RE 2 mit Vlexx Zügen?

  • Die in der aktuellen Fahrplanperiode durch vlexx übernommenen Verdichterfahrten sind hier aufgelistet: vlexx: Fahrplan RE 2.

    Diese Leistungen waren bereits Teil der ursprünglichen Ausschreibung im Dieselnetz Südwest und des durch vlexx gewonnenen Loses. In der Anfangszeit gab es bekanntlich operative Herausforderungen, wodurch sie dieses Jahr noch nicht ganz auf ihr zehnjähriges Jubiläum kommen ;)


    Über die ursprüngliche Idee hinter diesem Konzept, einige Verstärker nicht dem Elektronetz zuzuschlagen, kann zumindest meinerseits nur spekuliert werden - es dürfte am Ende aber auf eine Mischung aus flexibler Flotten- und Umlaufgestaltung hinauslaufen, zumal auch weitere "Exoten" wie z.B. touristische Züge dem hiesigen Netz zugeteilt wurden.

  • Über die ursprüngliche Idee hinter diesem Konzept, einige Verstärker nicht dem Elektronetz zuzuschlagen, kann zumindest meinerseits nur spekuliert werden - es dürfte am Ende aber auf eine Mischung aus flexibler Flotten- und Umlaufgestaltung hinauslaufen, zumal auch weitere "Exoten" wie z.B. touristische Züge dem hiesigen Netz zugeteilt wurden.

    Wenn man sich den Fahrplan anschaut, ist auch eine absolute Unpaarigkeit festzustellen.
    Einzig der späte Frankfurt nach Koblenz-Verdichter hat noch eine Rückfahrt nach Mainz im Fahrplan drin stehen (VLEXX wartet in Mainz)
    Dazu dann der in Bingen einsteigende Verdichter.

    Letztlich dürften die Verdichter wohl auch hauptsächlich dazu mit dienen, den von Mainz "abgeschnittenen" Fahrzeugen die Wartungen in Mainz zu ermöglichen (ohne viel Leerfahrten zu produzieren)

    Der RE15 (paarig) hat eine Fahrt von Kaiserslautern nach Mainz und zurück (Mo-Fr)

    Die Fahrzeuge des RE17 (der ja nur in Bad Kreuznach Verknüpfung nach Mainz hätte) brauchen ja auch irgendwie Unterhaltsleistungen. (Der Takt ist hierbei eigentlich mit 2 Umläufen zu fahren)
    Bleiben halt noch die Touristen, die vom Fahrplan her auch eher von Koblenz und Kaiserslautern einsetzen müssten als von Mainz

    Von daher dürften die Verstärker clever in den Fahrplan auch mit eingearbeitete Wartungsfahrten sein, die sonst gefühlt auch eher als Leerfahrten fahren würden ...
    ... oder Vlexx müsste planmäßig in Bad Münster am Stein Völkerwanderungen von der RB33 auf den RE17 veranstalten (was außerplanmäßig um Züge zwischen Mainz und Kaiserslautern zu tauschen ab und an schon praktiziert wird)

  • Fast richtig.


    Die Fahrzeuge aus 29542 stehen über Nacht in Koblenz für 29539, während 29544 direkt auf 29541 wendet.


    An Wochenenden und Feiertagen wird eins der Fahrzeuge aus 29542 (Fr) dann für einen Umlauf RE17 genutzt, in der Ausflugssaison zwei weitere für den Weinstraßenexpress (S, nur April bis Oktober).


    Unter der Woche beginnt ein RE17-Umlauf in Kaiserslautern, der andere kommt mit einer RB33 aus Idar-Oberstein, welche in Bad Kreuznach auf einen RE17 durchgebunden ist (29593 -> 29652).


    29673 kommt aus 29293 (Mo-Do) bzw. 29295 (Fr) von Eppelsheim. Eine ansonsten nötige Leerfahrt findet hier als sinnvolle Lastfahrt statt. Die Fahrt entstand erst mit der Neustrukturierung des Schulverkehrs am Schulstandort Alzey, der nun quasi komplett durch vlexx gefahren wird. Vorher handelte es sich bei 29293/29295 um Fahrten der DB Regio, die in Bingen Hbf auf Fahrten nach Kaiserslautern durchgebunden waren, um die Anbindung an die dortige Werkstatt zu gewährleisten.


    Die RE2-Verdichter haben daher (neben der zusätzlichen Kapazität) vor allem die Aufgabe, Fahrzeuge für den RE17 und den Weinstraßenexpress vorzuhalten. Ansonsten wären tatsächlich zusätzliche Leerfahrten für die Werksanbindung nötig. Da die RE2-Verdichter aber sauber in den Umläufen mit anderen Linien verzahnt sind, ist der regelmäßige Tausch und auch die Werkszuführung abgesichert.


    Kaiserslautern ist da schon schwieriger, insbesondere aufgrund des dort beginnenden und endenden RE17-Umlaufs, was aber ja nicht Gegenstand der Thematik hier ist.


    Die Ursprungsidee mit der Zuordnung zum Dieselnetz Südwest war tatsächlich einfach die Vorhaltung der Fahrzeuge für den Weinstraßenexpress (und ab 2016 RE17), um keine Leerfahrten zu erzeugen.