• Moin Zusammen,

    Seit fast 2 Jahren sind die U5- Mittelwagen im Liniennetz der VGF unterwegs. Seit einiger Zeit gibt es auch U5-75er. In letzter Zeit habe ich U5-50er gesehen, die vorher einen Mittelwagen hatten und folglich auch ein U5-75 waren. (Praktisch reanimierte U5-50er) Kann mir jemand erklären warum das so ist? Ist dies absichtlich oder gab es einen Vorfall? Oder wurde das nur Zwecks Fristen gemacht?

    Vielen Dank für eure Antworten!:)

  • Eventuell Fristen. Die U5-75 gibt es jedenfalls noch. Gestern auf der U7 nachmittags einen reinen U5-75 Zug gesehen und auf der U4 ein U5-75+U5-25 Gespann.

    Die Mittelwagen werden aber immer mal wieder mit anderen U5-50 kombiniert, das wird wild durcheinandergeworfen und betrifft auch die U5-100.

    Viele Grüße, vöv2000

  • Da die U5-ER ja allesamt deutlich älter als die U5-KR sind, müssen die U5-50 wahrscheinlich zu irgendwelchen Fristarbeiten. Deshalb werden die Mittelteile in andere Einheiten eingefügt, damit sie nicht nutzlos rumstehen.

  • Ich habe in den letzten Wochen den aktuellen Einsatz der bisher gelieferten U5-Mittelwagen intensiver beobachtet: Hier meine Ergebnisse:


    1) Die U5-Mittelwagen sind in aller Regel als Pärchen (mit benachbarten Wagennummern) zwischen zwei zusammengehörige U5-50 mit den Wagennummern 899 - 920 gekoppelt und bilden so durchgängige U5-100-Einheiten, die regelmäßig auf der Line U4, gelegentlich aber auch auf der U7 eingesetzt werden, da diese Linie seit der Fahrplanstabilisierung werktags komplett mit 4-Wagen-Zügen verkehrt.


    2) Der Mittelwagen 1960 ist in der gesamten Beobachtungszeit nicht aufgetaucht. Deshalb wurde sein "Pendant" 1959 solo zwischen zwei U5-50 mit den o.g. Wagennummern gekoppelt und ist als U5-75-Einheit regelmäßig auf der U5 unterwegs. Das gleiche gilt aktuell noch für die zuletzt in Betrieb genommenen Mittelwagen 1967 und 1968. Weiß jemand im Forum, was mit dem Wagen 1960 los ist?


    3) Nachfolgend der vollständige Einsatz der Mittelwagen an einem Tag der vorletzten Woche in der morgentlichen Hauptverkehrszeit, wobei diese Wagenkombinationen über den gesamten Beobachtungszeitraum nur geändert wurden, wenn einzelne Wagen nicht einsatzbereit sind.


    U403: 907 + 1951 + 1952 + 908

    U408: 901 + 1953 + 1954 + 902

    U4: 915 + 1955 + 1956 + 916 (an diesem Tag nicht eingesetzt)

    U407: 911 + 1957 + 1958 + 912

    U502: 909 + 1959 + 910

    U401: 913 + 1961 + 1962 + 914

    U406: 919 + 1963 + 1964 + 920

    U414: 903 + 1965 + 1966 + 904

    U5: 899 + 1967 + 900 (an diesem Tag nicht eingesetzt)

    U501: 905 + 1968 + 906

    JürgenK

  • Ich sehe für diesen Einsatz verschiedene Gründe:


    - Für Drei-Wagen-Züge auf der U5 ist es sehr praktisch, wenn man sie von vorne bis hinten begehen kann, da der Bahnsteig unterschiedliche Höhen aufweist.
    - Auf der U4 werden meines Wissens Züge (nur) teilweise verstärkt und gekürzt - diese können dann aber keine U5-100er sein.


    Die verbleibenden Mittelwagen können quasi beliebig von Ost aus eingesetzt werden. Bei der U7 wäre das Gleiche zu berücksichtigen wie bei der U4: Zu stärkende Kurse können nicht als U5-100er fahren.