Es sind zwar weniger Ausfälle, aber es ist immernoch katastrophal. Ich habe auf der 660 noch nicht eine Fahrt erlebt, die richtig ablief. Oft werden die Stichfahrten zur Grundschule in Hahnheim oder zum Osterberg in Köngernheim vergessen. Dass es noch keine Verspätungsinformationen gibt ist genauso lächerlich…
Neues Buskonzept für den Landkreis Mainz-Bingen
-
-
Mittlerweile werden für immer mehr Fahrten Ausfälle, Verspätungen und Verfrühungen (!) in der VRN-App angezeigt. Es wird also langsam
-
Wie die AZ schon Ende Februar berichtet hat wird das Angebot im Lkr. KH in zwei Schritten zum 9. Juni und 26. August um 155.500 km und 310.000 EUR reduziert.
Der Lkr. MZ-BIN will das Angebot vorerst nicht reduzieren und argumentiert "neue ÖPNV-Konzepte brauchen in der Regel zwei bis drei Jahre, um Akzeptanz am Verkehrsmarkt zu finden".
-
Nach und nach arbeite ich mich im Netz der KRN in den Landkreisen Mainz-Bingen und Bad Kreuznach vor und so bin ich letztens mit der Rufbuslinie 239 (Bingen Sponsheim - Gewerbegebiet Grolsheim - Gensingen Bahnhof) gefahren. Trotz der Fahrt zur besten Hauptverkehrszeit (um 16:30 Uhr) war ich der einzige Fahrgast. Wenig verwunderlich, denn im gesamten Gewerbegebiet gibt es keinerlei Hinweise auf diese Linie. Haltestellenschilder fehlen komplett und die zwei Haltestellen der Binger Stadtbuslinie 601 im Gewerbegebiet werden, warum auch immer, überhaupt nicht bedient. Der Fahrer meinte, er orientiert sich an den Google Maps-Positionen, aber das ist ja nicht Sinn der Sache und nicht jeder nutzt Google Maps für den ÖPNV. Ist es nicht laut Personenbeförderungsgesetz sogar verpflichtend, Haltestellen einzurichten?
Dass aktuelle Fahrpläne vorgehalten werden müssen, wird im RNN allerdings auch noch lange nicht überall sichergestellt. Zumindest die Zuverlässigkeit der Buslinien ist inzwischen nach eineinhalb Jahren Betrieb gegeben, wenn auch nicht unbedingt mit tollen Pünktlichkeitswerten (zwischen Bad Sobernheim und Bad Münster am Stein war es bspw. dem Fahrer nicht möglich, einen pünktlichen Fahrplan einzuhalten, obwohl nur zweimal für Fahrgäste gestoppt werden musste).
-
Ich habe es hier vor einiger Zeit schon mal an anderer Stelle hier geschrieben: ein gutes Angebot definiert sich nicht nur über die Anzahl von Fahrten und das eingesetzte Wagenmaterial sondern auch über die Infrastruktur (barrierearme Bussteige, Wartehallen, DFI-Anzeigen etc). Dass wir uns jetzt schon über fehlende Haltestellenschilder unterhalten müssen, zeigt dass doch etwas im Argen liegt. Ich wette, dass sich niemand dafür verantwortlich fühlt.
-
Nach meinem Empfinden fühlt sich da niemand für verantwortlich: ich habe mal bei der KRN nachgefragt ob geplant ist irgendwann die Echtzeitdaten an die Auskunftapps bspw. der DB zu senden, dort verwies man mich dann an den RNN, welcher bis Stand heute seit etwa 4 Monaten nicht geantwortet hat. Wer braucht in der digitalen Welt auch schon Verspätungsdaten von Bussen, die immer pünktlich kommen und nie ausfallen *hust*
-
Bei uns in Nierstein , hängt ein 4 Zeiliger DFI am Bahnhof. Es ist das selbige Modell wie es auch die MM hat.
-
Nach meinem Empfinden fühlt sich da niemand für verantwortlich: ich habe mal bei der KRN nachgefragt ob geplant ist irgendwann die Echtzeitdaten an die Auskunftapps bspw. der DB zu senden, dort verwies man mich dann an den RNN, welcher bis Stand heute seit etwa 4 Monaten nicht geantwortet hat. Wer braucht in der digitalen Welt auch schon Verspätungsdaten von Bussen, die immer pünktlich kommen und nie ausfallen *hust*
Die Verspätungsdaten sind ja schon seit vielen Monaten in der VRN-App (sogar mit Verfrühungen) verfügbar und seit einigen Wochen auch im DB-Navigator. Trotzdem ist das natürlich keine Glanzleistung. Sämtliche Haltestellenschilder sind auch noch falsch beschriftet. In Bad Kreuznach fängt man jetzt aber an, neue Schilder aufzustellen. Die Masten stehen teilweise schon.
-
Ab morgen gelten beim KRN bzw. im RNN Fahrplanänderungen. Im Landkreis Mainz-Bingen sind es nur kleinere Anpassungen. Die größte Erneuerung erfolgt hier auf Mainzer Stadtgebiet: Durch den Wechsel von der alleinigen Bedienung der 69 durch die MM (Bodenheim/Nackenheim - Hechtsheim) hin zu einer Gemeinschaftslinie mit der KRN kann durch wohl ausreichend vorhandenes Personal bei der KRN die 69 zu den Hauptverkehrszeiten wieder bis in die Mainzer Neustadt verkehren (mehr Infos hier). Die restlichen Anpassungen im Landkreis sind kleiner. Im Landkreis Bad Kreuznach wird aber wie angekündigt mehr eingespart. Es gibt Linienumstellungen und vor allem mehr Rufbusverkehre. Hier gibt es die Infos vom RNN.
Gleichzeitig wird im südlichen RNN-Gebiet im Landkreis Alzey-Worms das Angebot deutlich erweitert. Für den RNN ist das vor allem rund um Wörrstadt relevant, wo es zukünftig eine Mo-Sa stündlich verkehrende Stadtbuslinie geben wird: die 491. Weitere Änderungen betreffen die Umstellung der Rufbuslinie Partenheim - Vendersheim - Wörrstadt zu einer normalen Buslinien sowie Fahrplanerweiterungen. Alles also ganz im Gegensatz zum Nachbarlandkreis Bad Kreuznach. Hier gibt es mehr Infos vom RNN.
Nicht mehr relevant für den RNN, aber im ganzen Landkreis Alzey-Worms wird das Angebot ausgebaut und insbesondere der Stadtbusverkehr Worms erhält viele Erneuerungen und Verbesserungen, u. a. längere 30 Min. Takte, die regelmäßige Anbindung des Tiergartens und zwei Ringbuslinien. Eine fährt im Ring durch die Innenstadt, die andere verbindet die außerhalb liegenden Vororte als Tangentialverbindung. Hier gibt es Infos vom VRN und hier vom Landkreis. Hier gibt es zudem Infos der Stadt Worms.
-
Die KRN wird langfristig auch auf allen anderen Linien in den Landkreis zu finden sein.
-
Ist das schon durch? In der AZ hieß es, man überlege dies. Schon interessant, dass die KRN wohl so einen Fahrerüberschuss hat…
-
Zur Linie 69:
Ich konnte eben auf den Abfahrten 08:13 und 08:43 ab Goetheplatz jeweils einen KRN-Iveco Crossway mit 10,8m Länge sichten. Das sind zwei der vermutlich drei Ganztageskurse, die vormittags zwischen Hechtsheim und Bodenheim pendeln und erst ab dem Mittag wieder in die Mainzer Innenstadt kommen.Am späten Morgen rücken zwei der insgesamt fünf Kurse ein oder fahren auf einer anderen Linie weiter (08:47/09:17 an Goetheplatz). Am Mittag rücken zwei Kurse wieder aus (13:13/13:43 ab Goetheplatz).
-
Ist das schon durch? In der AZ hieß es, man überlege dies. Schon interessant, dass die KRN wohl so einen Fahrerüberschuss hat…
Ja, frage ich mich auch, wie man es dort schafft. Zahlen die so viel besser? Haben die ein besseres Personalmarketing? Was aber an Fahrern vorhanden ist, fehlt an vielen Stellen an für Haltestellen zuständigem Personal. Nach wie vor gibt es viele Haltestellen ohne aktuelle Fahrpläne, ohne Infos zu einzelnen Linien etc. Als Gelegenheitsfahrer bei der KRN ohne die Kenntnis der richtigen Haltestelle ist häufig Rätselraten angesagt.
-
Heute morgen war auf der 69 ein neuer MAN von der DRM auf Linie, dieser hatte ESWE Farben . Er hatte nur ein Papierschild in der Frontscheibe.
-
Heute konnte ich in einem KRN Kurs der 69 mitfahren; Haltestellenansagen gibt es nicht, die Anzeige funktioniert jedoch. Die Live Auskunft ist nicht mit der RMV App kompatibel, mit der von der Bahn jedoch schon. Auch wenn es sich um einen "Dorfbus" handelt werden beide Türen geöffnet, nach einer Fahrkarte wird nicht gefragt, der Fahrer hat auch die Möglichkeit Sammelkarten manuell zu entwerten
-
Innerhalb von Mainz gilt ja der Einstieg an allen Türen, von daher doch völlig korrekt?
-
ING Mobil setzt aktuell häufiger LCs des Stadtverkehrs Ingelheim auf den Regionallinien ein. Gestern und heute konnte ich jeweils einen auf der 654 sichten - natürlich gänzlich ohne Drucker und Fahrgastinformation.
Es fahren auch immernoch Crossways ohne Landesdesign umher - vielleicht werden die aktuell fertigbeklebt - ich glaube es aber nicht