genaue Länge der Stationen gesucht

  • Gibt es / Hat jemand eine Aufstellung, wie lang die Stationen der Frankfurter U-Bahn sind, insbesondere die Tunnelstationen - nicht nur "ca. 75 m", "ca. 100 m" und Miquel-/Adickesallee ein bisschen weniger, sondern auf 1 m genau. Denn da gibt es kleine Unterschiede. Ich bin irgendwann ein paar Stationen abgelaufen (die weit verbreiteten 50-cm-Bodenplatten sind ja ganz hilfreich), habe das aber nicht mehr zur Hand, und es war auch alles andere als vollständig. Weder hier im Forum noch per Internetsuche bin ich fündig geworden.

    Glaubst Du einem Wörterbuch, in dem man Müll nicht trennen kann, wohl aber gu-te Freun-de?

  • Das müsstest du noch etwas präzisieren. Meinst du den Abstand zwischen den Stirnwänden? Oder das Rohbaumaß? Hinter den Bahnsteigen verbergen sich oft noch Betriebsräume (z.B. Schweizer Platz); die auch? Oder nur die Länge der Bahnsteigkante?

  • Mir geht es hauptsächlich um die Länge der Bahnsteigkante. Aber jegliche weitere Abmessung, wenn sie jemand gesammelt parat hat, kann auch nicht schaden.

    Glaubst Du einem Wörterbuch, in dem man Müll nicht trennen kann, wohl aber gu-te Freun-de?

  • Standardmaß der Bahnsteiglänge ist in Frankfurt 105 Meter. Wieviel kürzer die Station Miquel-/Adickesallee ist kann ich leider nicht sagen.

    Alte Tunnelstationen sind aber z.T. keine 105 m lang. Inzwischen habe ich mir Holzhausenstraße und Hauptwache angesehen. Holzhausenstraße hat 199 50-cm-Platten, also 99,50 m. Hauptwache hat auch ungefähr diese Länge, aber es liegen dort nicht nur 50-cm-Platten (wegen der Krümmung), deshalb ist es auf diesem Weg ungenau. Bei meiner Begehung vor Jahren war ich auf der B-Stammstrecke. Wenn ich mich richtig erinnere, waren es teilweise dies ca. 100 m, teilweise aber mehr.

    Glaubst Du einem Wörterbuch, in dem man Müll nicht trennen kann, wohl aber gu-te Freun-de?

  • Ich habe Informationen per PN bekommen. Zusammengefasst sind die Tunnelstationen i.d.R. tatsächlich nur 100 m lang, aber nach den ersten Erfahrungen (also nicht auf der A-Strecke bis Hauptwache) hat man auf 5 m zusätzlichem Durchrutschweg den Tunnel für Fahrgäste begehbar gemacht. Miquel-/Adickesallee hat 95 m.

    Glaubst Du einem Wörterbuch, in dem man Müll nicht trennen kann, wohl aber gu-te Freun-de?

  • Als der Bau begonnen wurde (1963), sah das Betriebsprogramm noch keine Stadtbahnzüge von 100 m Länge vor, das würde erst beschlossen, als die Station im Rohbau schon begonnen war.

    Plus der U1 Wagen war kürzer und hätte auch mit 4 Wagen an 95m Bahnsteig halten können.

  • Plus der U1 Wagen war kürzer und hätte auch mit 4 Wagen an 95m Bahnsteig halten können.

    Die U2-Wagen, 2x U5-50, 1x U5-100 würden auch komplett mit allen Türen passen.

  • Die Frage nach den Stationslängen bzw. Längen der Bahnsteigkanten ist inzwischen geklärt. Das Ergebnis der Auswertung ist dies:


    - es gibt derzeit 66 unterirdische Bahnsteigkanten;

    - die Standardlänge ist nicht 105 m;

    - die Hälfte der Bahnsteigkanten ist 100 m lang, wenn man die Hälfte als Standard wertet, sind 100 m die Standardlänge;

    - die andere Hälfte verteilt sich auf Längen von 95 m (1x), 99 m (10x), 102 m (3x), 105 m (10x), 113 m (2x), 115 m (4x), und 120 m (2x);

    - die Gesamtlänge aller Bahnsteigkanten sind 6.792 m.


    Noch Fragen?

  • Quelle sind eigene Zählungen und Messungen: Bahnsteigkanten bestehen aus Kantsteinen von 0,75 m, 0,80, 0,90, 1,00, 1,20 oder 1,50 m - je nach Baualter. Man kann die Länge messen (Zollstock, Handy) und im Übrigen die Stückzahl abzählen. Gezählt habe ich die Kantsteine zwischen den Absperrungen an den Bahnsteigenden, manchmal gibts noch Kantsteine hinter diesen Absperrungen, die habe ich weggelassen.


    Wegen Dehnungsfugen wurden manchmal Steine verkürzt, das wurde berücksichtigt und wirkt sich nur hinterm Komma aus.

  • In der "Stadtbahnbibel" von Krakies/Nagel heißt es, 1965 sei entschieden worden, 100 m als Standardlänge der Bahnsteige vorzusehen. Ferner: "Die seit 1968 gewonnenen Betriebserfahrungen führten auch dazu, dass bei Hinzurechnung eines ausreichenden Durchrutschweges die endgültige Bahnsteiglänge auf 105 m erweitert werden musste, ... bei neueren unterirdischen Stationen wurde der Durchrutschweg dadurch berücksichtigt, dass jeweils ein mindestens 5 m langer Tunnelbereich im jeweils in Fahrtrichtung vorderen Anschluss an den Bahnsteig für Fahrgäste begehbar ausgebaut wurde..." (S. 56). Das schrieben sie Ende der 80er Jahre, als die C-Strecke im Bau war.


    Das bedeutet in der Praxis, dass der "offizielle" Bahnsteig 100 m lang ist, in Fahrtrichtung vorne eine klappbare Sperre angebracht ist, hinter der ein paar Meter begehbar sind (ganz deutlich z.B. Alte Oper, Westend), heißt aber m.E. nicht, dass der Bahnsteig 105 m lang ist.


    Im Übrigen halten sich auch Krakies/Nagel mit konkreten Längenangaben bei einzelnen Stationen zurück, einige werden ausnahmsweise erwähnt. Konkret heißt das aber auch, dass die in allen Wikipedia-Artikeln zu den einzelnen U-Bahnhöfen genannten Bahnsteiglängen von "105 m (4-Wagen-Zug)" (außer Miquel-/Adickesallee, dort werden 100 m genannt) überwiegend unrichtig sind.