Freiwillige vor, Kontaktadressen sind bekannt. Es ist halt ein "bißchen" mehr, einen Holzaufbau - von den Materialkosten mal abgesehen, völlig neu zu errichten, als beispielsweise grad mal einem Schrank eine Türe zu erneuern...Menschen mit diesen Erfahrungen und ehrenamtlichem Engagement werden nicht grad mehr.....
Wann man die potentiellen Arbeitskräfte auch lieber den Dampfzug putzen lässt (bis sie keine Lust mehr haben und nicht mehr kommen), anstatt ihnen beizubringen, das Holz zu bearbeiten, werden das mit Sicherheit auch in Zukunft nicht mehr werden...
Fahrten mit historischen Straßenbahnen wurden und werden angeboten, wie z.B. zu den Bahnwelttagen, auch entsprechend publiziert, die Nachfrage nach Dampfzügen vom/über Hbf sind halt höher, da seltener...
Eine Fahrt mit historischen Straßenbahnen zu chartern ist halt viel preiswerter und wird häufiger in Anspruch genommen als dampfgetriebene Sonderfahrten.
Letztes und vorletztes Jahr wurden die Fahrten mit Tw 57 + BW 132 sehr gut angenommen. Man muss nur den richtigen Wagen einsetzen (was diesmal ja leider nicht ging, das sehe ich ein). Ein ST7 sieht halt noch so aus wie die aktuellen Wagen (für den Laien), also ist der schlichtweg uninteressant. Falls wir es mal schaffen, den 25 in seinen Urzustand zurück zu versetzen, dann wird sicherlich auch er an Attraktivität gewinnen.
Aber das bedeutet, dass aktuell nur der 57 für Publikumsfahrten attraktiv ist, was der Substanz des Wagens sicher nicht gut tut. Daher brauchen wir dringend einen 2. Triebwagen, was sich natürlich erst umsetzen lässt, wenn die HEAG wieder ausreichend Kapazitäten frei hat oder etwas Geld vom Himmel regnet (Aufarbeitung in der Ferne).