Auslieferung/Inbetriebnahme T-Wagen

  • Im Raum steht offenbar auch das Anmieten von Straßenbahnen aus anderen Städten, die zur Frankfurter Flotte passen. Bauähnliche Fahrzeuge wie der aktuelle Frankfurter S-Wagen sind etwa […], in Kassel, […] im Einsatz.

    Na danke, weil es in Kassel ja auch einen so großen Überfluss an Fahrzeugen gibt, dass der Totalschaden eines der alten Fahrzeuge mit Hocheinstieg (NC8) vor ein paar Monaten gaaar keine riesigen Lücken gerissen hat…

  • Das war auch auf DSO Thema. Inzwischen verstärkt sich mein Eindruck immer mehr, als würden wir die 🫖-Kisten in FFM nicht mehr sehen. Warum ist man nicht so konsequent wie die ICB mit den LC12.

    Hiesse zwar neue Ausschreibung, aber endlich ein Ende des Alstom-Chaos. Wenn das mit den nicht behebbaren Mängeln stimmt…..

    Einmal editiert, zuletzt von Hajü ()

  • Mit ehemals Bombardier gibt es konzernintern noch eine Alternative.


    Das andere Städte baugleiche Fahrzeuge wie unsere S im Einsatz haben, ja. Aber Wagenüberfluss gibt es dort wahrscheinlich auch nicht.

  • Warum ist man nicht so konsequent wie die ICB mit den LC12.

    Denke mal, weil neue Fahrzeuge eigentlich dringend benötigt werden und sich nicht so schnell neue Schienenfahrzeuge anschaffen lassen, zumal die VGF (?) unbedingt den Wunsch hatte, einen Stahl- statt Aluminiumrahmen zu bekommen, worauf sich Alstom wahrscheinlich auch ausruht und sagen wird, dass man es ja ganz regulär nach Portfolio hätte bestellen können.

  • Weiterhin wissen wahrscheinlich die wenigsten von uns, was genau die Probleme verursacht. Material, schlechte Be-/ Verarbeitung, Software oder was auch immer. Es sind ja nicht die ersten Fahrzeuge dieses Herstellers aus diesem Werk.

  • Das war auch auf DSO Thema. Inzwischen verstärkt sich mein Eindruck immer mehr, als würden wir die 🫖-Kisten in FFM nicht mehr sehen. Warum ist man nicht so konsequent wie die ICB mit den LC12.

    Hiesse zwar neue Ausschreibung, aber endlich ein Ende des Alstom-Chaos. Wenn das mit den nicht behebbaren Mängeln stimmt…..

    Weil man Verträge nicht einfach so kündigen kann und es nicht einfach so Alternativen gibt. Des Weiteren muss auch geklärt werden, ob es ein Mangel ist oder es erst in Frankfurt aufgefallen ist, aber so nicht im Vertrag stand. (z. B. Fußbodenhöhe, was stand im

    Vertrag, was hat Alstom geliefert.). Wir alle wissen nicht, was genau falsch läuft. Allerdings hat man ja ein Vorgehen (Lieferung Mängelfreies Fahrzeug) ausgearbeitet und danach wird man weitersehen.


    Bei den Bussen ist die Sachlage eine ganz andere, da sind die Verträge auch anders. Schienenfahrzeugbau ist Kleinserienfertigung nach Kundenwunsch. Busse sind Standardplattformen mit individueller Anpassung.