Guten Abend zusammen weiß jemand wie viele "ET 420" im Raum Frankfurt noch abgestellt sind bzw wellche und wo ? Gruß aus Hanau
Abgestellte ET 420 in Darmstadt Hbf, Offenbach Ost Gbf, Frankfurt S-Bahn Betriebswerk
-
-
In Offenbach standen neulich noch 10 Stück (1 Schwenkschieber war dabei).
Wie ich aus gut unterrichteten Kreisen erfahren habe, sollen wohl einige (3 oder 4 ) Fahrzeuge (soll wohl auch 1 Schwenke dabei gewesen sein) aus Darmstadt abgefahren wurden (Richtung NRW zum Henk.. äh Bender). Wie es aktuell aussieht, weiß ich nicht. Also keine Garantie für die Zahlen.Zumindest kann man damit rechnen, daß in Kürze die 420er alle "verschwinden" werden.
-
Wenn ich die Tage meinen Bekannten, der an den Fahrzeugen Graffitibestreifung durchführt, mal über die Füße laufe
frage ich ihn mal. -
Also in Darmstadt ist nur noch ein Gleis komplett belegt,
ich würde auf 6 Stück schätzen.... Einer davon ist komplett bunt bemalt... -
Hallo,
aus Darmstadt wurden 420 271, 420 278, 420 428 und 420 429 nach Opladen gefahren.
Auch aus Hagen (DB-Stillstandsmanagement) werden ET 420 zum Verschrotter abgefahren, mir ist ein Transport nach Ehrang zur Fa. Steil bekannt (Nummern habe ich leider nicht).
Grüße ins Forum
Helmut -
Der komplett bunt bemalte in Darmstadt ist der 350.
-
Der komplett bunt bemalte in Darmstadt ist der 350.
Der ist immer noch da? Ich dachte, der wär schon längst in Hamm.
-
In Offenbach Gbf stehen 420 356, 280, 431, 266, 286, 316, 309, 293, 287 und 306. 420 324, 282, 384, 432 sowie ein weiterer Taschenschieber sind im Außenbahnhof abgestellt.
420 271, 278, 314, 360, 428 und 430 warten derzeit auf ihre Zerlegung in Opladen. In den letzten zwei Wochen sind bereits 261, 323, 367, 386, 405 und 429 den Weg des alten Eisens gegangen. Bei den zuletzt von Hamm nach Ehrang gefahrenen Einheiten handelt es sich zumindest teilweise um ehemalige Plochinger Fahrzeuge der siebten Bauserie.
-
der an den Fahrzeugen Graffitibestreifung durchführt
Auch, wenn das Thema allseits unbeliebt ist, habe ich gerade die Tage bei Vorbeifahrt an so einem gestalteten Zug mir die Frage gestellt, wie die Bahn bei den alten Fahrzeugen mit Graffiti umgeht.
Die Rechtslage dürfte eindeutig sein: Verbotene Handlung. Aber Reinigungskosten für einen Zug zu fordern, der ungereinigt verschrottet wird, passt aber für meine naive Denke auch nicht so richtig.PS Aufgrund des sensiblen Themas erwarte ich jetzt auch keine Antwort, da sie öffentlich lesbar ist. Die Frage allerdings steht sicher schon lange im Raum und dürfte bereits unter den Betroffenen diskutiert werden oder worden sein.
-
Auch, wenn das Thema allseits unbeliebt ist, habe ich gerade die Tage bei Vorbeifahrt an so einem gestalteten Zug mir die Frage gestellt, wie die Bahn bei den alten Fahrzeugen mit Graffiti umgeht.
Die Rechtslage dürfte eindeutig sein: Verbotene Handlung. Aber Reinigungskosten für einen Zug zu fordern, der ungereinigt verschrottet wird, passt aber für meine naive Denke auch nicht so richtig.Das sind ja zwei Paar Schuhe. Der Tatbestand der Sachbeschädigung ist erfüllt. Das Eindringen in die Abstellanlagen erfüllt vermutlich auch den Tatbestand des Hausfriedensbruchs. Somit kann Anzeige erstattet werden und die Täter können strafrechtlich für ihre Taten belangt werden. Auch der Diebstahl von Müll ist strafbar, sage ich da nur.
Das andere ist die zivilrechtliche Seite, in der die Bahn von den Tätern entsprechenden Schadenersatz einklagen kann - Nutzungsausfall, Reinigung, etc. Der Punkt dürfte bei Fahrzeugen, die so wie sie sind verschrottet werden, nicht gegeben sein. Außer vielleicht man plant, bestimmte Teile, wie Türen, Fenster, Griffe, etc. als Ersatzteil auszuschlachten und zu verwenden - diese müßten dann ja auch wieder aufgearbeitet werden.
Es ist aber egal wie nicht ratsam, die Wagen zu versauen - Vorstrafen wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung machen sich im Führungszeugnis nie gut, egal ob man auch auf Schadenersatz verklagt wurde oder nicht.Aber ich bin natürlich kein Jurist und das ist nur meine ganz persönliche Einschätzung der Dinge...
-
In den letzten zwei Wochen sind bereits 420... den Weg des alten Eisens gegangen.
Ähh, ich dachte das wäre modernes Aluminium
also im Ernst, wieviel kg Eisen enthält denn so ein 420-Zug?
und kann mann Alu genauso recyceln wie Stahl? -
Ob Alu, Eisen oder Kupfer aus Motoren und Trafo, wenn man das möglichst rein trennt, kann man das alles wieder einschmelzen....
-
>Das sind ja zwei Paar Schuhe. Der Tatbestand der Sachbeschädigung ist erfüllt. Das Eindringen in die Abstellanlagen erfüllt
>vermutlich auch den Tatbestand des Hausfriedensbruchs. Somit kann Anzeige erstattet werden und die Täter können
>strafrechtlich für ihre Taten belangt werden.Es geht da um die strafrechtliche - hat man Täter finden sich dann sehr schnell durch Ermittlungen gegen diesen
weitere Taten an BR 423 & 430.....(wo dann Zivilrecht wieder mit greift) -
420 324, 282, 384, 432 sowie ein weiterer Taschenschieber sind im Außenbahnhof abgestellt.
Das müsste der 338 sein. Und neben dem Stellwerk Außenbahnhof steht noch der 298.
-
Der 298 wurde von irgendwelchen Eisenbahnfreaks aus Giesen gekauft und soll erhalten werden.
-
Der 298 wurde von irgendwelchen Eisenbahnfreaks aus Giesen gekauft und soll erhalten werden.
Das sind dann wohl die Oberhessischen Eisenbahn-Freunde. Dann freue ich mich schon auf die Sonderfahrten mit 420 298 ... Falls es dazu kommen wird. Wäre auf jeden Fall mal eine Abwechslung zu den Schienenbussen.
-
Der ist immer noch da? Ich dachte, der wär schon längst in Hamm.
Er hat schon länger Tag der offenen Fahrertür. Als ich an einem Wochenende mal vorbeigegangen bin, rumpelte es von innen. -
Als ich an einem Wochenende mal vorbeigegangen bin, rumpelte es von innen.
Das war nicht zufällig der Tag, an dem einige Führerpulte aus den alten 420ern ausgebaut wurden? Die Pulte sollen sollen erhalten bleiben. -
Das war nicht zufällig der Tag, an dem einige Führerpulte aus den alten 420ern ausgebaut wurden? Die Pulte sollen sollen erhalten bleiben.
Wann war das?
Am 11. Januar habe ich zwar nicht die offene Tür des bunten Wagens fotografiert, aber es könnte der von mir gemeinte Rumpeltag gewesen sein. Ein Nachbar-ET stand, wie ich jetzt anhand eines anderen Bildes sehe, auch offen.Die lange ET-Schlange stand jedenfalls gestern noch da.
-
In Darmstadt ist an jedem 420er eine Tür offen. Keine Ahnung warum.