Hallo.
Auf der U5, Kurs 01, fuhren 923 und 924 wieder zusammen, wie es sich gehört.
Was mit 891 und 892 ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Grüße ins Forum
Helmut
Hallo.
Auf der U5, Kurs 01, fuhren 923 und 924 wieder zusammen, wie es sich gehört.
Was mit 891 und 892 ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Grüße ins Forum
Helmut
In der Tat ist es aber sinnvoll, die Wagen zusammengestellt zu lassen, nicht nur, weil sich die Radreifen unterschiedlich abnutzen, sondern auch die Fristen von anderen Gerätschaften dann ein munteres Trennen und Wiederzusammenstellen erforden.
Zufällig zwei Unfallschäden, die die beiden anderen Kopfteile "länger"fristig außer Betrieb setzen? Technische Defekte an irgendwelchen Geräten, für die auch gerade keine Ersatzteile da sind? Weil's geht? Gründe gibt es bestimmt genug.
Das ist wohl eine Frage der Betriebsphilosophie. In Hannover gibt es mit den 2500ern ein älteres Äquivalent zu den Frankfurter U5-50ern, aber im Gegensatz zu Frankfurt gibt es in Hannover keine festen Paare beim Einsatz der 2500er. Das dort mal zwei Nummernnachbarn in einer Doppeltraktion zusammenfahren kommt eher selten vor. Auch wenn die 2500er Traktionen im Schnitt deutlich länger zusammen laufen als die anderen Fahrzeugtypen, werden sie doch regelmäßig aus den oben genannten Gründen umgekuppelt. Es mag auch daran liegen, dass viele Werkstattgleise in Hannover nur für Einzelwagen ausgelegt sind.
Die im Mai beim Unfall in Ginnheim dem Prellbock abgewandte Hälfte der verunglückten U5-50-Garnitur (Wagen 872) war gestern als neue Einheit mit Wagen 874 auf der U8 unterwegs.
Gruß
Spirit
Hallo.
Auf dem Kurs 06 der U8 fuhren am Sonntag die getrennten U5-50-Einheiten 854 mit 918, interessant wegen der unterschiedlichen Matrixanzeigen.
Grüße ins Forum
Helmut
Der ist schon länger so unterwegs, schon am 23.10. als 01-11.
Ich kann heute die U5-50-Hälften 880 und 887 auf der Linie U5 melden. Interessant und mir deswegen aufgefallen eine Hälfte Possmann und die andere Hälfte in subaru Vista blue. Grüße an das Forum Lgog
Hallo.
871 ist repariert.
871 steht mit 872 in BB Ost, ebenso 873 mit 874.
Grüße ins Forum
Helmut
Hi ich hab heute morgen einen ein einzelnes Fahrzeug eines u550 am Gleisdreieck an der Schäfflestraße mit dem ziel U7 Enkheim kann mir mal jemand erklären was es damit auf sich hat
Hi ich hab heute morgen einen ein einzelnes Fahrzeug eines u550 am Gleisdreieck an der Schäfflestraße mit dem ziel U7 Enkheim kann mir mal jemand erklären was es damit auf sich hat
Da BB Ost keine Wendeschleife hat ist es nicht ungewöhnlich, wenn die Werkstatt Wagen drehen muss, so geht das über das große "Dreispitzfahren" über Eissporthalle und Schäfflestraße.
Abgesehen davon gab es heute morgen wieder einmal eine Fahrzeugstörung im Tunnel. Kann auch damit zusammen hängen, dass die Wagen als Zugverband nicht mehr fuhren und deshalb getrennt wurden und einzeln nach Ost verbracht wurden. 1962 steht zumindest mit Kennlampen ganz hinten in Ost, heißt der hat Störung(en) der Kategorie A oder B.
Ja, Charles dürfte mit der Fahrzeugstörung recht haben. Ein Zug blieb zwischen KW und Zoo liegen. Um die Störung zu beben, rückte die Werkstatt an und trennte den Zug, der nach Ost fuhr. (Alles Infos basieren auf meiner Erinnerung, ist ja nun schon ein para Tage her)
1962 steht zumindest mit Kennlampen ganz hinten in Ost, heißt der hat Störung(en) der Kategorie A oder B.
Was sind denn Störung(en) der Kategorie A oder B?
Gruß mm2807
Was sind denn Störung(en) der Kategorie A oder B?
Gruß mm2807
Nunja der Störungskatalog umfasst mehr als 1000+ Fehler.
Die VGF hat sich für vier Störungskategorien entschieden:
A, B, C und D.
•D-Störungen sind das kleinste Übel und es kann weitergefahren werden (z.B. Klimaanlage ausgefallen, Fahr-/Rücklicht teilweise defekt).
•C-Störungen sind schön etwas wichtiger wie z.B. Umformerstörung (die Fahrzeuge mit Diagnoseterminal haben immer zwei), das Fahrzeug sollte bei nächster Gelegenheit ausgetauscht werden.
•B-Störungen sind Störungen die den Anlass haben den Betriebshof auf den schnellstmöglichen Weg und ohne Fahrgäste anzusteuern (z.B. Störungen am Bremssystem).
•A-Störungen sind Störungen wo eine Weiterfahrt nicht mehr stattfinden darf, sondern eine Abschleppung oder eine Drückfahrt notwendig sind (z.B. Ausfall Bremssystem).
Nunja der Störungskatalog umfasst mehr als 1000+ Fehler.
....
Vielen Dank
Das ist ein klassisches Schema. Gibt es dazu öffentlich zugängliche Statistiken zu den einzelnen VU?
Hallo.
923 und 924 fuhren am Montag wieder als 50-m-Zug auf der U5.
Grüße ins Forum
Helmut