MainMobil wird in die ICB integriert

  • Hallo allerseits,


    von einem befreundeten Busfahrer habe ich erfahren, dass es die MainMobil nicht mehr gibt. Diese wird in die ICB integriert.

    Aktuell gibt es keine öffentliche Qulle mit Infos darüber. Als "Beweis" wurde mir die Mitarbeiterzeitung gezeigt, in der ein Artikel über die "Fusion" steht (kann überhaupt eine Tochter mit der Mutter fusionieren?).


    Eventuell kommen noch offizielle Infos raus.

  • Mal dezent gefragt: in welcher Form gab es die MainMobil denn noch? Mein letzter Stand war als reine Personalgesellschaft für die OVB. Das mit den eigenen Bussen und der Aufteilung "MainMobil Offenbach" und "MainMobil Frankfurt" ist ja schon lange Geschichte.

    Viele Grüße, vöv2000

  • Mal dezent gefragt: in welcher Form gab es die MainMobil denn noch? Mein letzter Stand war als reine Personalgesellschaft für die OVB. Das mit den eigenen Bussen und der Aufteilung "MainMobil Offenbach" und "MainMobil Frankfurt" ist ja schon lange Geschichte.

    Bei der MainMobil Frankfurt war bis zum 01.09. nur Fahrpersonal angestellt, mit eigenem Dienstplan und Arbeitsverträgen.

    Die MainMobil war eine 100%ige Tochter der ICB, jedoch mit eigener Verwaltung.

    Die Fahrer:innen der MainMobil durften auch nur auf den Linien 38, 41, 42, 44, M43 und N4 eingesetzt werden. Dies hatte auch zur Folge gehabt, dass wenn MainMobil Bereitschaften da waren, diese keine Fahren bei der ICB bei Personalmangel durchführen konnten, sprich Einspringen.


    Gut: Das ist bei Transdev und DB genauso. Hat z.B. Transdev Fahrer:innen "über", können die keine Ausfälle bei DB und ICB kompensieren. Logisch, bei getrennten Unternehmen. Aber ärgerlich für den Fahrgast. Ist aber ein anderes Thema. Zum Glück gehört das bei ICB und MainMobil jetzt der Vergangenheit an.

  • Ich will dieses Thema nochmal aufgreifen hinsichtlich der aktuellen Fahrtausfälle im Frankfurter Osten. Eigentlich dürfte es dann keine Abweichungen bei Betriebshöfen der ICB hinsichtlich Urlaub geben. Wenn für das Personal aus der Flischstrasse "andere" Regeln gelten, dann kann es auch nicht stimmen, dass die Mainmobil jetzt zu 100 % ICB ist. Zwei unterschiedliche Tarifverträge in einem Betrieb wäre schon sehr merkwürdig.

    Aber irgendwie steigt bei dem Firmengeflecht keiner mehr so recht durch.

  • Ich will dieses Thema nochmal aufgreifen hinsichtlich der aktuellen Fahrtausfälle im Frankfurter Osten. Eigentlich dürfte es dann keine Abweichungen bei Betriebshöfen der ICB hinsichtlich Urlaub geben. Wenn für das Personal aus der Flischstrasse "andere" Regeln gelten, dann kann es auch nicht stimmen, dass die Mainmobil jetzt zu 100 % ICB ist. Zwei unterschiedliche Tarifverträge in einem Betrieb wäre schon sehr merkwürdig.

    Aber irgendwie steigt bei dem Firmengeflecht keiner mehr so recht durch.

    Jein, es kann in einem Unternehmen mehrere Tarifverträge geben, ist jetzt keine Seltenheit. Allerdings dürfte es hier nur einen geben. Allerdings kann es in einem unternehmen mehrere Betriebe geben, die über eigenständige Betriebsräte verfügen. Diese können dann eigene Betriebsvereinbarungen abschließen. Das wird auch dann gerne gemacht, wenn Unternehmen zusammengehen, um die Besitzansprüche der Mitarbeiter zu wahren bzw. Unterschiedliche innerbetriebliche Regelungen beizubehalten.
    Es scheint so, als wäre das genau bei der ICB der Fall, es gibt den Betrieb Rebstock und den Betrieb Flinchstraße. Das würde auch die Unterschiede erklären.


    Zumindest ist die MainMobil Frankfurt GmbH ist laut Handelsregister 2022 mit der ICB verschmolzen, existiert also nicht mehr.