Störungen und Sichtungen Bus & Bahn

  • Die ersten Bahnen nach Griesheim fuhren gegen 10 Uhr wieder, ereignet hat sich der Vorfall wohl gegen 5:30 Uhr heute morgen. Ein Sattelschlepper fuhr am TZ Rhein/Main ins Gleisbett der Straßenbahn und konnte nur mit erheblichem Aufwand dort entfernt werden.

  • Offensichtlich war zur Verstärkung auch TW31 unterwegs, diesen konnte ich gegen 08:25uhr an der Jahnstraße in Richtung Böllenfalltor sichten. Das Zielschild konnte ich leider nicht erkennen, aber ein Blick auf die Livemap verriet, dass er auf der 5 unterwegs war. In der Heag App wurde passend eine 5 mit etwa 15min Verspätung angezeigt (5, Richtung Böllenfalltor, 08:09 Jahnstr. +15min).

  • Heute war TW31 sogar auf "erweitertem" Verstärkerkurs unterwegs.

    Morgens: 9 Bölle -> Griesheim -> 4 Kranichstein -> 5 Bölle,

    Mittags: 5 Bölle -> Kranichstein -> 4 Griesheim -> 9 Bölle


    Des weiteren waren die letzten Tage von den ST12 nur noch 9115,9116,9117 und 9124 regelmäßig unterwegs. 9120 fuhr letztes mal Anfang der Sommerferien.

  • ...wobei auch die Situation bei den ST 12 unklar ist:

    Relativ regelmäßig im Liniendienst zu beobachten sind 9115, 9116, 9117 und 9124.

    Selten oder seit den Sommerferien gar nicht mehr auf Linie anzutreffen dagegen 9120, 9121, 9122. Weshalb nicht eines dieser Fahrzeuge statt des Museums ST 7 eingesetzt wird, verstehe ich nicht.

  • ...wobei auch die Situation bei den ST 12 unklar ist:

    Relativ regelmäßig im Liniendienst zu beobachten sind 9115, 9116, 9117 und 9124.

    Selten oder seit den Sommerferien gar nicht mehr auf Linie anzutreffen dagegen 9120, 9121, 9122. Weshalb nicht eines dieser Fahrzeuge statt des Museums ST 7 eingesetzt wird, verstehe ich nicht.

    Für mich gibts da momentan zwei Optionen:

    1.Defekt-> Abgestellt-> ggf für die restlichen ST12 Ersatzteilspender bis zur Außerbetriebnahme.

    2.Abgestellt -> da mittlerweile genügend TINA‘s adäquat laufen.


    schöner fände ich es selbstverständlich, wenn man die Bahnen noch bis zur offiziellen Außerbetriebnahme fleißig fahren lassen würde.


    Grüße ins Forum!

  • 9120 war heute gegen 13:00 Uhr als Werkstattfahrt durch Eberstadt in Richtung Darmstadt unterwegs.

    Jakkeline, nich den Marzel mit die Schüppe auf'n Kopp kloppen!
    ________ _ _ _ _ _ _


    Freundliche Grüße!

  • Heute gegen 17:30 Uhr Chaos am Hbf (und danach auch am Luisenplatz): Auf die Verspätung von 3 und 7 (und damit wegen der nervigen Verknüpfungen auch 1 und 2) wegen Falschparkers in Bessungen wurde schon in App und auf DFI hingewiesen. Dadurch eine 2 (als 3 ankommend) mit + 6 am Hbf. Zuerst gingen jedoch vier HEAG-Busse hintereinander an den Abfahrtshaltestellen 4 und auch 3 in Formation: H (mit +10), FM, Einrücker, nächster H. Dadurch konnte die ohnehin verspätete 2 nicht abfahren. Die drei Busse Richtung Luisenplatz wurden gestürmt. Und da ja jeder noch in den vollen Bus rein muss dauert es halt. Nächste 2 (als 1 gekommen) war dann auch pünktlich da. Als es endlich losging wurde die 3-Busse- und 2-Bahnen-Schlange zunächst am Busbahnhof aufgehalten (warum war nicht erkenntlich, möglicherweise durch einen Pkw, der wie viele durch die Fußgängerzone am Bahhofsvorplatz fährt - kontrolliert eigentlich hier niemand von Landes- oder Stadtpolizei?) und wartetet danach gefühlt eine Ewigkeit vor dem Maritim auf Grün.


    Während beide H-Busse in treuer Zweisamkeit nach Kranichstein mussten, durfte die erste 2 in der Schlossschleife wenden - Ankunft am Luisenplatz mit +11. Abfahrt am Luisenplatz mit + 15, da selbstverständlich der Personalwechsel vom ersten H natürlich in Ruhe durchgeführt wurden musste (mal vor der Sparkasse halten oder den Wechsel ans Schloss verschieben? Abfahrt zweite 2 mit +8, da sich von der Grafenstraße her kommend noch X78 und X71 vordrängeln mussten. In den Rückstau bis zur Tunnelrampe Rheinstraße reihten sich dann weitere Fahrzeuge ein. Und natürlich hielten einige Fahrpersonale an der Spitze von Platz 1 trotz Verspätung noch ein zweites Mal an.... Der Mobildienst mit Fahrzeug war an der Apotheke vor Ort, niemand saß drin und an der Haltestelle, da wo er gebraucht wurde, um Tempo in die Aktion zu bringen und den Betrieb sinnvoll zu steuern, war er auch nicht zu sehen.

  • möglicherweise durch einen Pkw, der wie viele durch die Fußgängerzone am Bahhofsvorplatz fährt - kontrolliert eigentlich hier niemand von Landes- oder Stadtpolizei?


    Auf Grund der Rheinstraßen-Sperrung läuft die Umleitung zur Schachtstraße über den Vorplatz. Just sayin'.

    Jakkeline, nich den Marzel mit die Schüppe auf'n Kopp kloppen!
    ________ _ _ _ _ _ _


    Freundliche Grüße!

  • Man wird den Ablösepunkt nicht verschieben, da A der Ablösende das vorher nicht weiß und B die Pause ziemlich genau 30 Minuten beträgt, also niemand einen zusätzlichen Wegn von 300m gehen möchte. eventuell wusst der Fahrer des Mobildienstes gar nichts von der Störung, weil er anderweitig eingesetzt war.

  • ... Als es endlich losging wurde die 3-Busse- und 2-Bahnen-Schlange zunächst am Busbahnhof aufgehalten (warum war nicht erkenntlich, möglicherweise durch einen Pkw, der wie viele durch die Fußgängerzone am Bahhofsvorplatz fährt - kontrolliert eigentlich hier niemand von Landes- oder Stadtpolizei?) und wartetet danach gefühlt eine Ewigkeit vor dem Maritim auf Grün...

    Auf Grund der Rheinstraßen-Sperrung läuft die Umleitung zur Schachtstraße über den Vorplatz. Just sayin'.

    Nicht unbedingt. Es reicht schon, wenn ein Regionalbus nicht richtig an seiner Haltestelle steht. Und immer wieder beobachte ich, das die Busse der Linien AIR, F, FM, H, K und R eher auf dem Gleis Richtung Hauptbahnhof zur Rheinstraße / Berliner Allee fahren anstatt da, wo sie hingehören: Eben auf dem Gleis zur Rheinstraße / Berliner Allee. Die Straßenbahn zur Berliner Allee / TZ-Rhein-Main hat da keine Chance vorbei zu fahren

    Viele Grüße aus Darmstadt


    Jörg

    2 Mal editiert, zuletzt von Baertram ()

  • Es reicht schon, wenn ein Regionalbus nicht richtig an seiner Haltestelle steht.

    So ist es. Deshalb die Haltestellen dort um einen Meter zurückbauen.


    Am besten mit weiteren, grundlegenden baulichen Änderungen am Bahnofsvorplatz: Überholgleis mit Bahnsteig für die Tram in Richtung Rheinstraße einrichten, Tausch der Abfahrthaltestellen 3 und 4 von Bus und Bahn, wodurch die Tram von den Laufwegen der Fahrgäste näher an den Hauptausgang des Bahnhofsgebäudes heranrückt und dadurch eher alle Türen zum Einsteigen genutzt werden.

    2 Mal editiert, zuletzt von B80C () aus folgendem Grund: Ergänzung.

  • da selbstverständlich der Personalwechsel vom ersten H natürlich in Ruhe durchgeführt wurden musste (mal vor der Sparkasse halten oder den Wechsel ans Schloss verschieben?)

    Die Ablösepunkte sind fest im Dienstplan definiert und können nicht willkürlich geändert werden. Es existiert kein Ablösepunkt am Schloß.

    Und natürlich hielten einige Fahrpersonale an der Spitze von Platz 1 trotz Verspätung noch ein zweites Mal an....

    Der hier bemängelte zweite Halt ist mittels Dienstvermerk vorgeschrieben und daher durchzuführen. Immer.

    Der Mobildienst mit Fahrzeug war an der Apotheke vor Ort, niemand saß drin und an der Haltestelle, da wo er gebraucht wurde, um Tempo in die Aktion zu bringen und den Betrieb sinnvoll zu steuern, war er auch nicht zu sehen.

    Die Tatsache, dass das Auto dort stand bedeutet nicht zwangsläufig, dass sich der Mitarbeiter des Mobildienstes ebenfalls im Nahbereich aufhielt. Der kann quasi überall gewesen sein und ich gehe davon aus, dass er über die Fähigkeit der Bilokation nicht verfügt, ansonsten würde er im Zirkus auftreten und wäre nicht Mitarbeiter im Mobildienst.

    Einmal editiert, zuletzt von Yggdrasil ()

  • Die Ablösepunkte sind fest im Dienstplan definiert und können nicht willkürlich geändert werden. Es existiert kein Ablösepunkt am Schloß.

    Dass die Ablöse am Luisenplatz den Betrieb aufhält wurde auch an anderer Stelle schon bemängelt. Von daher sollte das verändert werden.


    Der hier bemängelte zweite Halt ist mittels Dienstvermerk vorgeschrieben und daher durchzuführen. Immer.

    Macht aber nicht jeder und ist auch nicht sinnvoll, weil das genauso den Betrieb aufhält wie der Personalwechsel.

  • Macht aber nicht jeder und ist auch nicht sinnvoll, weil das genauso den Betrieb aufhält wie der Personalwechsel.

    Doch, das ist sogar sehr sinnvoll. Die Wegstrecke beträgt von einem Fahrzeug zum anderen je nach Standort einen (insbesondere für mobilitätseingeschränkte Personen) längeren Fußweg. Dem Fahrgast ist daher am vorderen Haltepunkt nochmals der Zustieg zu ermöglichen.


    Dass es einige Fahrer nicht tun, ist mir nicht entgangen, die tun es aber nur so lange nicht bis sich ein Fahrgast beschwert und wenn er das tut gibt es im Zweifelsfall ein persönliches Gespräch und wenn danach der vorgeschriebene Halt noch immer nicht durchgeführt wird und erneut eine Beschwerde vorgetragen wird, steht im Raum die Angelegenheit in Form einer Abmahnung auszubuchstabieren. Wenn ein Fahrer dieses Risiko eingeht, ist das seine individuelle Entscheidung.

  • Doch, das ist sogar sehr sinnvoll. Die Wegstrecke beträgt von einem Fahrzeug zum anderen je nach Standort einen (insbesondere für mobilitätseingeschränkte Personen) längeren Fußweg. Dem Fahrgast ist daher am vorderen Haltepunkt nochmals der Zustieg zu ermöglichen.

    Okay, da geb ich Dir zum Teil recht, zumindest was die langen und gebogenen Haltestellen vor dem Luisencenter angeht. Wenn an Position eins z.B. ein ST15 steht, soll das Fahrzeug dahinter gerne nochmal anhalten. Aber Bus hinter Bus ist nicht wirklich ein weiter Weg und wird an anderen Haltestellen auch nicht gemacht.

  • Man kann über den Sinn oder Unsinn der Doppelhalte (je nach Standort des Fahrzeugs werden das sogar Dreifachhalte) sicher vortrefflich diskutieren; was auch noch dazu kommt ist der Fahrgast der um sein vermeintliches "Recht" inzwischen sehr genau Bescheid weiß und das auch "einfordert". Dieses "einfordern" kann mit unterschiedlichen Methoden geschehen, von Beleidigungen und Drohungen an das Fahrpersonal bis hin zu schriftlichen Beschwerdern, Google-Bewertungen und wo man heutzutage sonst noch Dank des Internets alles breittreten kann. Ein Stück weit beugt man sich hier der Dreistigkeit, aber es war in Darmstadt schon immer so, dass hier mehr der Fahrgast als der Fahrer bestimmt wann gefahren wird. Ich hatte letztes Jahr Besuch aus Hannover und die junge Dame war fassungslos über die Zustände auf dem Luisenplatz und das Verhalten der Fahrgäste. Das passt auch in dieses Thema hier, denn viele Störungen verursacht nach wie vor der Fahrgast selbst. Was nützt beispielsweise die sehr sinnvolle (und vom Fahrpersonal schon lange gewünschte) Taste "Zwangsschließen" wenn die ihrem Namen nicht gerecht wird und bei Betätigung nicht macht was sie soll nämlich zwangsweise schließen egal wer oder was sich im Türbereich befindet. Man muss sich nur lange genug an der Tür abarbeiten, dann geht die schon wieder auf, im Zweifel wird sie halt wieder aufgestemmt. Auch das verursacht Störungen und Verspätungen, der Fahrgast hatte den Dreh schon raus, da war der erste ST15 keine Woche im Probebetrieb.

    Einmal editiert, zuletzt von Yggdrasil () aus folgendem Grund: Habe noch etwas ergänzt, beim ersten Absenden waren die Worschtfinger zu schnell.

  • Dafür habe ich bei der HEAG diese Woche 420 und einen MAN gemeldet, weil beide hatten Probleme mit dem FIS und bei 420 war noch das schlimme, dass der Fahrer anscheinend keine Abfahrtskontrolle ausgeführt hat, weil der kam frisch vom Depot zum Einsetzen am WE 1.


    Normalerweise müsste es doch auch für so etwas einen Fahrzeugtausch geben, aber dafür hat die HEAG zu wenig Personal.

    LUKAS Küster:)