Neues Bus-Depot in F-Höchst

  • Davon mal abgesehen wird auch ein spezieller Abstellplatz gebaut, wo solche Busse mit Löschwasser geflutet werden können, das hat tunnelklick im Beitrag #6 beschrieben. Damit wird das oft beschriebene Problem des ständigen wieder Aufflammens der Batterie gelöst.

    Dazu muss dann erst einmal ein Bus gelöscht und dorthin verbracht werden. Üblicherweise stehen die Fahrzeuge mehr oder wenige eng beieinander. Darüber wird man sich auch schon Gedanken gemacht haben. Wenn nicht bei DB Regio Bus, dann spätestens bei der Werkfeuerwehr.

  • In Wiesbaden musste man ja auch den Carport abreißen, da die Feuerwehr dort keine Ladesäulen mehr erlaubt hatte.

    Ich hatte mir die Tage mal überlegt, wie man einen eBus (unabhängig der Kosten) sicher laden könnte:


    Jeder einzelne Bus wird in einer feuerfesten Box geparkt, der Fahrer vergewissert sich, dass kein Mensch mehr in der Box ist. Die Box wird geschlossen und erst dann wird das Ledegerät unter Strom gesetzt. Anzeigen für den Ladezustand gibt es außen und Feuerfeste Sichtfenster lassen eine Sichtkontrolle zu, wenn z.B. irgendwelche Sensoren in der Box Alarm auslösen.

    Löschsystem optional.


    Wo befindet sich nochmal das Patentamt?

    Vollkommen Großartiges Forum

  • #22: Da wäre es sicher einfacher, mal die bisherigen Brandursachen vollständig zu ermitteln und die Fehler in Ladeschaltung, BMS oder Akkufertigung zu beheben. Es ist ja nicht prinzipbedingt, dass jeder Akku irgendwann abfackelt.


    Aber wenn wir Dieselbusse nicht schon seit jahrzehnten hätten, würde man die, wegen der Brandgefahr, nicht mehr mit Treibstoff im Tank abstellen.

  • Aber wenn wir Dieselbusse nicht schon seit jahrzehnten hätten, würde man die, wegen der Brandgefahr, nicht mehr mit Treibstoff im Tank abstellen.

    Klugschiss,- Du weisst schon, dass ein leerer (Benzin) Tank, u.U. explosiver ist wie ein voller Tank. ;-)
    Bei Diesel weiß ich nun nicht, ob dies auch da zutrifft, ob da überhaupt eine explosions Gefahr besteht.

    Lasst endlich die Zweiachser wieder frei !

  • Ein guter Rat dieses Problem zu ermitteln. Ich hoffe, das war ironisch gemeint. Da dieses Problem nicht neu ist (vgl. Suche bei Google) wird sich die Ursache auch nicht so leicht finden lassen. Bis dahin also munter Lagerhallenweise Busse abbrennen lassen oder mit vernünftiger Vorsicht Sicherungsmechanismen bauen.

  • Bei Diesel weiß ich nun nicht, ob dies auch da zutrifft, ob da überhaupt eine explosions Gefahr besteht.

    Nein. In einer Pfütze Dieselkraftstoff kannste bei Raumtemperatur ein Streichholz ablöschen. Wenn natürlich aufgrund eines bereits bestehenden Brandereignisses ein hallbvoller Tank mit Diesel erhitzt wird, bilden sich darin durchaus zündfähige Dämpfe.

    Nicht ohne Grund wird Diesel unter Druck zerstäubt, wenn er im Motor eingespritzt wird. Ein klassischer Vergaser würde hier nicht funktionieren. ;-)

    Tja, jetzt machste dir extra die Arbeit, das hier unten zu lesen - und dann steht da nichts sinnvolles. Pech gehabt.

  • Gruß Tommy

  • Hallo.


    In Zusammenhang mit dem Bau des Busdepots gibt es ab 19. September 2022 umfangreiche Störungen im Busverkehr im Bereich Höchst, weil die Fußgängerbrücke über den Leunaknoten abgerissen werden muss.


    Die Stadt Frankfurt informiert heute darüber.


    Grüße ins Forum

    Helmut

    You'll Never Ride Alone.

  • Einen causalen Zusammenhang gibt es eigentlich nicht, bis auf die räumliche Nähe.


    Die Brücke sollte ursprünglich im Zusammenhang mit dem Umbau des Knotens für die RTW abgerissen werden. Seit dem Vorfall mit der Salzbachtalbrücke scheinen die Behörden (sinnvollerweise) vorsichtiger zu sein.

  • Hallo.


    Der Busbetriebshof der DB im Industriepark Höchst ist in Betrieb.


    Ein Gelenkbus aus der neuen MAN-Serie fuhr ohne Zielanzeige aus dem Hof und über die Hoechster Farbenstraße (Umgehung Sindlingen) zum Friedhof Sindlingen, und geht dann auf die Linie M55.

    Ich bin quasi in der S1 parallel zu dem Bus gefahren und konnte ihn mehrfach sichten.

    Ob Griesheim noch belegt ist? Der Umzug hat begonnen. Jedenfalls standen ca. 20 Busse schon in Höchst / IPH.


    Grüße ins Forum

    Helmut

    You'll Never Ride Alone.

  • Hallo,

    als ich eben mit der S-Bahn nach Höchst gefahren bin, standen nur noch ca. 6 Busse in Griesheim bei der DB Regio.


    Gruß

    HCW

    Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den ÖPNV-Fan Ihres Vertrauens!

  • Was ist interessant finde die Überschrift mit der grünen Busflotte und auf dem Bild sind nur Diesel Citaros zu sehen. Und das mit der Waschanlage ist selbst in meiner Firma schon seit Jahren Standart.

  • Also ich sehe da mindestens 2 Elektrobusse auf dem Überblicksbild. Das Bild ist auch nicht gestern gemacht worden, sondern kurz nach Inbetriebnahme als noch die meisten BYD nicht geliefert waren.

  • Der rote E Bus wird auch nicht im Bereich frankfurt eingesetzt werden, sondern ist nur zu marketing zwecken da, sonst hätte er doch das Frankfurter design.

    LUKAS Küster:)

  • Die 27 BYD-Elektrobusse sind inzwischen im Bundel B im Einsatz. Die Fahrzeuge machen einen sehr guten Eindruck. Die Fahrzeugummern sind wohl im Bereich ab 2801 (Kennzeichen: MZ-DB xxxx) einsortiert. Am 06.07.2023 waren u.a. die Busse 2816, 2818, 2835 auf den Linien 50 und 59 im Einsatz.

  • Noch sind aber auch einige Citaros im Einsatz - und häufig sind die Anzeigen defekt; in der Frontscheibe gibt es dann nur ein Kärtchen mit der Liniennummer... Lohnt es denn nicht mehr, so etwas zeitnah zu reparieren?