Mainz investiert Biontech-Steuern auch in den ÖPNV

  • Der SWR berichtet über den Geldregen, den Mainz durch die Gewerbesteuerzahlungen der Firma Biontech erhalten hat, und über die Pläne der Stadt mit diesem Geld. Im Bereich ÖPNV sind es drei Themenblöcke, die genannt werden:

    • 10 Millionen Euro sollen in 23 zusätzliche Elektrobusse fließen.
    • Weitere rund 10 Millionen sollen in die Erneuerung von Straßenbahngleisen (4 Mio) und die Umwandlung in Rasengleise (5,4 Mio) fließen.
    • Ab dem nächsten Schuljahr soll es für Schüler und Auszubildende ein 365€-Ticket geben. Der Berichterstattung ist nicht zu entnehmen, ob dieses nur in Mainz oder auch darüber hinaus gelten wird. Ab 2023 soll das Sozialticket ebenfalls für 365€ im Jahr erhältlich sein und es soll dann auch vor 9 Uhr gültig sein.

    Der Jahresüberschuss der Stadt soll sich auf 650 Millionen Euro im vergangenen und 490 Millionen Euro in diesem Jahr belaufen. Große Teile des Geldes wurden für die Tilgung von Schulden genutzt.

  • Insgesamt sollen in den nächsten vier Jahren zehn Straßenbahnen für voraussichtlich etwa 40 Millionen Euro ersetzt werden


    Das dürfte dann wahrscheinlich die Hochflurbahnen betreffen, damit die Niederflurquote auf 100% steigt.

  • Cool! Kurz:

    • Übernahme der Wasserstoffbusse aus Wiesbaden
    • 10 neue Straßenbahnen, auch als Ersatz für die M8
    • Weitere Ladelasteinrichtung Betriebshof
    • Ausbau der digitalen Fahrgastinformationsanzeigen
    • WLAN in Bussen und Straßenbahnen

    Ausführlich morgen in der AZ.

    Einmal editiert, zuletzt von weirouge ()

  • Heute steht in der AZ Mainz ( leider nur in der Bezahlschranke ) drin . das man ab dem Jahre 2024 ein Ausschreibungsverfahren einleiten möchte von 10 neuen Bahnen diese sollen eineLänge von 42 Meter haben . Man hatte ja letztes Jahr Wagen 802 von der EVAG aus Erfurt in Mainz gehabt . Es sollen alle 6 M Wagen sowie warscheinlich 4 Adtranz Wagen ausser Betrieb gehen. Es sollen alle Bahnsteige auf 38 Meter verlängert werden . Der Betriebshof wird auch umgebaut von 1,2 Meter Gleisanlage sollte dieser dann auf 1,8 Meter verlängert werden .

  • Die Mainzer Mobilität hat eine neue Ausschreibung gestartet. Es werden WLAN-Hardwarekomponenten für die Ausstattung der Bus- und Straßenbahnflotte ausgeschrieben. Die Projektlaufzeit geht bis Ende 2024. Es soll ein frei zugängliches Netz für Fahrgäste geben sowie ein verstecktes Netz für das Fahrpersonal

  • Mittlerweile hat die hotsplots GmbH den Zuschlag erhalten und die Mainzer Busse sind bereits alle mit WLAN ausgestattet. Die Straßenbahnen folgen dieser Tage nach und nach; die Begrenzung für das öffentliche Netzwerk auf 2 MBit/s lässt in Kombination mit wechselndem Mobilfunkempfang des Routers das WLAN nur bedingt nutzen. Das Fahrpersonal ist hier bevorzugt, es kann nun über ein verstecktes Netzwerk mit dem dienstlichen iPad auch unterwegs einen Internetzugriff erhalten. Bald werden auch die Kurskarten nicht mehr ausgedruckt sondern direkt auf die iPads bespielt. Hier folgt bald auch der Einbau von entsprechenden Halterungen in den Fahrzeugen.