Sommerferien 2022: Umleitungen und Schienenersatzverkehr auf unterschiedlichen Linien

  • Dass man die Haltestelle Borsdorffstraße wieder ersatzlos streicht, ist dem Umstand geschuldet, dass in Darmstadt einfach nicht abgeschleppt wird.

    Nicht nur das, es wäre einfach auch ein riesiger Umweg (1,3km, fast ausschließlich 30er Zonen und mehrere Aufpflasterungen, zusätzliche Fahrzeit sicherlich mindestens 5 Minuten). Damit würde die gegenüber dem H-Bus unattraktive Fahrzeit der Linie 5E noch unattraktiver werden. Der H-Bus ist seit April trotz verdichtetem Takt zwischen Kranichstein und Luisenplatz ständig überfüllt, da dieser gegenüber 4 + 4E/5E schneller ist und kein Umstieg nötig ist. Mit der durchgehenden Linie 5E und dem dichteren Takt gegenüber der Straßenbahnlinie 4 wird sich das jetzt hoffentlich vorerst etwas entspannen. Mit Umweg über die Borsdorffstraße würde die Linie 5E fast niemand mehr nutzen, da bin ich mir sicher. Ich verstehe die Problematik mit dem Altersheim, aber für die paar Fahrgäste lohnt sich das einfach nicht. Und für die meisten Fahrgäste sind die knapp 250 Meter Fußweg zur Ersatzhaltestelle auch absolut zumutbar.


    Ist bekannt, ob die Bahnen morgens und abends dort aus- bzw. einrücken? Der Gleiskörper scheint zumindest intakt zu sein.

    Ja. Die Linie 9 (und vermutlich in Teilen auch die Linie 3) wird vom Böllenfalltor aus bedient. Die entsprechenden Ein- und Ausrückerfahrten können von/bis Jahnstraße von den Fahrgästen genutzt werden und sind auch im Fahrplan zu finden. Teils fahren die Bahnen aber auch vom Depot aus über das Gleisdreieck direkt zu Lichtwiese.

    2 Mal editiert, zuletzt von drivr7 ()

  • Am Hbf., Luisenplatz, Willy-Brandt-Platz, Schloss und Böllenfalltor befindet sich HEAG-Servicepersonal, das zum Teil die Fahrgäste direkt anspricht mit der Frage, auf welche Linie sie warten oder ob die Änderungen bekannt sind. Gerade am Schloss stadtauswärts, wo die Regionallinien aktuell nicht halten, konnten damit viele Fahrgäste zur Ersatzhaltestelle Holzstraße delegiert werden.

    Man könnte das Leben für die Servicekräfte auch vereinfachen. Wenn allerdings die entsprechenden Stellen bei der Heag die Fahrgastinformation subotimal planen, dann müssen die Leute auch unnötig viele Fragen beantworten und ggf. auch den Frust abfangen.


    Warum? Die Plakate sind a) fehlerhaft und b) didaktisch falsch aufgebaut.


    Zu a) Der Text beginnt mit "Alle Busse Richtung Schloss fahren vom Platz 2" (oder so ähnlich). Stimmt nur nicht. Am Platz 2 (die normale Haltestelle der 3 Richtung Lichtenbergschule) halten die Busse nicht, sondern an einer Sonderhaltestelle vor der Alpha-Apotheke. Jedenfalls ist das nicht der Platz 2.


    Und zu b) Der gewöhnliche Fahrgast liest auch nur den ersten Satz. Wenn ich mit den Regionalbussen fahren will - und die fahren am Luisenplatz schließlich "Richtung Schloß" - dann habe ich dort die Information gefunden, die ich brauche. Also gehe ich zum (falschen) Platz 2 und stelle dort frustriert fest, daß dort eben keine Regionalbusse fahren. Also Serviceleute anmaulen und die schicken einen anschließend zur Holzstraße. Ja, die Information, daß die Regionalbusse nicht am Luisenplatz halten, steht auf dem Plakat drauf, aber deutlich weiter unten und eben in der logisch falschen Reihenfolge, weil "Richtung Schloß" die andere Information bereits "überschreibt".


    Konsequenterweise müßte die Information daher sinnvollerweise andersrum aufgebaut sein - und der Ersatzhaltestelle eine eigene Position "Platz 7" zugewiesen werden.


    Am Sonntag war ich außerdem mal an der Lichtwiese. Interessanterweise sind die Bahnen "gut" besucht und auch am Hochschulstadion stiegen Leute ein und aus. "Gut" heißt in dem Fall irgendwas zwischen fünf und zehn. Das klingt jetzt nicht viel. Wenn man aber den Vergleich zieht, wie die anderen Busse und Bahnen an diesem heißen Sonntagnachmittag gefüllt waren (nämlich je nach Abschnitt auch nicht viel anders), dann bewegte sich das Verkehrsbedürfnis zur Lichtwiese im üblichen Rahmen der anderen Linien. Ach ja, und mindestens ein SEV-Bus (Fischle?) kam mir als Linie "109" entgegen.


    Nebenbei jammern wir aber auf hohem Niveau und wenn z. B. der Mitforist ET403 was von "Bankrotterklärung" erzählen will, kann ich nur feststellen, daß er wohl noch nie in Duisburg war. Das habe ich mir am Donnerstag, weil ich in der Gegend war und die RMV-Karte ja praktischerweise wegen 9 EUR auch dort gilt, mal wieder angetan, weil ich noch nicht die Tunnelverlängerung der U79 zwischen Duissern und Meiderich bereist hatte. Naja, jedenfalls ist wegen Wagenmangel schon seit Jahren die Hauptlinie (!) 901 tagsüber komplett (!) im SEV zwischen Laar und Obermarxloh. Und auf der 903 ist gerade wegen Gleisbau SEV zwischen Meiderich und Hamborn. Zusätzlich fiel dann noch wegen Personalmangel jede zweite oder dritte Fahrt aus, was damit noch hieß, daß Dinslaken (das nur mit jeder zweiten Fahrt bedient wird) teilweise nur alle 40 oder 60 Minuten eine Straßenbahn hatte. Und ausgeschildert war der SEV in Meiderich auch nicht. Man kommt aus der Tunnelstation an den Busbahnhof hoch und darf dann erst mal schauen, an welchem der Bussteige der SEV überhaupt hält.

  • Wenn allerdings die entsprechenden Stellen bei der Heag die Fahrgastinformation subotimal planen, dann müssen die Leute auch unnötig viele Fragen beantworten und ggf. auch den Frust abfangen.

    Am Hbf, Platz 1, wo die 3 immer dann abfährt, wenn sie mit der 2 verknüpft ist, also fast immer, wurde gestern auf dem DFI im Lauftext angezeigt, dass die 3 dort abfährt. Richtig wäre der Hinweis, dass die 9 zur Lichtwiese derzeit dort abfährt.


    In dem Mini-Schaukasten, an dem man vorbei muss, wenn man das Bahnhofsgebäude verlässt, waren gestern keinerlei Hinweise auf den Verkehr in den Sommerferien angebracht sondern, bis auf eine kleine Ausnahme, nur Infos zum Verkehr vor der Baustelle Frankfurter Straße... Habe die Servicekraft darauf hingewiesen, er hat Fotos gemacht und wollte das weiterleiten.


    Nebenbei jammern wir aber auf hohem Niveau und wenn z. B. der Mitforist ET403 was von "Bankrotterklärung" erzählen will, kann ich nur feststellen, daß er wohl noch nie in Duisburg war.

    Ja, im Vergleich zu vielen anderen Großstädten ist Darmstadt gut aufgestellt, daher sind solche Aussagen Quatsch. Allerdings sollten wir uns nicht mit den Schlechten vergleichen sondern von den Besten lernen. Wer mithelfen will, kann sich gerne bewerben: HEAG mobilo sucht jemanden für die Fahr- und Dienstplangestaltung.

  • Am Hbf, Platz 1, wo die 3 immer dann abfährt, wenn sie mit der 2 verknüpft ist, also fast immer, wurde gestern auf dem DFI im Lauftext angezeigt, dass die 3 dort abfährt. Richtig wäre der Hinweis, dass die 9 zur Lichtwiese derzeit dort abfährt.

    ...

    Aber die 3 fährt doch von Platz 1 am Hbf (als 8 von Eberstadt kommend) ab, oder?


    Also bezüglich der Anschlüsse am Böllenfalltor Richtung Mühltal und Ober-Ramstadt ist es aber schon katastrophal. Abfahrt N und O eine Minute vor Ankunft der 9E. Das ist leider typisch HEAG.


    Für die 3 und die 9 hat man übrigens 3 Minuten Fahrzeit zwischen Schloss und Luisenplatz in den Fahrplan geschrieben. Dies führt teils zu erheblichen Rückstau in der oberen Rheinstraße, weil die Bahnen ihre Abfahrtszeiten am Lui abwarten müssen.

  • Seltsam finde ich folgende Meldung bei Heagmobilo:

    "Der AirLiner verkehrt nur zwischen Frankfurt Flughafen und Darmstadt Hauptbahnhof. Er hält weder am Luisenplatz noch am Kongresszentrum darmstadtium. Alternativer Ein- und Ausstiegspunkt ist der Mathildenplatz (Platz 16)."

    Wer verknotet sich eigentlich derart das Gehirn? Gibt es in Darmstadt eigentlich auch Leute mit Verstand?


    Wenn ich dazu komme, schaue ich mir das Darmstädter Verkehrsgeschehen morgen einmal wieder an. Aber erstmal muss ich die Regionalbahnfahrt aus Ostsachsen kommend überstehen.


    Apropos: Verkehrsinfo geht noch besser.

    Der Zvon, der hiesige Verkehrsverbund, brachte als aktuelle Meldung eine zweimonatige Streckensperrung bei Horka und verwies auf ein PDF mit einem Ersatzfahrplan. Stellt euch das PDF als A4-Blatt vor. In der oberen linken Ecke wurde (wohl aus einer Excel-Datei) eine Frühfassung des SEV-Plans reingefrickelt, und zwar so, dass mehr 90% des Blattes weiß blieben. Lesbar war das nur mit Lupe. Dafür war auch nur eine Richtung angezeigt ...


    Holger hat Duisburg und ich habe die Oberlausitz. Freut euch über Darmstadt, auch wenn ich angesichts des SEV dort nur mit dem Kopf schütteln kann. Murks ist halt "Made in Germany".

  • Spannend wird sicherlich der Stadionverkehr zu Spielen der 98er.

    Jetzt wissen wir es:


    Quelle: HEAG mobilo


    Warum allerdings beim Anpfiff um 20:30 Uhr bereits ab 11 Uhr im T5 gefahren wird, ob der T5 für die SL 9 oder die BL 9E oder für beide gilt und wo die SL 9 wendet, wenn sie ab 17:30 Uhr nur zur Jahnstraße fährt, geht aus der PM nicht hervor.

  • Könnte diese Woche parallel noch interessant werden, denn

    Zitat

    E-Netz Südhessen repariert seit Dienstag einen Wasserrohrbruch im Kreuzungsbereich Rheinstraße/Kasinostraße. Aus diesem Grund kann es auf den stadtauswärts führenden Fahrspuren in der Rheinstraße und der Kasinostraße zu Verkehrsbehinderungen kommen. Die Reparatur wird voraussichtlich bis zum Freitag, 12. August, dauern.

    Und über diese Kreuzung müssen genau über dem Wasseraustritt F/FU und H

  • Der T 5 zur Jahnstraße beginnt erst gegen 17:00 Uhr (copy and paste... Die Fahrzeuge der Linie 9 wenden an der TU-Lichtwiese und die der Sportzüge am Böllenfalltor. Auf Grund einer polizeilichen Anordnung müssen die Fahrgäste an der Jahnstraße aussteiigen und den Rest laufen. Die Busse der 9E fahren ab einem gewissen Zeitpunkt in beiden Richtungen über die Klappacher Straße. Das wird auch beim nächsten Heimspiel so laufen. Der 4.9. ist noch offen.

  • Die Fahrzeuge der Linie 9 wenden an der TU-Lichtwiese und die der Sportzüge am Böllenfalltor. Auf Grund einer polizeilichen Anordnung müssen die Fahrgäste an der Jahnstraße aussteiigen und den Rest laufen. Die Busse der 9E fahren ab einem gewissen Zeitpunkt in beiden Richtungen über die Klappacher Straße. Das wird auch beim nächsten Heimspiel so laufen. Der 4.9. ist noch offen.

    Ist bekannt, wie die Fahrzeuge ausgeschildert werden? Könnte mir vorstellen, dass auch im 9E einige Fans sitzen werden, besonders wenn dort "Böllenfalltor" angezeigt wird und evtl. bei den Bahnen nicht. Das dürfte zur Verwirrung führen. Die polizeiliche Anordnung hätte man ruhig in die PM schreiben können, das sorgt für Transparenz. Am 4.9. sollten die Bauarbeiten abgeschlossen sein, da ab 5.9. die Schule wieder beginnt.

  • Daher wurden kurzfristig einige Rheinfähren angemietet, die dort derzeit wegen des Niedrigwassers nicht gebraucht werden.

    ist glaub ich doch nicht mehr nötig :) ... das Loch ist zu ...


    die Einrücker fahren aktuell als 9 Jahnstraße ... denke dass der am Samstag auch so fährt ... Fußballmännekes könnte ähnlich beschildert werden ... schauen wir mal

  • Der T 5 zur Jahnstraße beginnt erst gegen 17:00 Uhr (copy and paste... Die Fahrzeuge der Linie 9 wenden an der TU-Lichtwiese und die der Sportzüge am Böllenfalltor. Auf Grund einer polizeilichen Anordnung müssen die Fahrgäste an der Jahnstraße aussteiigen und den Rest laufen. Die Busse der 9E fahren ab einem gewissen Zeitpunkt in beiden Richtungen über die Klappacher Straße. Das wird auch beim nächsten Heimspiel so laufen. Der 4.9. ist noch offen.

    Auch am Sonntag, dem 4.9.22, also einen Tag vor Schulbeginn und Umleitungsende, wird offentsichtlich noch so heftig gearbeitet, dass wieder die "Jahnstraße" Endstation ist. Quelle: HEAG mobilo. Oder liegt hier wieder ein Copy & Paste-Fehler vor?

  • Nein leider kein Copy and paste, sondern eine noch immer geltende polizeiliche Anordnung.

    Hätte man nicht seitens der HEAG mobilo mit der Polizei ins Gespräch kommen können, um die Anordnung aufzuheben? Das Baufeld sollte einen Tag vor Wiederaufnahme des Regelbetriebs geräumt sein.

  • Das hat man in der Tat versucht, leider ohne Erfolg. Man hat, wenn die Fans dort hinten aussteigen Sicherheiutsbedenken, da das Areal sehr weitläufig ist. Ab Montag erfolgt, nach heutiger Abnahme die Umstellung auf Regelbetrieb.