[HU] HSB Hanau - Aktuelles

  • Danke Dir :thumbup:


    Nach erster Sichtung scheint diese korrekt zu sein. Zumindest habe ich an den Stellen, die bisher falsch im Internet standen, keine Einwände bei "Deiner" Liste :)

    Kenne intern Kontakte von der Hanauer Straßenbahn. Bekomme dadurch immer aktuelle Hinweise zum aktuellen Bestand der Fahrzeuge mitgeteilt.

    Einmal editiert, zuletzt von Niklas1012 ()

  • Sehr schöne Liste Niklas1012! :) Das einzige, was noch fehlt, sind die VINs bzw. Fabriknummern und die Anlieferungsdaten von den 2023er Solaris-Bussen und die VIN von Wagen 99.

    Einmal editiert, zuletzt von Markond ()

  • Hallo zusammen, weiß jemand zufällig was für Baujahr hat der weiße MB Citaro wagennummer 99 und woher er kommt?

    Hab gehört sollen weitere dazu kommen

    Gestern habe ich die Fabriknummer des Wagen 99 auf Busphoto ergänzt und anhand dieser kann man eindeutig erkennen, dass er von der HEAG mobilo stammt (DA-BH 272). Die HEAG hatte noch einen zweiten (DA-BH 271). Dieser ist wieder zurück zu EvoBus gegangen und verkehrt für die Stadtwerke Rüsselsheim. Beide C2 G's sind Baujahr 2023.

  • Sehr schöne Liste Niklas1012! :) Das einzige, was noch fehlt, sind die VINs bzw. Fabriknummern und die Anlieferungsdaten von den 2023er Solaris-Bussen und die VIN von Wagen 99.

    Bin dabei genauere Informationen sowie Daten zu den einzelnen Fahrzeugen zu bekommen.

    Werde zukünftig kontinuierlich die Liste so gut wie es möglich ist aktualisieren.

  • @Niklas1012.zufällig habe ich in der Phototrans-Liste gesehen, dass bei Wagen #33 die Nummer 20620 vermerkt ist. Es dürfte aber ein Tippfehler sein. Ich hatte B020820 notiert. Passt zu den anderen der Serie ;)

    Vollkommen Großartiges Forum

  • Hanauer Stadrätin Isabela Hamsley hat auf FB Profil bekanntgegeben das ab 2026 HSB Steig in Elektrobusse, zu erst kommen 11 Gelenke Busse und 2 Omnibus welche herstelle ist nicht bekannt

    Ganze Infrastruktur und Kauf bei Busse wird vom Bund und Land gefördert

  • Hanau dürfte die einzige größere Stadt im RMV sein, die noch komplett auf Diesel setzen.


    Wiesbaden, Darmstadt und Offenbach haben ja inzwischen fast nur noch Elektro, in Frankfurt geht die Rolle ja auch wieder rückwärts leider zurück zum Diesel.

  • Moin,


    ja, den MAN hat es gegeben, neben einem Solaris Urbino 18 electric, der mal kurz auf der Linie 20 unterwegs war und einem MB E Citaro G, der im kompletten Liniennetz getestet wurde.

  • Die Linie 20 fährt morgens (ca. 5:30 - 8:00 Uhr) und Nachmittags (ca. 16:30 - 19:00 Uhr) zwischen Lamboy und Hauptbahnhof via Dreispitz - Ostschleife - Leipziger Straße, quasi als Schnellbus.

    Der Bergwinkel....

    Endlose weiten....

    Berge, Täler und viel Natur....

    und spuren von ÖPNV

    einfach schööööön ;)

  • Das ist der Beschreibung nach ein dreitüriger Urbino IV Gelenbus in blau-weiß-kvgOF-Design, in HSB-Farben nichts "Neues", außer der erste gebrauchte Urbino 18 im Fuhrpark.

    Vollkommen Großartiges Forum

  • Könnte man ihn denn nicht noch in Stand setzen, da es ja nur der Nachläufer ist, der beschädigt wurde und man diesen vermutlich austauschen könnte. Ist ja auch wie gesagt noch ein recht neuer Bus.

  • Nun ja, aus dem Motorraum kamen beim Eintreffen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes meterhohe Flammen, es sind die drei von vier Reifen geplatzt, die Heckscheibe geborsten und alles, was sich neben oder in dem Motorturm befand ist ein Raub der Flammen geworden.

    Dazu kommt noch, das die Türen zu waren und sich damit der giftige Brandrauch und der rußige Schmierfilm, welcher bei der Verbrennung von Plastik, Kunst- und Bezugsstoffen ensteht, sich warscheinlich im gesamten Innenraum Verteilt hat und das bekommst du nicht mehr raus.

    Ebenso sind ja alle Leitungen und Kabel vom und zum Motor bzw. Nachläufer hinüber....... ich Vermute Mal, daß das ein Totalschaden ist....

    Als 1991 (vor über 30 Jahren der letzte Busbrand der HSB ) der damalige Wagen 91 in Bruchköbel Roßdorf abgebrannt ist, hat man ihn auch durch ein Neufahrzeug ersetzt. Und da war es die selbe Situation, Motorbrand bei einem Gelenkbus und eigentlich nur der Nachläufer kaputt. Bilder zum damal beschädigten Fahrzeug gibt es im Beku-Bildarchiv.

  • Das wird, weil vermutlich kurzfristig benötigt, ein bereits existierendes Fahrzeug sein (evtl Vorführwagen o. ä.). Muss nicht zwingend der gleiche Hersteller sein. TD beschaffte sich, als der Volvo in Kalbach das Haus rammte, einen MAN, der nicht von der MVG abgenommen wurde.