im Fuhrpark aber eben ein Gelenkbus.
    Bei den schwarzen Stoßstangen gehe ich eher davon aus, dass es Ersatzteile sind, die nicht passen lackiert wurden?
    Soweit ich weiß sind 4, 6, 10 & 15 aus 2002.
    Das müssten die ersten Citaro sein.


    Schön, dass wenigstens bei Noll Mercedes beschafft werden :)
    Hast du das Kennzeichen erkennen können?

  • Laut der Facebook Seite von Noll ist es die 43.


    Einige Wagen haben die Schwarzen Stoßstangen noch, unter anderem der 39 mit Rieger Werbung.
    Bei anderen wurden sie im Zuge von Nachlackierungen und einbau Blauer Tauschteile (z.B der Kunzmann) komplett Blau gemacht.
    Das müssten auch alle Euro 2 Wagen sein, immerhin haben sie hinten Lüftungsstreifen in der Heckklappe. Die Euro 3 (mit blauer Stoßstange) haben die nicht mehr.

  • Das müssten auch alle Euro 2 Wagen sein, immerhin haben sie hinten Lüftungsstreifen in der Heckklappe. Die Euro 3 (mit blauer Stoßstange) haben die nicht mehr


    Ich dachte, die Lüftungsschlitze sind bei den Citaro's verbaut, welche eine kleine Maschine drin haben (so mein arg schwaches Gedächtnis zu dem Thema, wo ich mal vor Jahren irgendwo was aufgeschnappt habe).

    Vollkommen Großartiges Forum

  • Da bin ich auch überfragt.
    Könnte mir aber vorstellen, dass man 2002 Wagen mit demselben (kleinen / großen) Motor beschafft hat und 2003 dann Wagen mit dem anderen Motor und dass daher dann eben wie SoundofN1 schon gesagt hat die Lüftungsschlitze bei den Wagen mit kleinerem Motor sind.


    Ist sowieso so ne Geschichte mit der Wärme im Motorraum. Da gibt´s ja auch bei anderen Bussen so einige Temperaturprobleme

  • Ist definitiv der Unterschied zwischen Euro 2 und Euro 3, hat mit der Größe der Motoren nichts zu tun.

    Von Kaiserslautern bis nach Osterburken,

    ist nicht schön mit diesen Gurken.

  • Ist definitiv der Unterschied zwischen Euro 2 und Euro 3, hat mit der Größe der Motoren nichts zu tun.


    Ich habe jetzt nicht aufgepasst, wie die Heckklappen der ersten Citaro's ab 1997aussahen. Waren das auch schon Euro 2?


    Ich meine der O405N, der parallel bis 2001 gebaut wurde, kam nur auf Euro1. Oder irre ich da total?

    Vollkommen Großartiges Forum

  • Das kann ich dir leider nicht sagen ...


    Aber ich habe die letzten Tage einen Citaro an der Wand der KBW stehen sehen. Könnte sein, dass der erste jetzt abgemeldet wurde? ...

  • Ab Ende 1996, Anfang 1997 hatte der O405 und seine Untermodelle Euro 2 Motor. Also DA-AK 125, einer der ersten Citaro mit Baujahr 1997 hatte ursprünglich mal die Lüftungsschlitze, bekam aber im Laufe der Zeit eine Klappe ohne.

    Von Kaiserslautern bis nach Osterburken,

    ist nicht schön mit diesen Gurken.

  • Okay. Dann wurde der Wagen an der Halle mit Sicherheit auch ausgemustert. Ist nur die Frage, welcher es ist...
    Mal die Augen offen halten. Vlt. sehe ich ihn heute mal ^^

  • Zwischen Birstein und Neuenschmidten kam mir ein Solaris mit der Nr. 30 entgegen.
    Das Fahrzeug an der Halle scheint abgemeldet zu sein. Dürfte wohl der 30er sein.


    Warum man nicht zusammen-bestellten Fahrzeugen fortlaufende Nummer gibt verstehe ich überhaupt nicht? ^^

  • Habe heute auch einen auf Linie gesehen.
    Interessant ist das die Solaris Das Kennzeichen links auf der Heckklappe haben. Wo sonst das Nummernschild ist ist eine Anbauplatte mit 4 Löchern wo man eine Anhängerkupplung festmachen kann. Rechts daneben sitzt eine normale (13 Polige? ) Anhängersteckdose. Aber für was? Normale Anhänger hat der RVMK ja nicht.
    Oder werden die noch für Anhängerbetrieb fertiggemacht... Bei der MVG München hängen ja auch Solaris vor den Anhängern.

  • Ja das habe ich auch gesehen. Denke aber nicht, dass die noch umgerüstet werden. Hätte man doch bestimmt vorher gemacht, schließlich kommt es auf ein paar Tage mehr oder weniger bei der Auslieferung auch nicht an.
    Es sei denn es gibt von Solaris einen Bausatz den man dann in der KBW selbst nachrüsten könnte, zumindest mechanisch, wenn die Elektrik schon vorhanden ist.


    Mitlerweile stehen auch zwei Citaro vor der Halle. Beide ohne Werbung, also keine Ahnung welcher der zweite ist ...

  • MVG München hat ja jetzt 2 verschiedene Hängerzüge: Einmal die bereits erwähnten Solaris Urbino mit den Göppel go4city-Anhängern und neuerdings auch die MAN Lion's City MaxiTrains mit MAN/Göppel G11 (?)-Anhängern, die auch Stroh, Rack und eben RVMK einsetzen. Könnten die Solaris jetzt auch mit den G11-Anhängern fahren, sind also die Anhänger mit allen Zugwagen einsetzbar oder nur in der Kombination, wie sie bestellt und ausgeliefert sind?

    Viele Grüße, vöv2000