Abschied vom Ptb?

  • In etwa acht Wochen beginnt ja der SEV für die untere Eckenheimer Landstraße.
    Gibt es dazu schon genauere Angaben und wird auch gleich ein SEV für "Neuer Jüdischer Friedhof" eingerichtet?


    Werden dann die Ptb abgestellt und gibt es schon genügend U5-Wagen, um von Nationalbibliothek bis Preungesheim damit zu fahren?
    Einsatz evtl. von Heddernheim aus?


    Wird dann der letzte Zug U2-Wagen länger im Einsatz sein als die Ptb, um im Ringtausch mit den U3-Wagen auf der U4 auszuhelfen?


    Fragen halt, die mir gerade so durch den Kopf gehen...

    Grüße ins Forum :saint:

    Einmal editiert, zuletzt von jockeli ()

  • Danke für den Hinweis, baeuchle. Die Diskussion was nach Fertigstellung des Umbaus wo fährt, wollte ich nicht wieder aufwärmen.


    Mir geht es explizit um die Bauzeit, in der ja auch die Tunnelsperrungen der S-Bahn liegen.
    Insofern könnte am Karsamstag schon der allerletzte Ptb-Wagen im Hauptbahnhof (Tunnel) verkehren, wenn die U4 wieder in verstärktem/r Takt und Zuglänge verkehrt.
    Es gibt dann noch 2 Tage Verkehr von der Konstabler und dann....

    Grüße ins Forum :saint:

  • Werden dann die Ptb abgestellt und gibt es schon genügend U5-Wagen, um von Nationalbibliothek bis Preungesheim damit zu fahren?
    Einsatz evtl. von Heddernheim aus?


    Wird wohl davon abhängen, wo die Wagen gewartet bzw. repariert werden (können). Zumindest bis zur Fertigstellung der Station "Glauburgstraße" gibt es keine Anbindung zum BB Ost. Es gibt nur eine Anbindung via Marbachweg zum BB Heddernheim. Können die Wagen (U5 bzw. Ptb) in Eckenheim gewartet und repariert werden, dann werden es wohl Ptb werden. Ob man Ptb Wagen in Heddernheim warten/reparieren kann weiß ich nicht. Dann kämen eventuell schon U5 Wagen zum Einsatz. Vermutlich wird der betriebliche Aspekt eine starke Rolle spielen, welcher Wagentyp letztendlich zum Einsatz kommt.

    Einmal editiert, zuletzt von Forumstroll ()

  • Forumstroll:

    Zitat

    Zumindest bis zur Fertigstellung der Station "Glauburgstraße" gibt es keine Anbindung zum BB Ost. Es gibt nur eine Anbindung via Marbachweg zum BB Heddernheim.


    Nun, mit einer kleinen Stadtrundfahrt käme man via Ginnheim - Industriehof schon nach Ost. Ist aber wahrscheinlich zu aufwändig. Da in Heddernheim U5 Wagen beheimatet sind, böte es sich schon an, die Kurse der Linie U-5 von dort auf die Strecke zu schicken. Ptb in Heddernheim hätte auch etwas.
    Vermutlich wird es aber Eckenheim werden, dort übernachten ja bereits jetzt einige U-5 Kurse.

    Lasst endlich die Zweiachser wieder frei !

  • Forumstroll:


    Nun, mit einer kleinen Stadtrundfahrt käme man via Ginnheim - Industriehof schon nach Ost. Ist aber wahrscheinlich zu aufwändig. Da in Heddernheim U5 Wagen beheimatet sind, böte es sich schon an, die Kurse der Linie U-5 von dort auf die Strecke zu schicken. Ptb in Heddernheim hätte auch etwas.
    Vermutlich wird es aber Eckenheim werden, dort übernachten ja bereits jetzt einige U-5 Kurse.

    Heddernheim ist eigentlich ziemlich voll, also wird eine Übernachtung dort wohl auszuschließen sein. Werkstatt- und Waschfahrten dürften aber nach Heddernheim gehen, schätze ich.

  • Während der Bauzeit dürfte es einen reduzieren Takt auf dem Reststück geben. Vermutlich werden dafür alle Ptb nach Eckenheim gefahren werden und dort dann nur noch das nötigste gemacht werden. Größere Probleme dürfen dann wohl das Aus bedeuten. Nach der Wiederinbetriebnahme der U5 geht es dann wahrscheinlich direkt zum Verschrotten.

  • Sollte ich was verpasst oder überlesen haben, korrigiert mich bitte, aber: War da aber nicht was von einem Ringtausch im Gespräch? Meine Informationen (nicht Spekulationen!) lauten soweit:


    Die U5 wird doch dann mit U5-Wagen gefahren werden, die dann von der U4 kommen. Die U4 verkehrt dann wieder mit U3-Wagen, vielleicht dann auch mit den neusten U5-Wagen gemischt. Und die U6 würde dann mit den verbleibenden Ptb-Wagen betrieben werden. Das müsste hin hauen, denn es werden für die U6 maximal 7 Kurse a' 3 Wagen, also insgesamt 21 benötigt und es dürften ja noch 24 Ptb-Wagen (12 Kurse a' 2 Wagen für die U5) vorhanden sein.


    Aus meiner Sicht wäre dies Vorhaben plausibel, die U6 ist aufs erste nicht wirklich auf die komfortableren U5-Wagen angewiesen, zumal die U7 den größeren Bedarf auf der C-Strecke deckt. Oder wie sieht ihr das?

  • Sollte ich was verpasst oder überlesen haben, korrigiert mich bitte, aber: War da aber nicht was von einem Ringtausch im Gespräch? Meine Informationen (nicht Spekulationen!) lauten soweit:


    Die U5 wird doch dann mit U5-Wagen gefahren werden, die dann von der U4 kommen. Die U4 verkehrt dann wieder mit U3-Wagen, vielleicht dann auch mit den neusten U5-Wagen gemischt. Und die U6 würde dann mit den verbleibenden Ptb-Wagen betrieben werden. Das müsste hin hauen, denn es werden für die U6 maximal 7 Kurse a' 3 Wagen, also insgesamt 21 benötigt und es dürften ja noch 24 Ptb-Wagen (12 Kurse a' 2 Wagen für die U5) vorhanden sein.


    Aus meiner Sicht wäre dies Vorhaben plausibel, die U6 ist aufs erste nicht wirklich auf die komfortableren U5-Wagen angewiesen, zumal die U7 den größeren Bedarf auf der C-Strecke deckt. Oder wie sieht ihr das?


    Eine Gute Idee eigentlich, dann müssten keine U2-Wagen aufgearbeitet werden.


    Ist es auch geplant einen Ptb-Wagen, am besten den 710 so zu erhalten wie er ist?

  • TramWolf Kassel malt den Teufel an die Wand: :)


    Zitat

    Und die U6 würde dann mit den verbleibenden Ptb-Wagen betrieben werden.


    Bloß nicht! Die allgemeinen Beförderungsfälle sind schon jetzt "Not amused" über die U3 Wagen.
    Ich glaube nicht, dass die VGF diesen "Downgrade" den U6 Fahrgästen zumuten wird.


    Condor:

    Zitat

    Vermutlich werden dafür alle Ptb nach Eckenheim gefahren werden und dort dann nur noch das nötigste gemacht werden.


    Dies dürfte die wahrscheinlichste Variante sein. Wie gesagt, im Notfall käme man auch via Ginnheim zur Stzw. um dies zu verhindern:

    Zitat

    Größere Probleme dürfen dann wohl das Aus bedeuten.


    Condor:

    Zitat

    Nach der Wiederinbetriebnahme der U5 geht es dann wahrscheinlich direkt zum Verschrotten.


    Oder über die Oder. ;)

    Lasst endlich die Zweiachser wieder frei !


  • Ringtausch gab es schon, aber U5 Wagen auf die Linie U4, dafür U3 Wagen auf die Linie U6.
    Die U6 hat eigentlich auch einen Recht guten Besetztungsgrad, zumal da auch gerne die Taktschraube gelockert wird. Außerdem, es gibt auch genügend Bedarf auf den nicht 'von der U7 abgedeckten Abschnitten' an (eingeschränkter) Barrierefreiheit. Da sind die U3-TW deutlich den PTb überlegen.


    Außerdem, es kommen ja noch ein paar Neue bis dahin

    Einmal editiert, zuletzt von Condor ()

  • Na, dann hoffen wir mal, dass es bis dahin genügend Neufahrzeuge gibt. Ansonsten gilt ja die Devise bei Wagenmangel: Man nimmt halt das, was (noch) fährt! :) Immerhin bleiben uns alle 27 U3-Wagen als eiserne Reserve vorhanden, da dürfte ab 2017 alles stabil laufen. :thumbup:

  • TramWolf Kassel malt den Teufel an die Wand: :)




    Bloß nicht! Die allgemeinen Beförderungsfälle sind schon jetzt "Not amused" über die U3 Wagen.
    Ich glaube nicht, dass die VGF diesen "Downgrade" den U6 Fahrgästen zumuten wird.

    Was heißt hier Teufel an die Wand malen? Ich wäre über ein Upgrade von R oder S auf der 16 auf einen Pt heilfroh. Die haben wenigstens bequeme Sitze (und zusätzlich sind die auch nicht so schmal wie im S, wo die Sitzfläche Arschbreite hat, aber für die Schulter, die ja breiter ist, kein Platz mehr ist, wenn man an der Wand sitzt...

    Tja, jetzt machste dir extra die Arbeit, das hier unten zu lesen - und dann steht da nichts sinnvolles. Pech gehabt.

  • Die Ersten U3-Wagen werden dieses Jahr bereits abgestellt... .


    Jo, um dann als fahrbereite Reserve-Fahrzeuge erhalten zu bleiben. Es wäre ziemlich leichtsinnig, sich dann auf den Betrieb ''nur'' mit U4- und U5-Wagen zu verlassen. Man kann ja nie wissen, ich habe lieber einen Ersatzkurs aus Altfahrzeugen als gar keinen Kurs. ;)

  • colaholiker:

    Zitat

    Was heißt hier Teufel an die Wand malen? Ich wäre über ein Upgrade von R oder S auf der 16 auf einen Pt heilfroh.


    Ich kann Dir gerne eine Flex leihen, dass Du die "Blumenkästen" der Ptb Wagen demontieren kannst um sie dann als P(t) auf "Deiner" 16 einzusetzen. ;)
    Viel Spaß aber dann beim "erklettern" des P(t) Wagens. :D

    Lasst endlich die Zweiachser wieder frei !

  • Nicht nötig. Wir schleichen uns in Ost rein, fahren 728, 738 und 748 nach Gutleut, dafür drei Plastikbahnen zurück nach Ost, und fertig is' das. Ganz ohne Flex und niemand merkt's. Oder so. 8)


    Und ganz ehrlich, so schlimm finde ich den Einstieg in die Pt nicht, aber ich bin ja auch noch etwas jünger als Du. :P

    Tja, jetzt machste dir extra die Arbeit, das hier unten zu lesen - und dann steht da nichts sinnvolles. Pech gehabt.

  • Na, dann hoffen wir mal, dass es bis dahin genügend Neufahrzeuge gibt.

    Um nach Umbau der Stationen Musterschule und Glauburgstraße die Linien U4, U5 und U7 komplett mit U5-Wagen auszustatten, werden 40+24+27=91 Einzelwagen + Reserve benötigt. Im BB Ost vorhanden sind aktuell bereits 34 U5-25 und 28 U5-50, also 90 Einzelwagen. Es fehlen also nur noch 1 zuzüglich einer ausreichenden Reserve. Wenn die aktuelle Produktions-und Liefergeschwindigkeit der U5-Wagen aus
    dem Bombardier-Werk Bautzen (2-3 U5-25 pro Monat) in den gut 6 Monaten
    bis zur Inbetriebnahme der umgebauten Stationen Musterschule und
    Glauburgstraße nicht erheblich nachlässt, müssten bis dahin zumindest
    alle 10 noch zu liefernden U5-25-Wagen (687 bis 696),
    evtl. auch noch einzelne weitere U5-50, in Betrieb gegangen sein. Allein
    mit diesen 10 U5-25 könnte die VGF alle 3 genannten Linien komplett
    bestücken und hätte eine Betriebsreserve von 9 Einzelwagen, die für den Anfang wohl ausreichen sollte und sich in den folgenden
    Monaten erforderlichenfalls durch die kontinuierlich eintreffenden U5-50
    steigern ließe, bevor man mit der Ablösung der U3-Wagen durch U5-Wagen
    auf der Linie U6 beginnt.


    Somit sollte der weitere Einsatz von Ptb-Wagen ebenso wie der erneute Einsatz von U2e-Wagen nach Wiederinbetriebnahme der vollständigen Linie U5 nicht mehr erforderlich werden. ^^

    JürgenK