Hallo.
Auf welchen Gleisen werden die U5-Wagen der U5 nachts abgestellt? Dafür werden doch immer drei Gleise frei gehalten.
Grüße ins Forum
Helmut
Hallo.
Auf welchen Gleisen werden die U5-Wagen der U5 nachts abgestellt? Dafür werden doch immer drei Gleise frei gehalten.
Grüße ins Forum
Helmut
Alles anzeigenHallo.
Auf welchen Gleisen werden die U5-Wagen der U5 nachts abgestellt? Dafür werden doch immer drei Gleise frei gehalten.
Grüße ins Forum
Helmut
Lt. Bekanntmachung 12-14 - aber wenn ich da morgens um 3 eintrudel', komme ich problemlos zum Parkplatz. Ich muss gestehen, ich könnte jetzt nicht mehr sagen, ob die Gleise frei oder zumindest teilbesetzt waren. Könnte an der Uhrzeit liegen oder daran, dass ich einfach nicht drauf geachtet habe.
Werde kommende Woche mal drauf schauen...
Ich weiß nix genaues, aber da die Gleise 12/13 als Zufahrt zum Interimsparkplatz genutzt werden (also nicht die Gleise selber wegen der Gruben, aber den Zwischenraum) , hat man wahrscheinlich die Eckenheimer Kurse zumindest teilweise nach Ost verlegt. U-Bahn-Fahrzeuge dürfen in Eckenheim nur auf die Gleise 12 - 14. Somit bliebe nur Gleis 14 für die U5 übrig.
btw: Das wäre vlt eine interessante Ergänzung im Gleisplan von baeuchle ...
Krümmungen in bahnsteigen? Ich habe ja nicht mal Kurven im Allgemeinen, und das soll auch so bleiben.
Lt. Bekanntmachung 12-14 - aber wenn ich da morgens um 3 eintrudel', komme ich problemlos zum Parkplatz. Ich muss gestehen, ich könnte jetzt nicht mehr sagen, ob die Gleise frei oder zumindest teilbesetzt waren. Könnte an der Uhrzeit liegen oder daran, dass ich einfach nicht drauf geachtet habe.
Werde kommende Woche mal drauf schauen...
So - wie versprochen: heute Morgen um 3 Uhr waren die Gleise 13+14 mit U5-Wagen belegt. Gleis 12 war frei.
So, zwei Sachen neu:
erstmal sind die Links, deren Tod Jonaes02 schon im Mai berichtet hat, korrigiert bzw geupdated.
Dann Eckenheim: Ich habe jetzt die Tore vor den Gleisen 8-11 sowie 15-22 weggenommen und gekennzeichnet, dass 23-27 nicht befahren werden können.
Wie ist das nun mit Gleis 12-14? Alle Wortmeldungen hier zusammengenommen ist da eine Zufahrt zu einem Parkplatz, aber es seien auch Grubengleise, und nur manche davon seien Nachts belegt.
Ich wäre dankbar für folgende Informationen:
Ist Gleis 12 gesperrt? Gibt es eine Dienstanweisung, ein Signal, oder bleibt einfach nur eines der Gleise 12-14 frei? Ist die Freifläche nördlich der Halle wieder freigegeben? Wo ist eigentlich der Parkplatz?
Und schließlich die 1000-Punkte-Frage: Wieviele Fahrzeuge passen jeweils auf die Gleise?
(Und natürlich noch ein Dankeschön bis hierher, dass ihr mir überhaupt Dinge erzählt.)
Ich meine auf den hinteren Gleisen 23-27 die Äppel-Ex gesehen zu haben. Der Parkplatz für die Bediensteten befindet sich u.a. hinter Halle 2, angesehen habe ich mir das noch nicht genau.
wie schon geschrieben: Gleis 13+14 sind nachts belegt, Gleis 12 bleibt wohl frei. Vor 3 Uhr nachts war ich noch nicht da und ab 3 Uhr war es immer frei. Die Gleise sind Grubengleise, die Gruben sind mit Holz abgedeckt und dürfen nicht befahren werden. Zwischen den Gleisen 12+13 ist genug Platz, um mit einem PKW nach hinten durchzufahren - auch wenn auf Gleis 13 U5-Wagen stehen. Da in Höhe der Gruben ein Ausweichen für eventuellen Gegenverkehr nicht möglich ist, wurde eine mobile LSA (Baustellenampel) aufgestellt. Der Parkplatz ist hinter den Gleisen < 11 - es existiert eine Durchfahrt durch den Zaun neben Gleis 12.
Lt. Anhang zur DFSTRAB dürfen auf den Gleisen 12-14 jeweils 4 P- oder U-Wagen abgestellt werden (U5-50 zählt vermutlich als 2).
Gleis 12 ist nicht durch irgendwelche Maßnahmen gesperrt - eine DA finde ich auch nicht. Ich denke, das wird schlichtweg organisatorisch gelöst. Vermutlich wurden einige U-Wagen nach Ost umgelagert.
Lt. Anhang zur DFSTRAB dürfen auf den Gleisen 12-14 jeweils 4 P- oder U-Wagen abgestellt werden (U5-50 zählt vermutlich als 2).
Da haben wir aneinander vorbeigeredet: die jeweils vier Wagen sind ja schon im Plan eingetragen. Nun stehen ja aber auch auf anderen Gleisen mittlerweile wieder Fahrzeuge, und eventuell sind Gleise 13 und 14 nicht mehr nur innerhalb der Halle benutzbar: es steht in Eckenheim also aktuell auf was anderes als nur 12 U-Wagen. Die Frage zielte darauf: wie viele Wagen auf welchen Gleisen?
Die Gleise 12 - 14 waren schon immer auf kompletter Länge nutzbar. Schon alleine, um die dort installierten Fahrsperrenprüfungen befahren zu können. Außerdem gibt/gab es die Anweisung, immer bis zum Gleisende zu fahren.
Die Gleise 12 - 14 waren schon immer auf kompletter Länge nutzbar
Ach, das habe ich verwechselt, sorry: 15-19 waren meines Wissens hinter der Halle gesperrt. Wie ist's damit?
Ach, das habe ich verwechselt, sorry: 15-19 waren meines Wissens hinter der Halle gesperrt. Wie ist's damit?
Zumindest 15-18 werden bis hinten benutzt. Auf denen werden die R-Wagen abgestellt.
Edit: das war zumindest mal die Info. Ist möglicherweise schon wieder überholt, weil beim FDK ein Zettel liegt, dass P auf 8-10 und R o. S auf 15-22 abgestellt würden. Da ich morgens um 3 immer nur abhole, hab' ich da nie so drauf geachtet ;-).
Ich bin gerade dabei, etwas technisch umzustellen und möchte alle Bitten, nachzugucken, ob bei dieser Version die Kilometrierungsanzeige noch funktioniert und richtig aussieht. (So sieht es in der 'normalen Version' aus.)
Bei den beiden Links sind jeweils die Kilometrierungen von A-Stammstrecke, A1, A2 und B-Stammstrecke incl. B1 vorausgewählt. Es geht darum, ob die Nadel, Texte und die Boxen um die Texte richtig bzw. überhaupt angezeigt werden. Ich kann es nur mit einem Chrome-Clone und Firefox auf Linux überprüfen – da funktioniert's – und erbitte Erfahrungsberichten von anderen Browser/Betriebssystem-Kombinationen.
Wer mehr Hintergründe wissen will:
Diese Kilometerangaben werden in der neuen Version automatisch von JavaScript erzeugt. Da sie sowieso nur durch Benutzung von JS angezeigt werden können, braucht es keine Version, die ohne Script auskommt.
Ich will den Straßenbahnplan gerne auch mit Kilometrierungen versehen; dafür finde ich es sehr sinnvoll, eine einfachere Möglichkeit zu haben, die Labels zu erzeugen als den XML-Code jedes Mal zu kopieren; nun ist es in einer kurzen Zeile getan, die fast nur die relevanten Infos enthält:
Für den Kilometer 23,80 auf der Strecke A2, Pin-Typ 2 (blauer Ring oben), rechtsbündiger Text, Pin um -30 Grad gedreht.
Beim U-Bahn-Plan kann ich gut überprüfen, ob das das gleiche tut wie der XML-Code vorher. Und außerdem kann ich nun wesentlich einfacher ein Fähnchen ändern, wenn mir seine Positionierung nicht gefällt.
Funktioniert wie gehabt.
Funktioniert wie gehabt.
Danke, kannst du noch dazu sagen, welchen Browser / OS du benutzt?
Funktioniert. Der einzige Unterschied ist teils etwas mehr "Luft" in den Kilometerboxen zwischen Inhalt und Rand (sieht besser aus) und im Detail die Plazierung einzelner Kilometerboxen (z.B. Sandelmühle sitzt näher am Stationsnamen, etwas weiter rechts und unten als vorher).
(Firefox 80.0.1 (64-Bit) unter Linux)
In Chromium 85.0.4183.83 auf gleichem OS ist auf der dem "Verbinder" gegenüber liegenden Schmalseite der Kilometerboxen noch mehr Luft als im FF, hier sah es vorher besser aus, jetzt ist es etwas zu viel. (Meckern auf hohem Niveau, bitte nicht zu ernst nehmen)
Danke auch dir, Colaholiker . Was du ansprichst, sind die „gewollten“ Veränderungen: die Boxen sind in allen Browsern gleich groß, aber die Schrift ist in FF ein wenig größer. Das wusste ich lange nicht; jetzt sind die Boxen so, dass beide Schriften rein passen. (Das grundlegende Problem dabei muss ich bei Gelegenheit auch Mal angehen.)
Und als ich nun sowieso alle Kilometerboxen angefasst habe, und der Drehwinkel nur noch an einer Stelle steht, habe ich ein paar Fähnchen etwas sinnvoller anzuordnen versucht.
Aber wichtig ist, dass es überhaupt sichtbar und nicht komplett zerschossen ist. Und das sieht ja so aus. 👍
Ich habe
Firefox 78.4.0esr (32bit) und
Edge 86.0.622.63 (64bit) verwendet.
Nachtrag:
Opera 72.0.3815.186 funktioniert auch
Während ich dabei bin, Kilometrierungen zum Straßenbahnplan hinzufügen, habe ich auch ein bisschen an den Kilometrierungen im U-Bahn-Plan rumgespielt:
Das wirft Fragen auf. Es werden anscheinend ganz unterschiedliche Streckenbezeichnungen verwendet, die in einem für mich nicht erkennbaren Zusammenhang stehen. Oder gar keinen Zusammenhang haben?
Das im Straßenbahnplan verwendete System von Grundstrecken umfasst auch alle von Stadtbahnen befahrene Strecken und bildet das gesamte Schienennetz ab. Die Grundstrecke 30 z.B. führt vom Südbahnhof bis zur Krebsmühle, die Grundstrecke 62 beinhaltet den östlichen Ast der C-Strecke von Rampe Eissporthalle bis Enkheim. D.h. alle Stadtbahnstrecken sind in dieses System einbezogen, weil sie Schienenstrecken sind
Daneben gibt es Tunnelstrecken (A-Tunnel, B-Tunnel usw.) mit oberirdischen Anschlußstrecken, Stadtbahnstrecken und Straßenbahnstrecken. Irgendwie geistert noch der Begriff Ausbaustrecke umher (zu Stadtbahnstrecken ausgebaute Strecken?)
Die Grundstrecken bezeichnen das Schienennetz, die Infrastruktur von Schienen und Fahrleitung
Tunnelstrecken und Stadtbahnstrecken gehören irgendwie zusammen, weil Tunnels nur von Stadtbahnen befahren werden.
Welche Strecken bezeichnet der Gleisplan?