Schon gilt "Sie dürfen drei Haltestellen fahren" nicht mehr als einfach verständliche Tarifregel, sondern "Sie dürfen drei Haltestellen fahren, außer auf den Linien $lange_liste zwischen $vielen_haltestellen, da dürfen Sie auch vier Haltestellen".
Ich verstehe den Gedanken. Aber wieso bräuchte man diese Einschränkung überhaupt? Wäre es so schlimm, wenn man (logisch betrachtet) in der einen Richtung eben eine Haltestelle weiterfahren darf (weil es eine Haltestelle nur in einer Fahrtrichtung gibt)? Ich kenne Kurzstreckenregelungen in anderen Städten/Verbünden da heißt es einfach: "Gilt für n Haltestellen." Das finde ich einfach und nachvollziehbar. Da jede Haltestellen eindeutige Namen hat, kann man dort einfach abzählen. Das ist schon etwas anderes als berücksichtigen zu sollen, ob man nun von "Platz 11" oder "Platz 23" abfährt.
Es entsteht doch kein wirklich messbarer Schaden, ob jemand nun ein paar Sekunden länger im Bus sitzt oder nicht. Am Energie- und Personalaufwand zur Durchführung der Fahrt oder gar an den Anschaffungskosten für Fahrzeug und/oder Infrastruktur ändert sich rein gar nichts.
Ich kenne hier in der Gegend beispielsweise "Pfungstadt Bahnübergang" - gibt es nur aus Richtung Eberstadt, nicht aber in Richtung Eberstadt. Würde man nun sagen, dass eine (hypothetische) Kurzstrecke zwei Stationen weit gilt, könnte man halt von "Pfungstadt Ostendstraße" bis "Pfungstadt Bahnhof" fahren, umgekehrt aber schon von "Pfungstadt Eberstädter Straße" bis "Pfungstadt Ostendstraße". Wäre dann halt so.
Bei diesen ganzen Dingen würde ich jede Strenge noch nachvollziehen können, wenn unterm Strich wirklich ein relevanter Schaden entsteht. Selbst wenn zwei Cents Schaden entstehen sollten (ich kann den Energiebedarf "pro Kopf" für die Beförderung über die Wegstrecke schlecht abschätzen), bräuchte es dafür eine Bagatellgrenze. Bei den meisten Firmen steht in den Geschäftsbedingungen sinngemäß der Passus, dass es dem Kunden freisteht nachzuweisen, dass dem Unternehmen tatsächlich ein geringerer Schaden entstanden ist, als die Höhe der Forderung seitens des Unternehmens. Das wäre sinngemäß auch hier angezeigt.
Vor allem steht der ganze Rest kaum im Verhältnis. Ich frage mich immer wieder wieso man es darauf anlegt, Kunden zu vergraulen. Ganz abgesehen davon, dass das Personal, was die Kontrollen durchführen soll, vielleicht zwanzig Minuten lang diskutieren muss - dieser Personalaufwand kostet ein Vielfaches. Die Wirtschaftlichkeit müsste hier einfach besser abgewogen werden und jede Regelung, deren Durchsetzung mehr Geld kostet als Einnahmen generiert, müsste kassiert werden.