traffiQ verleiht erstmals den Frankfurter Buspreis

  • „Andere Städte haben die gleiche Struktur“ ist was anderes als „keine Stadt hat eine andere Struktur, dortelweiler . das hättest du dir also grade komplett sparen können , weil du damit etwas beweist, was niemand bestritten hat.


    Und uns beweist du halt damit, dass du einfach nicht hören willst, was wir eigentlich sagen und dir antworten.

  • „Andere Städte haben die gleiche Struktur“ ist was anderes als „keine Stadt hat eine andere Struktur, dortelweiler . das hättest du dir also grade komplett sparen können , weil du damit etwas beweist, was niemand bestritten hat.


    Und uns beweist du halt damit, dass du einfach nicht hören willst, was wir eigentlich sagen und dir antworten.

    Zudem wüsste ich nicht, dass München seit kurzem in Hessen liegt und damit im Einflussbereich des Hessischen ÖPNV-Gesetzes. Das könnte man berücksichtigen. Muss man aber nicht. Nur darf man sich dann nicht wundern, wenn der Kollege Dortelweiler ebenfalls nicht ernst genommen wird.

  • Doch tuen sie.

    (Das bezieht sich auf „Das sich TraffIQ und der RMV nach Außen so hinstellen und so wirken, dass sie alles betreiben aber es nicht tun und sobald Fahrgäste ein Problem haben diese zu den Verkehrsunternehmen geschickt werden“, falls ich dich richtig verstehe und falls ich vorhin richtig die neins abgezählt habe.)


    Wie sie wirken, kann man unterschiedlich sehen; wer die traffiQ von vorneherein ablehnt, hat sicherlich eine andere Meinung als jemand, der versucht, sich das System unvoreingenommen anzusehen. Die Frage nach dem „nach außen hinstellen“ ist aber eher objektiv. Nun könnte man argumentieren, dass die traffiQ gerade einen Preis für den besten oder zweitbesten Betreiber der Buslinien ausgelobt hat, und damit sehr öffentlich zeigt, dass sie nicht selbst alles betreibt, aber erstens ist dieser Preis ja des Teufels und zweitens müsste man das dann in dem passenden Thread diskuti... oh wait.

    Einmal editiert, zuletzt von baeuchle ()

  • Zudem wüsste ich nicht, dass München seit kurzem in Hessen liegt und damit im Einflussbereich des Hessischen ÖPNV-Gesetzes. Das könnte man berücksichtigen. Muss man aber nicht. Nur darf man sich dann nicht wundern, wenn der Kollege Dortelweiler ebenfalls nicht ernst genommen wird.

    Aber hier in dem Post behauptest du genau das:


    Zitat

    Deine Merkfähigkeit scheint nicht die Allerbeste zu sein. Wurde hier schon mehrfach durchgekaut, dass andere Städte die gleiche Aufgabenträgerstruktur haben. Vulgo werden Deine Behauptungen auch durch mehrfache Wiederholung nicht wahrer.

    Da ging nicht hervor, dass du nur von Hessen redest. Die anderen Kommentare sprachen ja auch von Hamburg, München etc.

    Ja in Hessen haben wir das hessische ÖPNV Gesetz was aber den Kommunen eine Wahl lässt ob sie eine LNO gründen oder nicht.


    Aber wir schweifen ab... Ich wollte mit dem Beispiel München nur was klar stellen.

  • Spielt im Zusammenhang der Behauptung "Ich kenne keine andere Stadt..." auch keine Rolle. Es ging darum, dass diese Behauptung nicht richtig ist, weil er schon früher an anderer Stelle auf die Aufgabenträgerstruktur hingewiesen wurde und dass andere Städte in Hessen eine solche Struktur haben.

    Für mich hat es sich so gelesen als hättest du deine Aussage auf ganz Deutschland bezogen.

  • Einzelmeinungen ergeben halt wie immer kein objektives Bild. Und offensichtlich waren die gesamten Erfahrungen anderer Fahrgäste mit den Unternehmen in Summe eben anders.

    Zudem kommt noch, dass Fahrzeugfans einen anderen Blick auf die Fahrzeuge haben dürften, als die Durchschnittsfahrgäste.

    Da wird die Linie 37 wohl die ICB ordentlich Prozentpunkte gekostet haben. So viele Fahrten wie hier ausfallen an manchen Tagen ist echt unglaublich.

    Liegt das an den Irizar-Bussen oder daran, dass hier wegen der extrem dichten Taktfolge Ausfälle zu nicht langen Wartezeiten auf den nächsten Bus führen, dass also bei Personalmangel hier ein Ausfall einen kleineren Schaden anrichtet, als auf einer anderen Linie?

    Vollkommen Großartiges Forum

  • Liegt das an den Irizar-Bussen oder daran, dass hier wegen der extrem dichten Taktfolge Ausfälle zu nicht langen Wartezeiten auf den nächsten Bus führen, dass also bei Personalmangel hier ein Ausfall einen kleineren Schaden anrichtet, als auf einer anderen Linie?

    Das sind unterschiedliche Dinge: Fahrgastsicht vs. Geldgeber: Wenn dir ein Handwerker zehn Rohrschellen berechnet, aber nur acht eingebaut hat, ist es dann die Fragestellung, ob diese ausreichend sind?

  • Zitat

    Wenn dir ein Handwerker zehn Rohrschellen berechnet, aber nur acht eingebaut hat, ist es dann die Fragestellung, ob diese ausreichend sind?

    Davon unabhängig wäre es Betrug. Und die Frage ob Fahrgast = Geldgeber sei, müsse man auch noch mal bei viel Wein lange ausdiskutieren. Am Ende des Tages ist nämlich der Fahrgast auch eine Teilmenge der Geldgeber.

  • Der Handwerksbeitrag geht ohenhin am Inhalt meines Beitrags vorbei, denn da geht es nicht um die notwendigen Fahrten auf der Linie 37 und auch nicht, wie Ausfälle in die Abrechnung eingehen.


    Eher hat der Handwerker nicht genug Ersatzteile zur Reparatur zweier ähnlichen Dinge dabei und entscheidet sich, welches Ding er richtig gut original repariert und das andere mit einer nicht dauerfesten Ersatzlösung vorübergehend mit geringerer Leistung betriebsfähig macht, bis er das mit dem fehlenden Teil wieder gut reparieren kann. Oder so ähnlich. Bitte keine mikro-Wortklabereien in der Fremdbranche. Wir können bei den Busbegriffen bleiben, bevor jetzt jemand seine defekte Stereoanlage zum Vergleich anschleppt.

    Vollkommen Großartiges Forum

    Einmal editiert, zuletzt von SoundofN1 ()

  • Dann eventuell so: Die ausgefallen Fahrten sind technisch einfach zu erfassen.

    Wie die Kunden das empfinden, ist schon schwerer. Bei einem Fünf-Minuten Takt fällt das weniger auf als bei einem 10er oder größeren Takt.

    Entsprechend können bei Befragungen Kunden zufriedener gegenüber anderen Linien sein, auch wenn die prozentualen Werte der ausgefallen Fahrten gleich ist.

    Einmal editiert, zuletzt von Condor ()

  • Liegt das an den Irizar-Bussen oder daran, dass hier wegen der extrem dichten Taktfolge Ausfälle zu nicht langen Wartezeiten auf den nächsten Bus führen, dass also bei Personalmangel hier ein Ausfall einen kleineren Schaden anrichtet, als auf einer anderen Linie?

    Meine persönliche Vermutung: bei Extremtemperaturen (+ wie -) fahren vermehrt Dieselbusse auf der 37, daher werden die Irizar-Busse wohl ihren Teil zur Unzuverlässigkeit der 37 beitragen.


    Auch ist desöfteren die Heizung komplett aus, was bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt natürlich total schön ist für die Fahrgäste. Ich freue mich immer, wenn ein C2 G oder ein abgerockter Urbino 18 kommt, da funktioniert wenigstens die Heizung…


    Achja - nicht nur im HVZ Takt gibt es immer wieder Fahrtausfälle, auch im 10er oder 30er Takt kommt das, wenn auch seltener, durchaus vor…