Fahrzeuge der Regionaltangente West

  • Nein, die DB war nie an der RBK beteiligt. Der erste Betreiber der RegioTram Kassel, die RegioTram Betriebsgesellschaft mbH, war allerdings ein Gemeinschaftsunternehmen von RBK und DB.

    Sorry, das stimmt natürlich, Och hatte die RBK mit der RTB bzw. RTG verwechselt. Die RTG, wiederum ein Gemeinschaftsunternehmen zwischen HLB und KVG, hat 2013 die RTB als Betreiberin der RegioTram abgelöst.

  • Auf der Innotrans präsentierte Stadler das erste Exemplar aus der Großbestellung des Zweisystemfahrzeugs CityLink TramTrain, das künftig (mit nur kleinen Unterschieden) im Saarland, Karlsruhe, Salzburg und drei weiteren Regionen fahren soll (plus Chemnitz, eigener Vertrag). Für die RTW kommt dieser TramTrain aber nicht in Frage, weil er auf Einstiegshöhen von 34-38 cm ausgelegt ist.

  • Sieht nach traditionellen Drehgestellen an den Fahrzeugenden aus, damit dürfte doch eigentlich die Umplanung für eine Hochflur-Variante jetzt nicht derart komplex werden?

    Hochflur ist im Grunde einfacher, da keine Rücksicht bei der Aufteilung tiefe Einstiegsbereiche vs Drehgestelle und Radkästen genommen werden muss.

    Dafür bestehen bei den RTW Fahrzeugen Sonderwünsche mit zwei Hochflur-Einstiegsbereichen.

    Vermutlich wird es ein Fahrzeuge ähnlich wie der Hamburger DT5 oder DT6 (geplant) werden, da die einfachste Konstruktion.

    Einmal editiert, zuletzt von Condor ()