Seit einigen Tagen findet auf der Dreieichbahn anscheinend gar kein Schienenverkehr mehr statt. Es gibt einen Schienenersatzverkehr zwischen Dieburg und Buchschlag. Die Störungsmeldung auf der RMV-Seite gibt als Störungszeitpunkt den 9. Juli 2024 16:00 Uhr mit unbekannter Dauer an. Als Grund werden Reparaturarbeiten an der Strecke bei Urberach genannt. Außer dieser Meldung habe ich dazu nichts im Netz gefunden. Weiß jemand näheres dazu?
Reparaturarbeiten an der Dreieichbahn
-
-
Ein Messzug hat einige Gleislagefehler festgestellt.
Es gab einige Tage komplett SEV zwischen Dieburg und Buchschlag.
Aktuell gibt es Zugverkehr zwischen Dieburg und Ober-Roden und ab dort weiter mit SEV bis Buchschlag. -
Strecken- info meldet Störungsdauer bis 21.07. Glaube ich aber nicht so recht, denke ehr August.
-
Hallo.
In der DB-Bauinformation zur RB61 steht als Endtermin der 12. August 2024.
Grüße ins Forum
Helmut
-
Es sind noch zusätzliche Bauarbeiten (geplante). Aber bei der Störung dank gelbem Zug ist 21.07. angegeben.
-
Es sind noch zusätzliche Bauarbeiten (geplante). Aber bei der Störung dank gelbem Zug ist 21.07. angegeben.
Exakt. Vom 15.7. bis 12.8. ist der Abschnitt Ober-Roden - Dieburg planmäßig wegen Bauarbeiten voll gesperrt.
Der Abschnitt Buchschlag - Ober-Roden ist außerplanmäßig dank des gelben Zuges seit dem 9.7. nachmittags gesperrt. Augenscheinlich bis 21.7. Laut strecken.info befinden sich die Gleislagefehler im Abschnitt Götzenhain-Offenthal-Urberach. Bin gespannt ob was zu den Gründen an die Öffentlichkeit gerät. Deutlich überschrittene Grenzwerte bei Gleislagefehlern, die zu einer sofortigen Betriebseinstellung führen, sind nicht alltäglich.
Hoffentlich nutzt DB Regio die Zeit und beseitigt die vielen Mängel bei den Pesa Links in der Werkstatt. Zustand und Zuverlässigkeit der Züge muss zuletzt lausig gewesen sein.
-
Laut strecken.info befinden sich die Gleislagefehler im Abschnitt Götzenhain-Offenthal-Urberach. Bin gespannt ob was zu den Gründen an die Öffentlichkeit gerät.
Ob der Trafotransport damit zu tun hat(te)?
-
Ob der Trafotransport damit zu tun hat(te)?
Wann war der denn? Sorry für die ggf. doofe Frage, aber ich wohne nicht entlang der Dreieichbahn.
-
Wann war der denn? Sorry für die ggf. doofe Frage, aber ich wohne nicht entlang der Dreieichbahn.
September 2018, es sei denn, inzwischen wurde nochmal einer transportiert. Allerdings kam der über Ober-Roden, kann also nix mit Götzenhain und Offenthal zu tun haben. Meiner Erinnerung nach liegt die Strecke größtenteils auf Betonschwellen, gefolgt von Stahl.
-
Da gabs auch noch mal den ein oder anderen mehr in der jüngeren Vergangenheit. Dürfte aber immer von Ober-Roden gekommen sein.
-
Wann war der denn? Sorry für die ggf. doofe Frage, aber ich wohne nicht entlang der Dreieichbahn.
Mir war, dass ich vor ein, zwei Wochen etwas im lok-report zu einem Trafotransport dieses Frühjahr/Frühsommer gelesen hatte. Ich finde es auf die Schnelle nur nicht mehr.
-
Seit heute fahren wieder Züge zwischen Ober-Roden und Frankfurt
-
Gestern kam auch ein Artikel auf op-online:
-
Wenigstens wurden Unternehmer für den SEV gefunden, aber unter leuchtend grünen Bussen kann ich mir kein Unternehmen vorstellen.
-
(...) aber unter leuchtend grünen Bussen kann ich mir kein Unternehmen vorstellen.
Ich war am Freitag mehrfach in Ober Roden Bf und immer wenn ich dort einen SEV-Bus gesehen habe, war der alles andere als grün. Gut erkennbar als SEV-Shuttle, lediglich die Zielanzeige in der Windschutzscheibe empfinde ich als zu klein. Kann man nur lesen, wenn man vor dem Bus steht.
-
Könnte es vielleicht sein, dass die Schreiberline der Zeitung vielleicht gar keinen Bus gesehen hat, sondern nur den SEV-Zettel? Und ist auf dem ggf. ein "Symbolfoto" mit einem grünen Gelenkbus?
-
Welche Unternehmen fahren den den SEV?
-
Welche Unternehmen fahren den den SEV?
Das müsste Fischle fahren.
-
Mal wieder Ärger auf der Dreieichbahn
Nachdem wir Anfang 2025 einen längeren Ausfall der RB 61 überstanden haben (der SEV ab Buchschlag ist auch recht abenteuerlich, da lernt man die Schiene wieder zu schätzen), nerven mich seit einiger Zeit die spontanen Ausfälle ganzer Verbindungen.
Mich hat zuletzt der DB Navigator immer wieder mal mit "Verbindung entfällt ersatzlos" kurzfristig überrascht, und das nervt.
Heute Morgen habe ich dann kurzfristig den Umweg über Darmstadt genommen (RB 68, dann Bus FM nach Urberach), was dank Deutschlandticket ja kein Problem ist. Aber "sexy" ist das nun wahrlich nicht.
Leider kann ich nicht beurteilen, ob's an der Technik (Fahrzeuge) oder dem Personal klemmt. Aber nach meinem Empfinden war das früher besser.
Ich traue mich schon gar nicht mehr, am Sonntag nach Rödermark zu fahren, weil die Alternativen dann auch zu selten unterwegs sind.
Apropos Alternativen, vielleicht passt es ja hier: Der Bus OF-95 entwickelt sich mehr und mehr zum Umsteigerisiko. Von Urberach kommend war er zuletzt viel zu oft zu spät für den Umstieg in die S1. Umgekehrt ist der Umstieg von der S1 in den Bus arg knapp; da darf unterwegs absolut nichts schiefgehen.
Die Dreieichbahn als Zubringer zur S1 in Ober Roden ist meist zuverlässiger - wenn sie denn fährt und keine Verspätung aus einer Begegnung hat.
Böse Zungen könnten jetzt behaupten, dass man damit den Hopper der Kvg Offenbach fördern möchte. Aber jenseits aller Spitzen: Auf der Dreieichbahn, ihrer Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sollte sich wirklich mal was tun. Die Alternativen sind zwar vorhanden, sind aber störanfällig.
Sorry, aber das musste einfach mal raus. Hoffe, das wird hier toleriert.
-
War nicht das ganze RMV-Gebiet früher zuverlässiger?
Besser nicht in allen Dingen (alte n-Wagen nach Mannheim/Heidelberg, Wenig durchgehende Züge von Frankfurt nach Dieburg, geringerer S-Bahn Takt, unklimatisierte 628er auf der Dreieichbahn usw.) - aber nahezu sehr zuverlässig.
2019 bin ich aus Frankfurt ausgezogen, seit Anfang 2025 wieder hier - und ich bin immer noch "geschockt" über den absolut miserablen Zustand.