Bündel HTK / MTK

  • Weil die Diskussionen über die Linien im Bereich MTK / HTK in dem falschen Thread ausarten, mache ich hier einfach mal einen neuen Thread auf.


    Diskutiert wurden bisher u.a. über die folgenden Linien (Änderungen zum Fahrplanwechsel in dick)

    223: Idstein - Glashütten - Königstein - Falkenstein - Kronberg

    259: Frankfurt Höchst - Sulzbach - Schwalbach - Kronberg Süd – Oberursel

    260: Kelkheim - Bad Soden - Kronberg Süd - Oberursel - Bad Homburg

    261: Königstein Bahnhof - Königstein Stadtmitte - Kronberg - Oberursel - Bad Homburg

    365: Bad Vilbel - Ober-Erlenbach - Bad Homburg

    X26: Wiesbaden Hochschule Rhein-Main - Wiesbaden Hbf - Diedenbergen - Hofheim - Königstein - Oberursel - Bad Homburg (ab FplW auch sonntags)

    X27: Königstein Bahnhof - Königstein Stadtmitte - Oberursel - Bad Homburg - Karben - Nidderau


    Bisher noch nicht diskutiert, aber zum Fahrplanwechsel Dez. 2024 sind folgende Linien verändert worden:

    50/51/57: Innerhalb Bad Homburg wird nicht mehr durch die Innenstadt gefahren. Stattdessen wird entlang des alten Vickers-Areal entlang gefahren: Oberursel - Urseler Str. - Schaberweg - Frölingstraße - Bahnhof / Bahnhof - Frölingstraße/Schule - Urseler Str. - Oberursel (Die Haltestelle Frölingstraße wurde im Zuge der Baumaßnahmen in Richtung Innenstadt entfernt, es ist nur noch eine einseitige Haltestelle)

    84/85: Linienweganpassung im Bereich Königstein / Falkenstein

    251/291: Umbezeichnung Linie 91 in 291, Verlängerung bis Weißkirchen Ost

    HG-1/HG-11: Entfall des Ringabschnitts Gonzenheim - Ober-Eschbach. Linie 1 fährt via Hessengärten hin und zurück, Linie 11 via Am Römischen Hof.

    HG-8 Änderung des Linienweges innerhalb Ober-Erlenbach

    HG-35 Wiedereinführung der Bezeichnung nach circa 10 Jahren, Bedienroute Atzelnest - Gesamtschule

    HG-37 Umbezeichnung und Vereinheitlichung in HG-36


    Linien mit geringen Veränderungen oder "nur" Fahrtzeit / Taktlagenänderung habe ich nicht aufgeführt.

    Quellen: RMV-Meldung / VHT-Meldung / HG-Meldung



    ggf. könnte man einige Beiträge aus dem alten Thread hierher verlagern...

  • Was ich etwas verwirrend am neuen Fahrplan finde, ist die Unregelmäßigkeit der Linie 261. Mal fährt sie zum Bahnhof in Königstein (Vormittags?), mal nur bis zur Stadtmitte. In der HVZ gibt es bei 223 und 261 Zusatzfahrten/geänderte Wege über die Altkönigschule, die nahezu zeitgleich mit den klassischen Linienführungen verkehren (Beispiel: 261 Abfahrt 13:18 Bahnhof Kronberg von der AKS startend kommend, 13:22 Abfahrt Kronberg Bahnhof von HG aus startend kommend, ebenfalls über AKS). Das wird vermutlich noch für viel Verwirrung sorgen.
    Beim Bus X27 hält im Gegensatz zum 261er wohl jede Fahrt am Bahnhof im Königstein

  • HG-8 Änderung des Linienweges innerhalb Ober-Erlenbach


    - Die Buslinie HG-8 fährt seit einem Jahr auf einem geänderten Linienweg innerhalb Ober-Erlenbach. Was du meinst ist ein neuer Linienweg in Friedrichsdorf. Dort fährt die Frdf56 Richtung Bahnhof nicht über die Altstadt mehr. -


    Die Buslinie 251, 252 und 291 werden ab Fahrplanwechsel durch Trandev gefahren.

    Die Buslinien 259, 260, 261, 283, 285 durch die DB Regio Bus Mitte.


    Die Bushaltestelle in "Bad Homburg Frölingstraße" wird in Richtung "Bad Homburg Kurhaus" nicht mehr angefahren. In Richtung Bahnhof jedoch immernoch. Dafür wurde eine neue Bushaltestelle "Bad Homburg Horexbrücke" eingerichtet, wo die Linien HG-7, HG-17 und HG-27 halten.


    Eppstein bekommt ein neues On-Demand-Angebot welches Colibri heißt. Dieses verkehrt von 9.00 bis 23.00 Uhr.

  • Linie 261. Mal fährt sie zum Bahnhof in Königstein

    Man muss bedenken, dass die Kapazität da unten am Bahnhof recht knapp ist. Vor allem für die Gelenkbusse (im Übrigen für alle Fahrten der 261 ab nächster Woche) wird es eh eine Herausforderung sein, schon alleine in die Wiesbadener Straße abzubiegen.

    Eppstein bekommt ein neues On-Demand-Angebot welches Colibri heißt. Dieses verkehrt von 9.00 bis 23.00 Uhr.

    Hinweis: Dies erfolgt nicht zum Fahrplanwechsel, sondern erst ab 02.01.2025.

  • Man muss bedenken, dass die Kapazität da unten am Bahnhof recht knapp ist. Vor allem für die Gelenkbusse (im Übrigen für alle Fahrten der 261 ab nächster Woche) wird es eh eine Herausforderung sein, schon alleine in die Wiesbadener Straße abzubiegen.

    Ja das stimmt. Leider ist Stand jetzt zu wenig Platz um die Haltestelle dort auszubauen, meiner Meinung nach wäre es sinnvoller den Bahnhof als Knotenpunkt zu nutzen, auch wegen umsteigenden Fahrgästen. Aber wie du bereits sagtest, der Platz reicht leider nicht aus, es wird wohl bleiben wie es ist.


    ggf. könnte man einige Beiträge aus dem alten Thread hierher verlagern...

    Für diejenigen, die den alten Thread nicht gelesen haben, auch nochmal mein alter Beitrag zusammengefasst:

    Mir sind zwei Dinge aufgefallen:


    Das wäre zum einen, dass vor ein paar Wochen noch die Rede davon war, dass die Linie 259 von Kronberg aus das MTZ anfahren sollte. Diese Linienführung wurde verworfen, die Busse werden am Main Taunus Zentrum vorbeifahren.

    Zum anderen weist die Lösung mit den neuen Linien eine "Lücke" auf. Die Busse 259 und 260 fahren ab Kronberg Süd abweichend der 261er-Linie. Als Ersatz für das Teilstück nach Königstein wurde zwar die 223er Linie nach Idstein bis zum Kronberger Bahnhof verlängert, weiter aber auch nicht. So besteht jetzt eine Taktlücke zwischen Kronberg Süd und Kronberg Bahnhof. Die Haltestellen Sodener Stock und Jacques-Reiss-Straße werden nur noch halb so oft bedient, die Anbindung zum Kronberger Bahnhof von Oberursel aus verschlechtert sich mit dem neuen Plan.

  • Hallo.


    Der Bus 259 enthält eine bisher nicht vorhandene Direktverbindung von Schwalbach nach Sulzbach (Ortsmitte, nicht Nord). Auch für Nutzer dieser neuen Verbindung ist es sicher unverständlich, dass das MTZ nicht angefahren wird.


    Grüße ins Forum

    Helmut

    You'll Never Ride Alone.

    Einmal editiert, zuletzt von Helmut ()

  • Sehe ich als Schwalbacher anders. Ich sehe den 259 eher als schnelle Verbindung zum Höchster Bahnhof, die es seit dem plötzlichen Dahinscheiden der RB11 nicht mehr gab. Der Umweg über das MTZ kostet mal locker 10 Minuten. Auch die Verbindung 259/X58 zum Flughafen ist so durchaus attraktiv.


    Die Erreichbarkeit des MTZ ist nicht besser oder schlechter als jetzt.


    Gruss Frank

    Einmal editiert, zuletzt von fraben ()

  • Da wird die X26 heimlich auf Sonntagsbetrieb ausgeweitet und selbst in der Meldung der Taunus-Nachrichten fehlt diese Info.

    Ich freue mich sehr, über diese zusätzliche Möglkichkeit.

  • Da wird die X26 heimlich auf Sonntagsbetrieb ausgeweitet und selbst in der Meldung der Taunus-Nachrichten fehlt diese Info.

    Ich freue mich sehr, über diese zusätzliche Möglkichkeit.

    Ich auch, denn sonntags hat mir der X26 schon das ein oder andere mal gefehlt

  • Wenn ich an die S75 Münster - Bocholt denke. Da hatte die DB die letzte Aussschreibung gewonnen. Es wurden mehrere S531 DT Doppelstockbusse angeschafft, also auch mehr Komfort für Fahrgäste bei Fahrzeiten bis zu 1,5 Stunden. Dazu gabs PMs ohne Ende.

    Siehe hier: https://www.dbregiobus-nrw.de/…/busverkehre/kreis-borken

    Wenn man bedenkt, welche Klapperkisten man beim X26 bekommt (abgenudelte Ivecos der Billigstversion mit Brettsitzen und deutlich untermotorisiert für die Steigungen im Vordertaunus), ist das sicherlich keine Vorzeigelinie. Von neuen Fahrzeugen ist nichts zu sehen. Man könnte die Linie sicherlich aufwerten, angefangen bei Fahrzeugen (MAN LEs wie bei den SEV-Linien der Riedbahn z. B.), bessere Anschlüsse in Königstein und Hofheim (auf den X17 wartet man in Hofheim geschlagene 25 Minuten). Sonntagsverkehr kann nur ein erster Schritt sein, zumal mit Umstieg in Hofheim zu RB nach Frankfurt eine gute Alternative existiert zur unzuverlässigen RB 10 bzw S 1 (Stellwerksausfälle & Bauarbeiten).

    3 Mal editiert, zuletzt von Hajü ()

  • Die Fahrpläne der Linie 259, 260, 261, 365 und 65 sind online.


    259: https://www.rmv.de/c/fileadmin…15.12.24_bis_13.12.25.pdf
    260: https://www.bad-homburg.de/leb…busse%202024_2025/260.pdf
    261: https://www.bad-homburg.de/leb…busse%202024_2025/261.pdf
    365: https://www.bad-homburg.de/leb…rg%20-%20Bad%20Vilbel.pdf
    65: https://www.bad-homburg.de/leb…lbusse%202024_2025/65.pdf

    Was sollen die Makierung bei der Linie 65? Und was soll ein SL-Kom sein?

    So wie der 365 Fahrplan aussieht würde ich schätzen das DB die Linie fährt.
    Die Linie 261 wird doch nicht ausschließlich mit Gelenkbussen gefahren.

    Die Buslinie 259 fährt doch nicht in der HVZ nach Bad Homburg.

    X27 und 365 fahren zeitgleich von Bad Homburg Bahnhof nach Ober-Erlenbach.

    Die Buslinie 65 fährt auch viel weniger. Trotzdem gibt es von Montag bis Freitag mit der 365 eine Fahrt mehr zwischen Nieder-Erlenbach und Bad Vilbel

  • Sehe ich als Schwalbacher anders. Ich sehe den 259 eher als schnelle Verbindung zum Höchster Bahnhof, die es seit dem plötzlichen Dahinscheiden der RB11 nicht mehr gab. Der Umweg über das MTZ kostet mal locker 10 Minuten. Auch die Verbindung 259/X58 zum Flughafen ist so durchaus attraktiv.


    Die Erreichbarkeit des MTZ ist nicht besser oder schlechter als jetzt.


    Gruss Frank

    Korrigier mich, wenn ich falsch liege, aber Schwalbach liegt doch gar nicht an der (ehemaligen) RB11? Ab Sulzbach und Bad Soden gibts dann jetzt die X11 nach Höchst.


    Die Erreichbarkeit des MTZ aus Oberursel und Oberhöchstadt ist natürlich nicht schlechter als jetzt. Aktuell ist sie aber auch einfach sehr schlecht, und ich denke, dass man da durchaus Fahrgastpotenzial liegen lässt.

  • Natürlich liegt/lag Schwalbach nicht direkt an der RB11, aber mit Umsteigen in Bad Soden waren Fahrtzeiten von 20-25 Minuten drin. Das ist mit Bus zwischen Bad Soden und Höchst illusorisch, so daß der Umweg über den Hbf nun der schnellere Weg wäre, wenn es den 259 nicht gäbe. Über die Aufenthaltsqualität im Tiefbahnhof legen wir mal den Mantel des Schweigens.


    Zugegeben, meine (etwas egoistische) Schwalbacher Sicht. Wenn Städte wie BHG oder OU möchten, dass noch mehr Kaufkraft aus ihren Innenstädten nach Sulzbach fließt, können sie sich gerne für eine Linie ins MTZ starkmachen.

    Einmal editiert, zuletzt von fraben ()