Gleisnetz Straßenbahn Frankfurt

  • Zitat

    Original von thogoe
    ...sowie alle Haltestellen mit Bahnsteig auf der Hanauer Landstr. ...


    Mit Ausnahme der Haltestellen Zobelstraße, Ostbahnhof/Sonnemannstr., Riederhöfe, Daimlerstraße (Richtung Ratsweg) und Mainkur Bahnhof...


    Gruß
    Spirit

    Beide schaden sich selbst: der zuviel verspricht und der zuviel erwartet. (Lessing)

  • Stimmt natürlich, ich hatte vergessen ab Riederhöfe bis Hugo-Junkers-Str. zu schreiben. ;)


    Eben noch eingefallen: Hessendenkmal und Konstablerwache (nach Umbau).


    Edit: Daimlerstr. hatte ich lang in Erinnerung. ?(

    Die U5 bleibt Stadtbahn! Jetzt fehlt noch die Stadtbahnstrecke zwischen Ginnheim und Bockenheimer Warte...
    http://www.ginnheimer-kurve.de
    -Ja zur Stadtbahn!-

    Einmal editiert, zuletzt von thogoe ()

  • Na ja, in Richtung Fechenheim ist es ja ne offizielle Doppelhaltestelle; in Fahrtrichtung Stadtmitte dürfte es aber nicht ganz für nen Zwei-Wagen-Zug reichen.


    Gruß
    Spirit

    Beide schaden sich selbst: der zuviel verspricht und der zuviel erwartet. (Lessing)

  • Vielleicht sollte man sich doch besser erst mal auf die klassischen Doppelhaltestellen verlegen. Bei den sog. "langen" Haltestellen müßten doch erst sehr oft Baumaßnahmen erfolgen, damit dort Doppeltraktionen oder zwei Einzelwagen gleichzeitig halten könnten. Ich fände daher die Kennzeichnung von Doppelhaltestellen besser als von "langen" Haltestellen. Auch im Hinblick darauf, daß vielleicht der ein oder andere diesen Plan für seine Exkursionen in Frankfurt nutzen könnte. Und da ist es durchaus hilfreich, wenn man weiß, wo Doppelhaltestellen sind, damit einem ein zweiter Zug nicht wegfährt.


    Dann noch eine Korrektur, da ich letzte Woche dort war:
    Ordnungsamt -> Galluswarte blau, -> Mönchhofstr. weiter nach vorne in den eingleisigen Bereich verlegen und mit "H" kennzeichnen.


    Am Oberforsthaus könnte man sofort zweifarbige Bahnsteige anlegen.
    -> Stadion vorne grün, hinten blau, -> HBF vorne blau, hinten grün.

    Einmal editiert, zuletzt von tamperer ()

  • Zitat

    Original von tamperer
    Am Oberforsthaus könnte man sofort zweifarbige Bahnsteige anlegen.
    -> Stadion vorne grün, hinten blau, -> HBF vorne blau, hinten grün.


    Ha! "sofort" sacht er da in seinem jugendlichen Leichtsinn :). Mmh, das ist mir glaube ich zu aufwändig, wichtig ist für mich, dass man Barrierefrei in die Bahn kommen kann, und das bedeutet grün.


    Bei den Diskussionen hier glaube ich auch, dass man Doppelhaltestellen und lange Bahnsteige eher trennen sollte, da muss ich nochmal genauer überlegen.

  • Ich sehe grade, daß der Anfang gemacht ist. :)


    Ich fange mal mit den Doppelhaltestellen an:


    Linie 11:
    Daimlerstr. -> Fechenheim
    Ostendstr.
    Platz der Republik
    Mönchhofstr.


    Linie 12:
    Konstablerwache (auch wenn sie für 2 Bahnen eigentlich noch zu kurz ist, wird sie als solche genutzt)


    Linie 14:
    Südbahnhof


    Linie 15:
    Otto-Hahn-Platz -> Südbahnhof


    Linie 18:
    Nibelungenplatz/FH bis einschl. Bodenweg


    Die Niederräder Ldstr. einwärts ist keine Doppelhaltestelle.


    Edit H. hat die Niederräder Ldstr. korrigieren wollen

    Einmal editiert, zuletzt von tamperer ()

  • Im Hinblick auf zukünftige HVZ-Doppeltraktionen wie bei der 11 geplant, fände ich aber durchaus auch die Variante mit den "langen" Haltestellen interessant.


    Vorstellbar wäre hier z. B. die 18 über Altstadt bis Schwanheim zu führen und stattdessen die 12 über Lokalbahnhof zum Haardtwaldplatz.


    Noch 2 "lange" Haltestellen: Freiligrathstr. und Habsburger-/Wittelsbacherallee.

    Die U5 bleibt Stadtbahn! Jetzt fehlt noch die Stadtbahnstrecke zwischen Ginnheim und Bockenheimer Warte...
    http://www.ginnheimer-kurve.de
    -Ja zur Stadtbahn!-

  • Zitat

    Original von tamperer
    Bei den sog. "langen" Haltestellen müßten doch erst sehr oft Baumaßnahmen erfolgen, damit dort Doppeltraktionen oder zwei Einzelwagen gleichzeitig halten könnten. Ich fände daher die Kennzeichnung von Doppelhaltestellen besser als von "langen" Haltestellen.


    Gibt es "lange" Haltestellen, bei denen dieser Einwand zutrifft? Falls ja, könnte man diese wieder streichen. Aber die weitaus meisten der "langen" würden sich für Doppeltraktionen eignen.


    Ferner ergänze ich die Liste um:


    - Habsburger-/Wittelsbacher Allee
    - Freiligrathstraße


    Edit: ok, thogoe war schneller.

    Einmal editiert, zuletzt von tunnelklick ()

  • Zitat

    Original von thogoe


    Ich denke man muß sie zu den langen zählen, da es ja nicht um offizielle Doppelhaltestellen (HH) geht, sondern um Haltestellen an denen Doppeltraktionen ohne größere Verrenkungen halten könnten. ;)


    Nein, Allerheiligentor hat nur einen 30 m Niederflur-Bahnsteig. Der Rest ist keine Haltestellenbereich, sondern Zugang.

    Gruß Tommy

  • Zitat

    Original von Tommy
    Nein, Allerheiligentor hat nur einen 30 m Niederflur-Bahnsteig. Der Rest ist keine Haltestellenbereich, sondern Zugang.


    Das ist aber auf der Mainzer (aktuell) auch so. Ich denke der Zugangsbereich wäre durchaus als Haltestelle nutzbar und damit immer noch komfortabler als Haltestellen mit Einstieg von der Straße.


    Was Daimlerstr. betrifft: Da ja nur S-Wagen traktionsfähig sind und diese direkt hinter der Fahrerkabine keine Türen haben, sollte das von "Tür 1" - "Tür 6" ebenfalls reichen.

    Die U5 bleibt Stadtbahn! Jetzt fehlt noch die Stadtbahnstrecke zwischen Ginnheim und Bockenheimer Warte...
    http://www.ginnheimer-kurve.de
    -Ja zur Stadtbahn!-

  • Ich denke, ich muss hier nochmal einhaken:


    Ich werde Doppelhaltestellen und lange Bahnsteige definitiv voneinander trennen. Doppelhaltestellen sind nicht "wo es klappen könnte", sondern diejenigen mit einem "HH" im Haltestellenschild.


    Unter "lange Bahnsteige" habe ich gemeint, dass die Bahnsteige für Doppeltraktionen zugelassen sind - sofern es eine solche Regelung gibt, nicht, ob man eventuell auch in eine Doppeltraktion einsteigen kann. Vielleicht können (dürfen?) VGFler dazu was sagen.

  • Soweit ich weiß (ich bin allerdings kein VGFler), sind offiziell nur die von der Linie 20 angefahrenen Haltestellen zugelassen. Interessant zu wissen wäre, ob man eine Betriebserlaubnis für eine Linie zwischen Fußballschleife und Schwanheim hätte, da hier ja tatsächlich lange Bahnsteige (seinerzeit im Vorgriff auf geplanten Stadtbahnbetrieb für P-Mehrfachtraktionen? konzipiert allerdings noch nicht barrierefrei für S-Wagen) zur Verfügung stehen. An der Stromversorgung sollte es auch nicht mangeln, zumindest ist hier Kettenfahrleitung verbaut.


    Ebenfalls interessant ist die Frage ob man zwischen Gravensteiner Platz und Gleiswechsel FH offiziell DT fahren dürfte (natürlich nicht sinnvoll, zumal auch an den beiden Haltestellen hinter/vor Gravensteiner Platz ohne Halt durchgefahren werden müsste).


    In Krakies und Nagels Nachschlagewerk ist ferner zu lesen, dass man mangels DII, welche ja schon mal weit vor 2006 zurückgestellt wurde die 16 (bis Westbahnhof) für P-Doppeltraktionen ertüchtigt hat. Ob die jetzt wieder abgeschafften Kurzpendel eine Betriebserlaubnis gehabt hätten, weiß ich leider nicht - zumal hier noch Haltestellen ohne Bahnsteig angefahren werden und nicht durchgehend Kettenfahrleitung zur Verfügung steht.


    Mainzer und Hanauer werden die Betriebserlaubnis wohl erst nach erfolgtem Umbau der 11 bekommen, da hier ja nur abschnittsweise Doppeltraktionen möglich wären, nicht genug am Stück für einen vollständigen Linienweg.


    Weitere "lange" Haltestellen gibt es noch auf der 14 zwischen Breslauer Str. und Neu Isenburg (nicht der provisorische Bahnsteig).


    Noch eine Anmerkung: Zu Beginn der Diskussion wurde ja bereits von "langen" Bahnsteigen mit unterschiedlichen Höhen gesprochen und wie man diese am besten darstellt. Diese "teilausgebauten" HPs sind jedoch wohl kaum offiziell für DT zugelassen, hier kann es nur um die Vorleistung für zukünftigen Ausbau/Zulassung gehen. ;)

    Die U5 bleibt Stadtbahn! Jetzt fehlt noch die Stadtbahnstrecke zwischen Ginnheim und Bockenheimer Warte...
    http://www.ginnheimer-kurve.de
    -Ja zur Stadtbahn!-

    Einmal editiert, zuletzt von thogoe ()

  • Zitat

    Original von baeuchle
    Ich denke, ich muss hier nochmal einhaken:


    Ich werde Doppelhaltestellen und lange Bahnsteige definitiv voneinander trennen. Doppelhaltestellen sind nicht "wo es klappen könnte", sondern diejenigen mit einem "HH" im Haltestellenschild.


    Unter "lange Bahnsteige" habe ich gemeint, dass die Bahnsteige für Doppeltraktionen zugelassen sind - sofern es eine solche Regelung gibt, nicht, ob man eventuell auch in eine Doppeltraktion einsteigen kann. Vielleicht können (dürfen?) VGFler dazu was sagen.


    Die einzige Linie die für Doppeltraktion zugelassen/vorgesehen ist, ist die Linie 20 mit der Ausnahme der Haltestelle Niederräder Ldstr. Dort wird stadteinwärts durchgefahren, stadtauswärts hat man die Zeitinsel weit genug vorgezogen. Ansonsten gibt es keine Zulassungen für Doppeltraktionen im Straßenbahnbereich zur Fahrgastbeförderung.


    In Richtung Schwanheim werden bei Falschparkern in der Schwarzwaldstr. die "Zwillinge" (so die umgangsspr. Bezeichnung bei der VGF für Doppeltraktionen) zum Waldfriedhof umgeleitet. Ab Triftstr. allerdings als Leerfahrt.


    Edit H. hat noch was ergänzt.

    Einmal editiert, zuletzt von tamperer ()

  • Was mich an dem Plan irritiert ist die Darstellung der Haltestelle Konstablerwache. Es sieht im Plan für mich so aus, als sei es eine astreine Doppelhaltestelle. In der Praxis habe ich das auch schon gesehen - mit einer 12 und einer 18. Dabei stand etwa die Hälfte des zweiten Zuges auf dem Fußgängerüberweg. Der Bahnsteig erscheint mir zu kurz für zwei Straßenbahnen. (Nein, ein Bus war nicht dazwischengequetscht.) Habe ich einen Knick in der Optik?

  • Nochmal eine Frage an die Experten:
    Die neuen Haltestellen auf der Friedberger wurden ja extra wegen der gemeinsamen Nutzung mit dem 30er in 60m Länge errichtet (für Bus und Strab hätten 50m gereicht, 60m ließe jedoch auch Doppeltraktion bzw. HH von 2 S-Wagen zu, hier wurde glücklicherweise nicht "zu kurz" geplant). Da ich fast täglich auf der Heimfahrt von Bad Vilbel den 30er nutze, konnte ich beobachten, dass dieser seinen Fahrgastwechsel hinter der bereits in der Station stehenden 18 vollzieht. So ist es ja auch an der Konstabler und bei klassischen Doppelhaltestellen üblich. Allerdings vermisse ich auf der Friedberger die Kennzeichnung der Haltestellen mit HH, im Gegensatz zur Konstabler stehen hier nämlich nur einfache H-Schilder. Gehören sie nun als offizielle HHs in den Plan oder nicht? ?(

    Die U5 bleibt Stadtbahn! Jetzt fehlt noch die Stadtbahnstrecke zwischen Ginnheim und Bockenheimer Warte...
    http://www.ginnheimer-kurve.de
    -Ja zur Stadtbahn!-

  • Zitat

    Original von thogoe
    Allerdings vermisse ich auf der Friedberger die Kennzeichnung der Haltestellen mit HH, im Gegensatz zur Konstabler stehen hier nämlich nur einfache H-Schilder. Gehören sie nun als offizielle HHs in den Plan oder nicht? ?(


    Meines Wissens gibt es das Doppel-H in der StVO nicht mehr.

    Gruß Tommy

  • So, hier mache ich auch mal weiter. Die Info, dass es keine Doppelhaltestellen mehr gibt, hatte mich ein klein wenig demotiviert.


    Erstmal habe ich allerdings eine alte Anregung vom FipsSchneider angenommen, dem am Wochenende folgenden Fruchtbarkeitsfest wegen.


    Wer's findet, kriegt 99 Gummipunkte (und ihr wisst ja, bei 100 gibt's nen Weltschrank oder eine Kühlreise!)

  • Hm, Gummipunkte?
    Ob ich die auch bekomme, wenn ich sage, das ich ein Gleis vor lauter Bäumen nicht mehr sehe? :D

    "Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
    Johann Wolfgang von Goethe